Tuesday, February 12, 2019

Textual description of firstImageUrl

Canis Minor - Wikipedia



Canis Minor ist ein kleines Sternbild in der nördlichen Himmelshemisphäre. Im zweiten Jahrhundert wurde es als Sternbild oder Muster von zwei Sternen in Ptolemys 48 Konstellationen aufgenommen und zählt zu den 88 modernen Konstellationen. Sein Name ist lateinisch für "kleiner Hund", im Gegensatz zu Canis Major, dem "größeren Hund"; Beide Figuren werden gewöhnlich so dargestellt, dass sie der Konstellation von Orion, dem Jäger, folgen.

Canis Minor enthält nur zwei Sterne, die heller sind als der vierte Wert, Procyon (Alpha Canis Minoris) mit einer Stärke von 0,34 und Gomeisa (Beta Canis Minoris) mit einer Stärke von 2,9. Die schwächeren Sterne der Konstellation wurden von Johann Bayer, der acht Sterne, darunter Alpha und Beta, und John Flamsteed, der vierzehn war, benannt. Procyon ist der siebthellste Stern am Nachthimmel sowie einer der nächsten. Es ist ein gelb-weißer Hauptreihenstern und hat einen weißen Zwergengefährten. Gomeisa ist ein blau-weißer Hauptreihenstern. Der Stern von Luyten ist ein roter Zwerg der neunten Größenklasse und der nächste Sternennachbar des Sonnensystems im Sternbild nach Procyon. Die HD 66141 in vierter Größe, die sich gegen Ende ihres Lebenszyklus zu einem orangefarbenen Riesen entwickelt hat, wurde 2012 als Planet entdeckt. Innerhalb der Konstellation gibt es zwei schwache Deep-Sky-Objekte. Die 11 Canis-Minoriden sind ein Meteorschauer, der Anfang Dezember zu sehen ist.




Geschichte und Mythologie [ edit ]


Canis Minor, wie er von Johann Bode in seinem Werk von 1801 dargestellt wurde Uranographia

Obwohl stark mit der klassischen griechischen uranographischen Tradition verbunden, Canis Minor stammt aus dem alten Mesopotamien. Procyon und Gomeisa wurden MASH.TAB.BA oder "Zwillinge" in den Drei Sternen -Tabletten genannt, die auf etwa 1100 v. Chr. Datieren. In der späteren MUL.APIN wurde dieser Name auch für die Paare von Pi 3 und Pi 4 Orionis und Zeta und Xi Orionis verwendet. Die Bedeutung von MASH.TAB.BA entwickelte sich ebenfalls zu den Zwillingsgottheiten Lulal und Latarak, die sich auf der gegenüberliegenden Seite des Himmels von Papsukal dem wahren Hirten des Himmels, befinden Babylonische Mythologie. Canis Minor erhielt auch den Namen DAR.LUGAL dessen Position als "der hinter ihm stehende Stern [Orion]" in der MUL.APIN definiert wurde. Die Konstellation repräsentiert einen Hahn. Dieser Name könnte sich auch auf das Sternbild Lepus bezogen haben. [2] DAR.LUGAL wurde in Babylonien auch mit DAR.MUŠEN und DAR.LUGAL.MUŠEN bezeichnet. Canis Minor hieß dann tarlugallu in der akkadischen Astronomie. [3]

Canis Minor war eine der 48 ursprünglich von Ptolemäus formulierten Konstellationen in seinem Almagest aus dem zweiten Jahrhundert wurde als ein spezifisches Muster (Asterismus) von Sternen definiert; Ptolemaios identifizierte nur zwei Sterne und daher war keine Abbildung möglich. [4] Die alten Griechen nannten die Konstellation προκυων / Procyon "Vor dem Hund kommend", in Latein als Antecanis Praecanis oder Variationen davon von Cicero und anderen. Römische Schriftsteller fügten auch die Deskriptoren Parvus Moll oder Minusculus ("klein" oder "kleiner", wegen ihrer Schwäche), septentrionalis bei. ("nördlich", für seine Position in Bezug auf Canis Major), primus (steigend "first") oder unheimlich (steigend nach "links") zu seinem Namen Canis . [4]
In der griechischen Mythologie war Canis Minor manchmal mit dem Teumessian Fox verbunden, einem Tier, das mit seinem Jäger Laelaps von Zeus in Stein verwandelt wurde, der sie als Canis Major (Laelaps) und Canis Minor in den Himmel brachte (Teumessian Fox). [5][6] Eratosthenes begleitete den kleinen Hund mit Orion, während Hyginus die Konstellation mit Maera, einem Hund, der Icarius von Athen gehörte, verband. [7][8] Als der Tod des letzteren entdeckt wurde, nahmen der Hund und Icarius 'Tochter Erigone ihre Leben und alle drei wurden in den Himmel gelegt - Erigone als Jungfrau und Icarius wie Boötes. [8] Als Belohnung für sein Fa Der Hund wurde an den "Ufern" der Milchstraße aufgestellt, von denen die Alten glaubten, es sei ein himmlischer Fluss, an dem er niemals Durst leiden würde. [9]

Die mittelalterlichen arabischen Astronomen hielt die Darstellung von Canis Minor ( al-Kalb al-Asghar in arabischer Sprache) als Hund aufrecht; In seinem Buch der Fixsterne fügte Abd al-Rahman al-Sufi ein Diagramm der Konstellation mit einer überlagerten Hundefigur hinzu. [10][11] Es gab einen kleinen Unterschied zwischen der ptolemäischen Vision von Canis Minor und der arabischen; Al-Sufi behauptet, Mirzam, jetzt Orion zugewiesen, als Teil von Canis Minor - dem Halsband des Hundes - und seinem modernen Zuhause. Die arabischen Namen für Procyon und Gomeisa spielten auf ihre Nähe und Ähnlichkeit mit Sirius an, obwohl es sich nicht um direkte Übersetzungen des Griechischen handelte; Procyon hieß ash-shi'ra ash-shamiya der "syrische Sirius" und Gomeisa ash-Shira al-Ghamisa der Sirius mit trüben Augen. [10] Darunter Beim Merazig von Tunesien bemerken die Hirten sechs Konstellationen, die den Durchbruch der trockenen, heißen Jahreszeit kennzeichnen. Einer von ihnen, Merzem genannt, umfasst die Stars von Canis Minor und Canis Major und ist der Herold von zwei Wochen heißem Wetter. [12]

Die alten Ägypter dachten Diese Konstellation als Anubis, der Schakalgott. [13]



Alternative Namen wurden vorgeschlagen: Johann Bayer benannte das Konstellationsteil Fovea "The Pit" und Morus "Sycamine" Baum". Der deutsche Dichter und Autor des 17. Jahrhunderts, Philippus Caesius, verband ihn mit dem Hund von Tobias aus der Apokryphen. [4] Richard A. Proctor gab der Konstellation den Namen Felis "Die Katze" 1870 (im Gegensatz zu Canis Major) , die er als Canis "Der Hund") abgekürzt hatte, erklärte [4] dass er versuchte, die Konstellationsnamen zu verkürzen, um sie in Himmelskarten besser handhabbar zu machen. [14] Gelegentlich wird Canis Minor mit verwechselt Canis Major und erhielt den Namen Canis Orionis ("Orions Hund"). [15]


In der nicht-westlichen Astronomie [ edit


In der chinesischen Astronomie die Sterne entsprechend Canis Minor liegen im Vermilion Bird des Südens (南方 朱雀, Nán Fāng Zhū Què ). Procyon, Gomeisa und Eta Canis Minoris bilden einen Stern namens Nánhé, den Southern River. [8][16] Mit seinem Gegenstück, dem Northern River Beihe (Castor und Pollux), war Nánhé auch mit einem Tor oder Wachposten verbunden. Neben Zeta und 8 Cancri bildeten 6 Canis Minoris und 11 Canis Minoris den Asterismus Shuiwei was wörtlich "Wasserstand" bedeutet. In Kombination mit weiteren Sternen in Zwillinge stellte Shuiwei einen Beamten dar, der Hochwasser oder einen Wasserspiegel führte. [8] Das benachbarte Korea erkannte vier Sterne in Canis Minor als Teil einer anderen Konstellation, der "Position des Wassers". Diese Konstellation befand sich im Roten Vogel, dem südlichen Teil des Himmels. [17]

Polynesische Völker erkannten Canis Minor oft nicht als Konstellation an, aber sie betrachteten Procyon als bedeutsam und nannten es häufig ; im Tuamotu-Archipel war es bekannt als Hiro was "Verdrillung als Kokosfaserfaden" bedeutet, und Kopu-nui-o-Hiro ("großer Stamm von Hiro"), Dies war entweder ein Name für die moderne Figur von Canis Minor oder ein alternativer Name für Procyon. Andere Namen enthalten Vena (nach einer Göttin), über Mangaia und Puanga-hori (falsch Puanga der Name für Rigel), in Neuseeland. Auf den Gesellschaftsinseln wurde Procyon Ana-tahua-vahine-o-toa-te-manava genannt, wörtlich "Aster, die Priesterin des tapferen Herzens", bildlich die "Säule für das Riten". [18][19] The Das Wardaman-Volk des Northern Territory in Australien gab Procyon und Gomeisa die Namen Magum und Gurumana und bezeichnete sie als Menschen, die in der Traumzeit in Gummibäume verwandelt wurden. Obwohl ihre Haut sich in Rinde verwandelt hatte, konnten sie mit einer menschlichen Stimme sprechen, indem sie ihre Blätter raschelten. [20]

Der aztekische Kalender stand in Beziehung zu ihrer Kosmologie. Die Stars von Canis Minor wurden zusammen mit einigen Orion- und Zwillingssternen in einen Asterismus integriert, der mit dem Tag "Wasser" verbunden ist. [21]


Eigenschaften


direkt südlich von Zwillinge helle Sterne Castor und Pollux, [22] Canis Minor ist eine kleine Konstellation, die im Süden von Monoceros, im Norden von Zwillingen, im Nordosten von Cancer und im Osten von Hydra begrenzt wird. Es grenzt nicht an Canis Major. Monoceros ist zwischen den beiden. Canis Minor ist mit 183 Quadratgrad die einundsiebzigste der 88 Sternbilder. Sie erscheint während des Winters der nördlichen Hemisphäre prominent am Südhimmel. [23] Die Konstellationsgrenzen, wie sie Eugène Delporte im Jahr 1930 setzte, sind durch ein Polygon von 14 Seiten definiert. Im äquatorialen Koordinatensystem liegen die rechten Aufstiegskoordinaten dieser Grenzen zwischen 07 06.4 m und 08 h 11.4 m während Die Deklinationskoordinaten liegen zwischen 13,22 ° und -0,36 °. [1] Von Januar bis März am Abendhimmel am sichtbarsten, [24] Canis Minor ist Mitte Februar um 22.00 Uhr am deutlichsten sichtbar. [25] Es ist dann früher zu sehen Abends bis Juli, wenn es erst nach Sonnenuntergang sichtbar ist, bevor es untergegangen ist, und sich vor Morgengrauen am Morgenhimmel erhebt. [26] Die aus drei Buchstaben bestehende Abkürzung der Konstellation, die 1922 von der International Astronomical Union angenommen wurde, lautet "CMi". [27]


Features [ edit ]


Stars [ edit ]



Das Sternbild Canis Minor, wie es mit bloßem Auge zu sehen ist.

Canis Minor enthält nur zwei Sterne, die heller sind als die vierte. Bei der Stärke 0,34 [28] ist Procyon oder Alpha Canis Minoris der siebthellste Stern am Nachthimmel sowie einer der nächsten. Sein Name bedeutet "vor dem Hund" oder "vor dem Hund" auf Griechisch, da er sich eine Stunde vor dem "Dog Star", Sirius von Canis Major, erhebt. Es ist ein binäres Sternsystem, bestehend aus einem gelb-weißen Hauptreihenstern [29] des Spektraltyps F5 IV-V mit dem Namen Procyon A und einem schwachen weißen Zwergenbegleiter vom Spektraltyp DA mit dem Namen Procyon B. Procyon B, der Der massereichere Stern umkreist alle 41 Jahre und hat eine Stärke von 10,7. [29] Procyon A ist das 1,4-fache der Sonnenmasse, während sein kleinerer Begleiter das 0,6-fache der Sonne ist. [30] Das System ist 11,4 Lichtjahre ( 3,5 Parsecs) von der Erde, der kürzeste Abstand zu einem Stern der nördlichen Hemisphäre der ersten Größenordnung. [29][31] Gomeisa oder Beta Canis Minoris ist mit einer Stärke von 2,89 der zweithellste Stern in Canis Minor. Er liegt 160 ± 10 Lichtjahre (49,1 ± 3,1 Parsec) aus dem Sonnensystem, [32] und ist ein blau-weißer Hauptreihenstern der Spektralklasse B8 Ve. [33] Obwohl er für Erdbeobachter schwächer ist, ist er viel heller als Procyon und ist 250-mal so leuchtend und dreimal so massiv wie die Sonne. [34] Obwohl Gomeisa geringfügig variiert, wird Gomeisa als Schalenstern (Variable Gamma Cassiopeiae) mit einer maximalen Stärke von 2,84 und einer minimalen Stärke von 2 klassifiziert 2.92. [33] Es ist von einer Gasscheibe umgeben, die es erwärmt und Strahlung emittiert. [34]

Johann Bayer benutzte die griechischen Buchstaben Alpha bis Eta, um die acht prominentesten Sterne zu kennzeichnen in der Konstellation, die zwei Sterne als Delta bezeichnet (genannt Delta 1 und Delta 2 ). John Flamsteed nummerierte vierzehn Sterne und unterschied einen dritten Stern, den er Delta 3 nannte. ; sein Stern 12 Canis Minoris wurde später nicht gefunden. In der 1603-Arbeit von Bayer Uranometria befindet sich Procyon am Bauch des Hundes und Gomeisa am Hals. Gamma, Epsilon und Eta Canis Minoris liegen in der Nähe [39] und markieren Hals, Krone und Brust des Hundes. Obwohl es eine scheinbare Stärke von 4,34 hat, ist Gamma Canis Minoris ein orangefarbener K-Typ-Riese der Spektralklasse K3-III C, der 318 Lichtjahre (97 Parsecs) entfernt liegt. [40] Seine Farbe ist bei Ferngläsern offensichtlich [39] Es ist ein Vielfachsystem, bestehend aus dem spektroskopischen binären Gamma A und drei optischen Begleitern, Gamma B, Stärke 13; Gamma C, Stärke 12; und Gamma D, Stärke 10. Die beiden Komponenten der Gamma A-Bahn kreisen sich alle 389,2 Tage mit einer exzentrischen Bahn, deren Trennung zwischen 2,3 und 1,4 astronomischen Einheiten (AU) liegt. [41] Epsilon Canis Minoris ist ein gelber, heller Riese von Spektralklasse G6.5IIb mit einer Stärke von 4,99. [42] Sie liegt 730–810 Lichtjahre (220–250 Parsec) von der Erde, [43] mit dem 13-fachen Durchmesser und dem 750-fachen der Helligkeit der Sonne. [44] Eta Canis Minoris ist ein Riese der Spektralklasse F0III der Stärke 5,24, [45] der bei Ferngläsern einen gelblichen Farbton sowie einen schwachen Begleiter der Stärke 11.1 [23][46] hat. Der Stern ist 4 Bogensekunden vom Primärstern entfernt Tatsächlich um 440 AE vom Hauptstern entfernt und dauert ungefähr 5000 Jahre, um ihn zu umkreisen. [47]

In der Nähe von Procyon haben drei Sterne den Namen Delta Canis Minoris. Delta 1 ist ein gelb-weißer Riese vom Typ 5,25, der etwa 790 Lichtjahre (240 Parsecs) von der Erde entfernt ist. Etwa 360-mal so leuchtend und 3,75-mal so massiv wie die Sonne, dehnt und kühlt sie sich mit zunehmendem Alter ab und hat einen Großteil ihres Lebens als Hauptreihenstern des Spektrums B6V verbracht. [47] Auch bekannt als 8 Canis Minoris, Delta 2 ist ein Hauptreihenstern vom F-Typ mit dem Spektraltyp F2V und der Stärke 5,59, der 136 Lichtjahre (42 Parsec) entfernt ist. [48] Der letzte des Trios, Delta 3 ] (auch bekannt als 9 Canis Minoris), ist ein weißer Hauptreihenstern vom Spektraltyp A0Vnn und der Stärke 5,83, der 680 Lichtjahre (210 Parsecs) entfernt ist. [49] Diese Sterne markieren die Pfoten des linken Hinterbeins des Kleinen Hundes Zeta markiert die rechte Seite. [50] Zeta, ein blau-weißer, heller Riese vom Spektraltyp B8II, liegt etwa 623 Lichtjahre (191 Parsecs) vom Sonnensystem entfernt. [50] 19659003] 222 ± 7 Lichtjahre entfernt mit einer scheinbaren Stärke von 4,39 [51][52] HD 66141 ist 6,8 Milliarden Jahre alt und hat sich zu einem Oran entwickelt ge riese vom spektralen Typ K2III mit einem Durchmesser, der etwa 22-mal so groß ist wie der der Sonne, und 1,1 Sonnenmassen wiegt. Sie ist 174 Mal so hell wie die Sonne und hat eine absolute Stärke von -0,15. [53] HD 66141 wurde irrtümlich als 13 Puppis bezeichnet, da ihre Himmelskoordinaten bei der Katalogisierung falsch erfasst wurden und daher fälschlicherweise in der Konstellation von Puppis befunden wurden; Bode gab ihm den Namen Lambda Canis Minoris, der inzwischen veraltet ist. Der orangefarbene Riese wird von einem Planeten, HD 66141b, umrundet, der 2012 durch Messung der Radialgeschwindigkeit des Sterns entdeckt wurde. Der Planet hat eine Masse, die etwa sechsmal so groß ist wie der Jupiter und eine Periode von 480 Tagen. [52]

Ein roter Riese vom Spektraltyp M4III, BC Canis Minoris liegt etwa 500 Lichtjahre (150 Parsecs) ) entfernt vom Sonnensystem. [55] Es handelt sich um einen semiregularen variablen Stern, der zwischen einer maximalen Größe von 6,14 und einer minimalen Größe von 6,42 variiert. [56] In seinen Pulsationen wurden Perioden von 27,7, 143,3 und 208,3 Tagen aufgezeichnet. [55] ] AZ, AD und BI Canis Minoris sind Delta-Scuti-Variablen - kurze Zeit (höchstens sechs Stunden) pulsierende Sterne, die als Standardkerzen und als Probanden für die Astroseismologie verwendet wurden. [57] AZ ist vom Spektraltyp F0III, [58] und liegt zwischen den Stärken 6,44 und 6,51 über einen Zeitraum von 2,3 Stunden. [59] AD hat einen Spektraltyp von F2III, [60] und eine maximale Stärke von 9,21 und ein Minimum von 9,51 mit einer Dauer von etwa 2,95 Stunden. [19659081] BI ist vom Spektraltyp F2 mit einer scheinbaren Größe, die um 9,19 variiert [62] und einem Zeitraum von ungefähr 2,91 Stunden. [63]

. Mindestens drei rote Riesen sind Mira-Variablen in Canis Minor. S Canis Minoris vom Spektraltyp M7e [64] ist am hellsten und reicht über einen Zeitraum von 332,94 Tagen von der Stärke 6,6 bis 13,2. [23][65] V Canis Minoris liegt über einen Zeitraum von 366,1 Tagen zwischen 7,4 und 15,1. Ähnlich groß ist R Canis Minoris, das ein Maximum von 7,3 aufweist, aber ein deutlich helleres Minimum von 11,6 hat. Ein Stern vom S-Typ hat eine Periode von 337,8 Tagen. [66]

YZ Canis Minoris ist ein roter Zwerg vom Spektraltyp M4.5V und der Magnitude 11.2, [67] etwa das Dreifache Größe des Jupiters und 20 Lichtjahre (6,1 Parsec) von der Erde. Es ist ein Leuchtstern, der für wenige Minuten unvorhersehbare Energieausbrüche emittiert, die weitaus stärkere Entsprechungen für Sonneneruptionen darstellen könnten. [68] Luyten's Star (GJ 273) ist ein roter Zwergstern des spektralen Typs M3.5V und dessen unmittelbarer Nachbarschaft das Sonnensystem. Sein visueller Wert von 9,9 macht es zu schwach, um mit dem bloßen Auge gesehen zu werden, [69] obwohl es nur 12,39 Lichtjahre (3,80 Parsecs) entfernt ist. [70] Noch immer schwächer ist PSS 544-7, eine achtzehnte Größe Roter Zwerg etwa 20 Prozent der Masse der Sonne, 685 Lichtjahre (210 Parsecs) von der Erde entfernt. Das erste Mal 1991 aufgefallen, wird angenommen, dass es sich um einen Kanonenkugelstern handelt, der aus einem Sternhaufen geschossen wurde und sich nun schnell von der galaktischen Scheibe weg bewegt. [71]

Der WZ-Sagittae-Typ Zwergnova DY Canis Minoris (auch bekannt als VSX J074727.6 + 065050) erreichte im Januar und Februar 2008 eine Magnitude von 11,4 und fiel in etwa 80 Tagen um acht Magnituden auf etwa 19,5. Es ist ein ferngesteuertes Doppelsternsystem, bei dem sich ein weißer Zwerg und ein Stern mit geringer Masse so nahe beieinander bewegen, dass der erstere Stern Material von dem letzteren abzieht und eine Akkretionsscheibe bildet. Dieses Material baut sich auf, bis es dramatisch ausbricht. [72]


Deep-Sky-Objekte [ edit ]


Die Milchstraße durchläuft einen Großteil von Canis Minor, weist jedoch nur wenige Deep-Sky-Objekte auf. [73] William Herschel nahm vier Objekte in seinem Werk von 1786 auf. Katalog der Nebel und Sternhaufen darunter zwei, die er fälschlicherweise für Sternhaufen hielt. [74] NGC 2459 besteht aus fünf dreizehnten und vierzehnten. Größensterne, die nahe am Himmel zu liegen scheinen, aber nicht miteinander verwandt sind. [75] Eine ähnliche Situation ist bei NGC 2394 aufgetreten, auch in Canis Minor. [76] Dies ist eine Sammlung von fünfzehn nicht verwandten Sternen der neunten Größenklasse und schwächer [74]

Herschel beobachtete auch drei schwache Galaxien, von denen zwei miteinander wechselwirken. [74] NGC 2508 ist eine linsenförmige Galaxie mit dreizehnter Größenordnung, die auf 205 Millionen Lichtjahre geschätzt wird (63 Millionen Parsecs) Entfernung mit einem Durchmesser von 80 Tausend Lichtjahre (25 Tausend Parsecs). [77] NGC 2402 wurde von Herschel als einzelnes Objekt benannt. Es handelt sich dabei eigentlich um ein Paar nahe benachbarter Galaxien, die scheinbar miteinander interagieren. Man nimmt an, dass die elliptische und die spiralförmige Galaxie nur von der 14. bzw. 15. Größenordnung ungefähr 245 Millionen Lichtjahre entfernt sind und jeweils einen Durchmesser von 55.000 Lichtjahren haben. [78]


Meteor Showers edit ]


Die 11 Canis-Minoriden, auch Beta Canis Minorids genannt, [79] sind ein Meteoritenschauer, der in der Nähe des fünften Sterns 11 Canis Minoris auftaucht und 1964 von Keith Hindley entdeckt wurde, der deren Ermittlungen untersuchte Flugbahn und schlug einen gemeinsamen Ursprung mit dem Kometen D / 1917 F1 Mellish vor. [80] Diese Schlussfolgerung wurde jedoch später widerlegt, da die Anzahl der untersuchten Umlaufbahnen gering war und ihre Flugbahnen zu unterschiedlich waren, um eine Verbindung zu bestätigen. [81] Sie halten an 4. bis 15. Dezember, Höchststand über den 10. und 11. Dezember. [82]


Referenzen [ edit ]



  1. ^ a
    b c "Canis Minor, Constellation Grenze". Die Konstellationen . 25. Mai 2012 .

  2. ^ Rogers, John H. (1998). "Ursprünge der uralten Konstellationen: I. Die mesopotamischen Traditionen". Zeitschrift der British Astronomical Association . 108 : 9–28. Bibcode: 1998JBAA..108 .... 9R

  3. ^ Reiner, Erica (1995). "Astralmagie in Babylonien". Transaktionen der American Philosophical Society . Neue Serien. 85 (4): i – xiii + 1–150 [116]. doi: 10.2307 / 1006642. JSTOR 1006642.

  4. ^ a b c Allen, Richard Hinckley (1963) [1899]. Sternennamen: ihre Überlieferung und Bedeutung (korrigierte Ausgabe). Mineola, New York: Dover-Veröffentlichungen. p. 383. ISBN 978-0-486-21079-7.

  5. ^ Apollodorus, Bibliotheca 3,192.

  6. DK Publishing (2012). Nature Guide Stars and Planets . Pinguin. p. 275. ISBN 978-1-4654-0353-7.

  7. ^ Klepešta, Josef; Rükl, Antonín (1974) [1969]. Konstellationen . London, England: Hamlyn. S. 118–19. ISBN 978-0-600-00893-4.

  8. ^ a b c ] d Ridpath, Ian. "Canis Minor". Star Tales . 26. Mai 2012 .

  9. ^ Mark R. Chartrand III (1982) Skyguide: Ein Leitfaden für Amateurastronomen, p. 126 ( ISBN 0-307-13667-1).

  10. ^ a b Upton, Joseph M. (März 1933). "Ein Manuskript von" Das Buch der festen Sterne "von ʿAbd Ar-Raḥmān Aṣ-Ṣūfī". Metropolitan Museum Studies . 4 (2): 179–197 [195–96]. doi: 10.2307 / 1522800. JSTOR 1522800.

  11. ^ Wellesz, Emmy (1959). "Ein frühes al-Ṣūfī-Manuskript in der Bodleian-Bibliothek in Oxford: Eine Studie in islamischen Konstellationsbildern". Ars Orientalis . 3 : 1–26 [Plate 12]. JSTOR 4629096.

  12. ^ Oxby, Claire (Oktober 1999). "Ein Rückblick auf die afrikanische Ethno-Astronomie: unter besonderer Berücksichtigung der Viehhalter in der Sahara". La ​​Ricerca Folklorica (40): 57–58. doi: 10.2307 / 1479768. JSTOR 1479768.

  13. ^ Chartrand, p. 126.

  14. ^ Proctor, Richard Anthony (1870). Ein Sternatlas für Bibliothek, Schule und Sternwarte . London, England: Longmans, Green. S. 16–17.

  15. ^ Jobes, Gertrude; Jobes, James (1964). Weltraum: Mythen, Namensbedeutungen, Kalender von der Entstehung der Geschichte bis zum heutigen Tag . New York, New York: Vogelscheuchenpresse. p. 137. OCLC 882705.

  16. ^ 陳冠 中; 16 (16. Juli 2006). 天文 教育 資訊 網 (auf Chinesisch). AEEA (Aktivitäten zur Ausstellung und Ausbildung in der Astronomie).

  17. ^ Rufus, W. Karl; Chao, Celia (Herbst 1944). "Eine koreanische Sternenkarte". Isis . 35 (4): 316–26. doi: 10.1086 / 358723. JSTOR 330843.

  18. ^ Makemson, Maud Worcester (1941). Der Morgenstern steigt: Ein Bericht über die polynesische Astronomie . New Haven, Connecticut: Yale University Press. S. 199, 209, 247, 267, 280.

  19. ^ Henry, Teuira (Juni 1907). "Tahiti-Astronomie: Geburt der Himmelskörper". Die Zeitschrift der Polynesian Society . 16 (2): 101–04. JSTOR 20700813.

  20. ^ Harney, Bill Yidumduma; Cairns, Hugh C. (2004) [2003]. Dark Sparklers (Überarbeitete Ausgabe). Merimbula, New South Wales: Hugh C. Cairns. p. 142. ISBN 978-0-9750908-0-0.

  21. ^ Kelley, David H. (Herbst 1960). "Kalendertiere und Gottheiten". Southwestern Journal of Anthropology . 16 (3): 317–337 [333]. JSTOR 3629035.

  22. ^ Newell, W. J. (1970) [1965]. Der australische Himmel . Brisbane, Queensland: Jacaranda Press. p. 53. ISBN 978-0-7016-0037-2. OCLC 7053675. (ungültig isbn)

  23. ^ a b c c g A. (1997). Star-Hopping: Ihr Visum für die Weltanschauung . Cambridge, England: Cambridge University Press. S. 78–81. ISBN 978-0-521-59889-7.

  24. ^ Ellyard, David; Tirion, Wil (2008) [1993]. The Southern Sky Guide (3. Ausgabe). Port Melbourne, Victoria: Cambridge University Press. p. 4. ISBN 978-0-521-71405-1.

  25. ^ Ridpath, Ian; Tirion, Wil. Der Monthly Sky Guide (7. Ausgabe). Cambridge, England: Cambridge University Press. S. 21–22. ISBN 978-0-521-68435-4.

  26. ^ Rodmell, Paul. "Canis Major und Canis Minor, 2 Sternbilder für Februar". Königliche Astronomische Gesellschaft von Neuseeland. Nach dem Original am 14. Januar 2013 archiviert . 17. Januar 2013 .

  27. Russell, Henry Norris (1922). "Die neuen internationalen Symbole für die Sternbilder". Beliebte Astronomie . 30 : 469–71. Bibcode: 1922PA ..... 30..469R

  28. ^ "Procyon AB - Spectroscopic Binary". SIMBAD . 8. Januar 2013 .

  29. ^ a
    [19456501] ] Ridpath, Ian; Tirion, Wil (2001). Leitfaden für Sterne und Planeten . Princeton, New Jersey: Princeton University Press. S. 100–01. ISBN 978-0-691-08913-3.

  30. ^ Gatewood, George; Han, Inwoo (2006). "Eine astrometrische Studie von Procyon". Astronomical Journal . 131 (2): 1015–21. Bibcode: 2006AJ .... 131.1015G. doi: 10.1086 / 498894.

  31. ^ Kaler, James B. (2006). Die Cambridge Enzyklopädie der Sterne . Cambridge, England: Cambridge University Press. p. 63. ISBN 978-0-521-81803-2.

  32. ^ Brown, A. G. A .; et al. (Gaia-Kollaboration) (August 2018). " Gaia Datenrelease 2: Zusammenfassung des Inhalts und der Vermessungseigenschaften." Astronomie & Astrophysik . 616 . A1. arXiv: 1804.09365 . Bibcode: 2018A & A ... 616A ... 1G . doi: 10.1051 / 0004-6361 / 201833051 . Gaia DR2-Rekord für diese Quelle bei VizieR.

  33. ^ a [1945900111] b [19659137] "Bet CMi". International Variable Star Index . Amerikanische Vereinigung variabler Sternbeobachter. 4. Januar 2010 . 13. Januar 2013 .

  34. ^ a b Kaler, Jim. "Gomeisa (Beta Canis Minoris)". Stars . 27. Januar 2012 .





  35. ^ a 19659125] Kambič, Bojan (2009). Anzeigen der Sternbilder mit dem Fernglas: 250+ wunderbare Himmelsobjekte zum Sehen und Erkunden . New York, New York: Springer. p. 32. ISBN 978-0-387-85354-3.

  36. ^ "Gamma Canis Minoris". SIMBAD . 25. Mai 2012 .

  37. ^ Kaler, Jim (19. März 2010). "Gamma Canis Minoris". Star der Woche . 29. Januar 2013 .

  38. ^ "Epsilon Canis Minoris". SIMBAD . 25. Mai 2012 .

  39. ^ Brown, A. G. A .; et al. (Gaia-Kollaboration) (August 2018). " Gaia Datenrelease 2: Zusammenfassung des Inhalts und der Vermessungseigenschaften." Astronomie & Astrophysik . 616 . A1. arXiv: 1804.09365 . Bibcode: 2018A & A ... 616A ... 1G . doi: 10.1051 / 0004-6361 / 201833051 . Gaia DR2-Rekord für diese Quelle bei VizieR.

  40. Bagnall, Philip M. (2012). Der Star Atlas Companion: Was Sie über die Konstellationen wissen müssen . New York, New York: Springer. S. 108–12. ISBN 978-1-4614-0830-7.

  41. ^ "Eta Canis Minoris". SIMBAD . 25. Mai 2012 .

  42. ^ David Malin; David J. Frew (1995). Hartungs astronomische Objekte für südliche Teleskope: Ein Handbuch für Amateurbeobachter . Cambridge, England: Cambridge University Press. p. 184. ISBN 978-0-521-55491-6.

  43. ^ a b Kaler, Jim. "Eta und Delta-1 CMi". Sterne . Universität von Illinois . 22. August 2012 .

  44. ^ "8 Canis Minoris". SIMBAD . 13. Januar 2013 .

  45. ^ "9 Canis Minoris". SIMBAD . 13. Januar 2013 .

  46. ^ a b "Zeta Canis Minoris". SIMBAD . 6. September 2012 .

  47. ^ Brown, A. G. A .; et al. (Gaia-Kollaboration) (August 2018). " Gaia Datenrelease 2: Zusammenfassung des Inhalts und der Vermessungseigenschaften." Astronomie & Astrophysik . 616 . A1. arXiv: 1804.09365 . Bibcode: 2018A & A ... 616A ... 1G . doi: 10.1051 / 0004-6361 / 201833051 . Gaia DR2-Rekord für diese Quelle bei VizieR.

  48. a [1945900111] b [19659137] Zolotukhin, Ivan (2012). "Planet HD 66141 b". Exoplanet.eu . Paris Observatorium . Retrieved 21 December 2012.

  49. ^ Lee, B.-C.; Mkrtichian, D. E.; Han, I.; Park, M.-G.; Kim, K.-M. (2012). "Detection of an Exoplanet Around the Evolved K Giant HD 66141". Astronomy & Astrophysics. 548: A118. arXiv:1211.2054. Bibcode:2012A&A...548A.118L. doi:10.1051/0004-6361/201118014.


  50. ^ a b Tabur, V.; Bedding, T. R.; Kiss, L. L.; Moon, T. T.; Szeidl, B.; Kjeldsen, H. (2009). "Long-term Photometry and Periods for 261 Nearby Pulsating M Giants". Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 400 (4): 1945–61. arXiv:0908.3228. Bibcode:2009MNRAS.400.1945T. doi:10.1111/j.1365-2966.2009.15588.x.

  51. ^ "BC CMi". International Variable Star Index. American Association of Variable Star Observers. 25 August 2009. Retrieved 13 January 2013.

  52. ^ Templeton, Matthew (16 July 2010). "Delta Scuti and the Delta Scuti Variables". Variable Star of the Season. AAVSO (American Association of Variable Star Observers). Retrieved 3 November 2012.

  53. ^ "V* AZ Canis Minoris – Variable of Delta Scuti type". SIMBAD. Retrieved 1 October 2012.

  54. ^ "AZ CMi". International Variable Star Index. AAVSO. 4 January 2010. Retrieved 14 January 2013.

  55. ^ "V* AD Canis Minoris – Variable of Delta Scuti type". SIMBAD. Retrieved 1 October 2012.

  56. ^ "AD Canis Minoris". International Variable Star Index. AAVSO. 4 January 2010. Retrieved 17 January 2013.

  57. ^ "V* BI Canis Minoris – Variable of Delta Scuti type". SIMBAD. Retrieved 1 October 2012.

  58. ^ "BI Canis Minoris". International Variable Star Index. AAVSO. 2 February 2011. Retrieved 17 January 2013.

  59. ^ "S Canis Minoris". SIMBAD. Retrieved 27 August 2012.

  60. ^ "S CMi". International Variable Star Index. AAVSO. 4 January 2010. Retrieved 14 January 2013.

  61. ^ Moore, Patrick; Rees, Robin (2011). Patrick Moore's Data Book of Astronomy. Cambridge University Press. p. 396. ISBN 978-0-521-89935-2.

  62. ^ "V* YZ Canis Minoris – Variable of BY Draconis Type". SIMBAD. Retrieved 1 October 2012.

  63. ^ Information, Reed Business (4 February 1982). "First Flares on a Distant Star". New Scientist: 305.

  64. ^ "The One Hundred Nearest Stars". Atlanta, Georgia: Georgia State University Astronomy. 1 January 2012. Archived from the original on 13 May 2012. Retrieved 1 October 2012.

  65. ^ "LHS 33 – High Proper-motion Star". SIMBAD. Retrieved 5 October 2012.

  66. ^ de la Fuente Marcos, Carlos; de la Fuente Marcos, Raúl (2005). "A Cannonball Star Candidate in Canis Minor". New Astronomy. 10 (7): 551–59. Bibcode:2005NewA...10..551D. doi:10.1016/j.newast.2005.04.001.

  67. ^ Shears, Jeremy; Brady, Steve; Bolt, Greg; Campbell, Tut; Collins, Donald F.; Cook, Lewis M.; Crawford, Timothy R.; Koff, Robert; Krajci, Tom; McCormick, Jennie; Nelson, Peter; Patterson, Joseph; Ponthière, Pierre de; Potter, Mike; Rea, Robert; Roberts, George; Sabo, Richard; Staels, Bart; Vanmunster, Tonny (2009). "VSX J074727.6+065050: A New WZ Sagittae Star in Canis Minor" (PDF). Journal of the British Astronomical Association. 119 (6): 340–46. arXiv:0905.0061. Bibcode:2009JBAA..119..340S.

  68. ^ Inglis, Mike (2004). Astronomy of the Milky Way: Observer's Guide to the Southern Sky. New York, New York: Springer. p. 20. ISBN 978-1-85233-742-1.

  69. ^ a b c Bratton, Mark (2011). The Complete Guide to the Herschel Objects: Sir William Herschel's Star Clusters, Nebulae and Galaxies. Cambridge, England: Cambridge University Press. p. 134. ISBN 978-0-521-76892-4.

  70. ^ Seligman, Courtney. "NGC Objects: NGC 2450 – 2499". Celestial Atlas. Retrieved 25 May 2012.

  71. ^ Seligman, Courtney. "NGC Objects: NGC 2350 – 2399". Celestial Atlas. Retrieved 25 May 2012.

  72. ^ Seligman, Courtney. "NGC Objects: NGC 2500 – 2549". Celestial Atlas. Retrieved 25 May 2012.

  73. ^ Seligman, Courtney. "NGC Objects: NGC 2400 – 2449". Celestial Atlas. Retrieved 25 May 2012.

  74. ^ Jenniskens, Peter (2006). Meteor Showers and Their Parent Comets. Cambridge University Press. pp. 200, 769. ISBN 978-0-521-85349-1.

  75. ^ Hindley, K. B.; Houlden, M. A. (1970). "The 11 Canis Minorids—A New Meteor Stream Probably Associated with Comet Mellish 1917 I". Nature. 225 (5239): 1232–33. Bibcode:1970Natur.225.1232H. doi:10.1038/2251232a0. PMID 16057004.

  76. ^ Vereš, P.; Kornoš, L.; Tóth, J. (28 October 2010). "Meteor Showers of Comet C/1917 F1 Mellish". Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 412 (1): 511–521. arXiv:1010.5733. Bibcode:2011MNRAS.412..511V. doi:10.1111/j.1365-2966.2010.17923.x.

  77. ^ Levy, David H. (2007). David Levy's Guide to Observing Meteor Showers. Cambridge, England: Cambridge University Press. p. 122. ISBN 978-0-521-69691-3.


Sources[edit]


  • Wagman, Morton (2003). Lost Stars: Lost, Missing and Troublesome Stars from the Catalogues of Johannes Bayer, Nicholas Louis de Lacaille, John Flamsteed, and Sundry Others. Blacksburg, VA: The McDonald & Woodward Publishing Company. ISBN 978-0-939923-78-6.

External links[edit]




Coordinates: Sky map" src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/83/Celestia.png/20px-Celestia.png" decoding="async" title="Sky map" width="20" height="20" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/83/Celestia.png/30px-Celestia.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/83/Celestia.png/40px-Celestia.png 2x" data-file-width="128" data-file-height="128"/>08<sup>h</sup> 00<sup>m</sup> 00<sup>s</sup>+05° 00′ 00″</span><br/></p><br/><!-- <br/>NewPP limit report<br/>Parsed by mw1301<br/>Cached time: 20190210120044<br/>Cache expiry: 2073600<br/>Dynamic content: false<br/>CPU time usage: 1.188 seconds<br/>Real time usage: 1.373 seconds<br/>Preprocessor visited node count: 5088/1000000<br/>Preprocessor generated node count: 0/1500000<br/>Post‐expand include size: 275904/2097152 bytes<br/>Template argument size: 3842/2097152 bytes<br/>Highest expansion depth: 13/40<br/>Expensive parser function count: 7/500<br/>Unstrip recursion depth: 1/20<br/>Unstrip post‐expand size: 234698/5000000 bytes<br/>Number of Wikibase entities loaded: 5/400<br/>Lua time usage: 0.608/10.000 seconds<br/>Lua memory usage: 9.46 MB/50 MB<br/>--><br/><!--<br/>Transclusion expansion time report (%,ms,calls,template)<br/>100.00% 1108.967      1 -total<br/> 60.83%  674.556      1 Template:Reflist<br/> 24.98%  276.971     22 Template:Cite_journal<br/> 11.72%  129.950     31 Template:Cite_web<br/> 11.61%  128.806     22 Template:Cite_book<br/>  7.47%   82.876      9 Template:Navbox<br/>  7.03%   77.927      1 Template:Featured_article<br/>  6.77%   75.061      1 Template:Infobox_constellation<br/>  6.64%   73.593      3 Template:Main_other<br/>  6.38%   70.753      1 Template:Infobox<br/>--><br/><br/><!-- Saved in parser cache with key enwiki:pcache:idhash:6367-0!canonical and timestamp 20190210120042 and revision id 867971180<br/> --><br/></div></pre>
<div style='clear: both;'></div>
</div>
<div class='post-footer'>
<div class='post-footer-line post-footer-line-1'>
<span class='post-author vcard'>
Posted by
<span class='fn' itemprop='author' itemscope='itemscope' itemtype='http://schema.org/Person'>
<meta content='https://www.blogger.com/profile/17913780708206707456' itemprop='url'/>
<a class='g-profile' href='https://www.blogger.com/profile/17913780708206707456' rel='author' title='author profile'>
<span itemprop='name'>Miku Ohasimi</span>
</a>
</span>
</span>
<span class='post-timestamp'>
at
<meta content='https://miku989ohasi.blogspot.com/2019/02/canis-minor-wikipedia.html' itemprop='url'/>
<a class='timestamp-link' href='https://miku989ohasi.blogspot.com/2019/02/canis-minor-wikipedia.html' rel='bookmark' title='permanent link'><abbr class='published' itemprop='datePublished' title='2019-02-12T18:03:00-08:00'>6:03 PM</abbr></a>
</span>
<span class='reaction-buttons'>
</span>
<span class='post-comment-link'>
</span>
<span class='post-backlinks post-comment-link'>
</span>
<span class='post-icons'>
<span class='item-control blog-admin pid-605252114'>
<a href='https://www.blogger.com/post-edit.g?blogID=9221970631768497585&postID=7739639198801793035&from=pencil' title='Edit Post'>
<img alt='' class='icon-action' height='18' src='https://resources.blogblog.com/img/icon18_edit_allbkg.gif' width='18'/>
</a>
</span>
</span>
<div class='post-share-buttons goog-inline-block'>
<a class='goog-inline-block share-button sb-email' href='https://www.blogger.com/share-post.g?blogID=9221970631768497585&postID=7739639198801793035&target=email' target='_blank' title='Email This'><span class='share-button-link-text'>Email This</span></a><a class='goog-inline-block share-button sb-blog' href='https://www.blogger.com/share-post.g?blogID=9221970631768497585&postID=7739639198801793035&target=blog' onclick='window.open(this.href,

No comments:

Post a Comment