Diarmait Mac Murchada (Modern Irish: Diarmaid Mac Murchadha ), als Dermot MacMurrough Dermod MacMurrough beschrieben. oder Dermot MacMorrow (ca. 1110 - ca. 1. Mai 1171), war ein König von Leinster in Irland. Im Jahr 1167 wurde er vom König von Irland - Ruaidri Ua Conchobair (Rory O'Connor) - seines Reiches beraubt. Die Gründe für die Enteignung waren, dass Mac Murchada 1152 Derbforgaill, die Frau des Königs von Breifne, Tiernan O'Rourke (irisch: Tighearnán Ua Ruairc ) entführt hatte. Um sein Königreich zurückzugewinnen, bat Mac Murchada den König von England, Heinrich II. Von England, um Hilfe. Seine Frage blieb ungelöst und erlangte die militärische Unterstützung des Grafen Richard de Clare, des 2. Earl of Pembroke (Spitzname "Strongbow"), der wegen seiner Unterstützung von Stephen, König von England gegen Henrys Mutter in The Anarchie. Im Gegenzug für seine Hilfe war Strongbow mit Mac Murchadas Tochter Aoife verheiratet und versprach die Nachfolge des Königs von Leinster. Heinrich II. Eroberte daraufhin 1171 eine größere zweite Invasion, um seine Kontrolle über Strongbow sicherzustellen, was zu einer normannischen Herrschaft von Irland führte. Mac Murchada wurde später als Diarmait na nGall (irisch für "Diarmait of the Foreigners") bekannt.
Frühes Leben und Familie [ edit ]
Diarmait wurde um 1110 als Sohn von Donnchad mac Murchada, König von Leinster und Dublin geboren. Derbforgaill, die väterliche Großmutter seines Vaters, war eine Tochter von Donnchad, König von Munster, und somit eine Enkelin von Brian Boru. [11] Im Jahr 1115 griff sein Vater Domnall Gerrlámhach, König von Dublin, an, starb jedoch in der darauffolgenden Schlacht. Die Bürger von Dublin begruben ihn mit dem Kadaver eines Hundes, der als riesige Beleidigung angesehen wurde.
Er hatte zwei Ehefrauen (wie nach den Brehon-Gesetzen erlaubt), von denen die erste, Sadb Ní Faeláin, Mutter einer Tochter namens Órlaith war, die Domnall Mór, König von Munster, heiratete. Seine zweite Frau, Mór ingen Muirchertaig, war Mutter von Aoife / Eva von Leinster und seinem jüngsten Sohn Conchobar Mac Murchada. Er hatte auch zwei andere Söhne, Domhnall Caomhánach mac Murchada und Énna Cennselach mac Murchada (geblendet 1169). Diarmait ist auf dem Friedhof der Kathedrale im Dorf Ferns begraben. [2]
König von Leinster [ edit ]
Nach dem Tod seines älteren Bruders, Énna Mac Murchada, wurde Diarmait unerwartet König von Leinster . Dem widersetzte sich der damalige Hochkönig von Irland, Toirdelbach Ua Conchobair, der (zu Recht) befürchtete, Mac Murchada werde ein Rivale. Toirdelbach schickte einen seiner verbündeten Könige, Tigernán Ua Ruairc (Tiernan O'Rourke), um Leinster zu erobern und den jungen Mac Murchada zu stürzen. Ua Ruairc machte eine brutale Kampagne, in der er das Vieh von Leinster schlachtete und versuchte, die Bewohner der Provinz zu verhungern. Mac Murchada wurde von seinem Thron verdrängt, konnte ihn jedoch mit Hilfe der Leinster-Clans im Jahre 1132 wiedergewinnen. Danach folgten zwei Jahrzehnte eines unruhigen Friedens zwischen Ua Conchobair und Diarmait. Im Jahr 1152 unterstützte er sogar den Hohen König, um das Land von Ua Ruairc zu überfallen, der inzwischen ein Renegat geworden war.
Mac Murchada soll Ua Ruairc's Frau Derbforgaill ( Dervorgilla ) zusammen mit all ihren Möbeln und Gütern mit Hilfe seines Bruders Derbforgaill einen zukünftigen Prätendenten des Königreichs Meath entführt haben. Andere Quellen wer? sagen, dass Derbforgaill keine unwillige Gefangene war und dass sie mehrere Jahre in Ferns bei Mac Murchada geblieben war. Ihr hohes Alter weist darauf hin, dass sie möglicherweise eine Flüchtling oder Geisel war. Wie auch immer, die Entführung wurde als weiterer Grund für die Feindschaft zwischen den beiden Königen angeführt.
Kirchenbauer [ edit ]
Als König von Leinster gab Diarmait in den Jahren 1140–7070 irische romanische Kirchen und Abteien in Auftrag:
Er sponserte Klöster (Nonnenklöster) in Dublin (St Mary's, 1146) und im Jahre 151 zwei weitere in Aghade, County Carlow und in Kilculliheen in der Nähe von Waterford.
Außerdem sponserte er die erfolgreiche Karriere des Kirchenmanns St. Lawrence O'Toole (Lorcan Ua Tuathail). Er heiratete O'Tooles Halbschwester Mor im Jahr 1153 und war 1161 Vorsitzender der Clansynode, als O'Toole als Erzbischof von Dublin eingesetzt wurde. [3]
Exil und Rückkehr [ edit ] ] 19659004] Im Jahr 1166 waren der neue irische Hochkönig und Mac Murchadas einziger Verbündeter Muirchertach Ua Lochlainn gefallen, und eine große Koalition, angeführt von Tigernán Ua Ruairc (Mac Murchadas Erzfeind), marschierte auf Leinster. Der Hohe König setzte Mac Murchada vom Thron von Leinster ab. Mac Murchada floh nach Wales und von dort nach England und Frankreich, um die Unterstützung von Heinrich II. Von England bei der Rekrutierung von Soldaten zu suchen, um sein Königtum zurückzufordern. Henry ermächtigte Diarmait, die Soldaten und Söldner in seinem Königreich um Hilfe zu bitten. Zu denen, die sich bereit erklärten, zu helfen, gehörten Richard de Clare und die Halbbrüder Robert Fitz-Stephen und Maurice FitzGerald. Robert wurde von seinem Halbneffen Robert de Barry begleitet. Strongbow wurde die Tochter Aoife von Diarmait in der Ehe angeboten und versprach die Herrschaft von Leinster über Diarmaits Tod. Robert und Maurice wurden Länder in Wexford und anderswo für ihre Dienste versprochen. In der Abwesenheit von Mac Murchada war Ruaidrí Ua Conchobair der neue König von Irland geworden.
Nach seiner Rückkehr nach Wales half Robert Fitz-Stephen ihm, eine Söldnerarmee aus englischen und walisischen Soldaten zu organisieren. Sie landeten in der Bannow Bay und belagerten Wexford, das im Mai 1169 fiel. Nach einer Zeit der Inaktivität überfielen sie das Königreich Ossory. Dann starteten sie Raubzüge in den Gebieten der Ui Tuathail, der Uí Broin und der Uí Conchobhair Failghe. Mac Murchada spielte, dass König Ruaidrí die Leinster-Geiseln, die er hatte, einschließlich des Sohnes von Mac Murchada, Conchobar Mac Murchada, nicht verletzen würde. Ua Ruairc jedoch zwang seine Hand und alle wurden getötet. Obwohl König Ruaidrí von Unruhen an anderer Stelle im Königreich abgelenkt worden war, konnte er diese mächtige Kraft nicht länger ignorieren.
Er marschierte in Leinster ein, und mit der Vermittlung der Kirche begannen die Befehlshaber der beiden Armeen Verhandlungen in Ferns, der politischen Basis von Diarmait. Es wurde eine Einigung erzielt, wonach Diarmait König von Leinster bei Diarmait bleiben durfte, um Ua Conchobair als Hochkönig anzuerkennen. Einige Historiker behaupten, der Vertrag mit Ua Conchobair enthielt eine geheime Vereinbarung, wonach Diarmait sich verpflichte, keine ausländischen Söldner mehr hereinzubringen und Robert Fitz-Stephen und seine Männer wegzuschicken, sobald Leinster unterworfen war. [4] Möglicherweise ist Mac Murchadas Hand Möglicherweise wurde die Ankunft von Maurice FitzGerald, Lord von Lanstephan und seiner Streitmacht aus zehn Rittern, dreißig Mann an der Waffe und hundert Bogenschützen und Fußsoldaten im Mai 1170 in Wexford erzwungen. Mac Murchada und Fitz Gerald marschierten in die nordmanisch-gälische Stadt Dublin von Dublin, die sich ergab. Innerhalb kurzer Zeit hatte Leinster wieder die Kontrolle über Mac Murchada. Ermutigt durch diese Siege schickte er Robert Fitz-Stephen zur Unterstützung seines Schwiegersohns Domnall Mór Ua Briain, dem König von Thomond.
Nach Ansicht einiger Historiker waren Mac Murchadas Pläne möglicherweise auf die Wiedererlangung seines Thrones beschränkt; Erst als die Überlegenheit der Söldnerarme den gälischen Adel Irlands überwältigt hatte, dachte er über das Hochkönigreich nach. [5] Laut dem Zeitgenossen Gerald von Wales wurde er von Robert Fitz-Stephen und Maurice Fitz Gerald beraten an Strongbow schreiben und Hilfe anfordern. Strongbow schickte eine Vorausparty unter Raymond le Gros und kam 1170 in der nordmanisch-gälischen Siedlung Ostman in Waterford an. Nach dem Sturz von Waterford fand die versprochene Ehe von Aoife und Strongbow statt. Infolgedessen wurde ein Großteil von Richard Fitz Gilbert, Graf von Strigoil, Lord von Leinster. [6] Die Ehe wurde 1854 von Daniel Maclise im romantischen Stil vorgestellt und gemalt.
Mac Murchada war nach dem Tod seines jüngsten Sohnes Conchobar am Boden zerstört, zog sich nach Ferns zurück und starb einige Monate später.
Späterer Ruf [ edit ]
Der Gelehrte Áed Ua Crimthainn war wahrscheinlich Diarmas Hofhistoriker. In seinem Buch von Leinster scheint Áed der erste zu sein, der das Konzept des rí Érenn co fressabra des später als "König von Irland mit Opposition" übernommenen, darlegte. Dies beschrieb Diarmaits Ambitionen und die Errungenschaften seines Urgroßvaters Diarmait mac Maíl na mBó. [7]
In den nach 1800 geschriebenen irischen Geschichtsbüchern wurde Diarmait Mac Murchada oft als Verräter gesehen, aber sein Es war nicht die Absicht, eine englische Invasion in Irland zu unterstützen, sondern Heinrichs Hilfe zu nutzen, um selbst der Hochkönig von Irland zu werden. Der Imperialismus des englischen und des späteren britischen Imperiums darf nicht anachonistisch auf die Ereignisse von 1166 gestellt werden. Die Abenteurer, die auf Diarmas Hilferuf antworteten, reagierten auf die Gelegenheit für Land und Wohlstand. Heinrich II. Wollte nicht in Irland einmarschieren, er musste auf die Verherrlichung des Grafen Richard reagieren. Die Grafen von Strigoil waren Anhänger von König Stephan gewesen, und Heinrich II. Vergaß es nicht so leicht.
Gerald von Wales, ein kambro-englischer Kleriker, der 1185 Irland besuchte und dessen Onkel und Cousins prominente Soldaten in der Armee von Strongbow waren, wiederholte ihre Ansichten von Mac Murchada:
“
Dermot war ein Mann von großer Statur und starkem Körperbau; ein Soldat, dessen Herz im Kampf war und unter seiner eigenen Nation tapfer war. Seine Stimme war oft heiser geworden, nachdem er oft seinen Schlachtruf gerufen hatte. Ein Mann, der lieber von allen gefürchtet wurde als geliebt. Einer, der seine größeren Vasallen unterdrücken würde, während er hochgeborene Männer hochrangig erhob. Ein Tyrann gegen seine eigenen Untertanen wurde er von Fremden gehasst; Seine Hand war gegen jeden Mann und jede Hand gegen ihn.
”
Tod und Nachkommen [ edit ]
Grabstein in der Ferns Cathedral. Es wird gesagt, dass dies der Grabstein von Mac Murchada ist.
Nach der erfolgreichen Invasion von Strongbow bestieg Henry II. 1171 eine zweite und größere Invasion, um seine Kontrolle über seine Untertanen sicherzustellen, was erfolgreich war. Er akzeptierte dann die Vorlage der irischen Könige in Dublin im November 1171. Er stellte auch sicher, dass sein moralischer Anspruch auf Irland, der durch den angeblichen 1155 päpstlichen Bullen Laudabiliter gewährt wurde, im Jahr 1172 von Papst Alexander III. Bestätigt wurde auch von einer Synode aller irischen Bischöfe an der Cashel-Synode. Er fügte "Lord of Ireland" zu seinen vielen anderen Titeln hinzu. Bevor er seine neue Herrschaft festigen konnte, musste er nach Frankreich gehen, um sich mit der Rebellion seiner Söhne im Jahr 1173 zu befassen.
Ruaidrí Ua Conchobair wurde bald verdrängt, zuerst als König von Irland und schließlich als König von Connacht. Die Lordschaft kontrollierte direkt ein kleines Territorium in Irland, das die Städte Dublin und Waterford umgab, während der Rest von Irland zwischen englischen Herren und Gericht curiales aufgeteilt wurde. Der von St. Lawrence O'Toole mit Henry II. Vermittelte Vertrag von Windsor aus dem Jahr 1175 formalisierte die Unterwerfung der gälischen Clans, die in lokaler Kontrolle blieben, wie der Uí Conchobair, der Connacht hielt, und der Uí Néill, der den Großteil von Ulster hielt.
Zu den Nachkommen von Diarmait gehörten unter anderem Art Óg mac Murchadha Caomhánach (gest. 1417), der das Königreich von Leinster wiederbelebte, und Cahir mac Art Kavanagh (gestorben 1554), der bis zu Tudor weiterhin Teile von Leinster regierte Eroberung Irlands im 16. Jahrhundert. Der letzte ausgerufene König von Leinster, Domhnall Spáinneach mac Murchadha Caomhánach, starb 1632. Später übernahm der Nachkomme die Position unter den irischen Oberschichten, darunter Arthur MacMorrough Kavanagh (1831–1889) und sein Sohn Walter MacMurrough Kavanagh 1856–1922. . Dermot McMorrough Kavanagh (gest. 1958) wurde zu Lebzeiten als Chef des Namens von Clann Caomhánach (Kavanagh) anerkannt.
Diarmait starb am 1. Mai 1171 und wurde in der Kathedrale von Ferns begraben, wo sein Grab auf dem äußeren Friedhof zu sehen ist.
Vorfahren [ bearbeiten ]
Vorfahren von Diarmait Mac Murchada 16. Donnchad Máel na mBó 8. Diarmait mac Máel na mBó, König von Leinster und Dublin 17. Aífe ingen Gilla Pátraic 4. Murchad mac Diarmata, König von Leinster und Dublin 18. Donnchad Mac Briain, König von Münster 9. Derbforgaill ingen Donnchada (gest. 1080) 19. 2. Donnchad Mac Murchada, König von Leinster 20. 10. 21. 5. Sadbingen Mac Bricc 22. 11. 23. 1. Diarmait mac Murchada, König von Leinster 24. 12. 25. 6. Gille Michil Mac Bráenáin 26. 13. 27. 3. Orlaith ingen Ua Braenain 28. 14. Cernachán Ua Gairbith, König von Uí Felmeda 29. 7. Uchdelb ingen Cernachán 30. 15. 31.
Theaterdarstellungen [ edit ]
Im Theater Das Träumen der Knochen von WB Yeats, die Geister von Dermot und Derbforgaill retten einen irischen Freiheitskämpfer während der Osterwoche und zeigen, dass sie gebunden sind, bis ein Ire ihnen vergeben kann, dass sie die Normannen nach Irland gebracht haben.
edit ]
Vorfahren von Diarmait Mac Murchada | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Referenzen [ edit ]
- ^ John O'Hart, Irish Pedigrees (Dublin, 1892) Vol. I, pages 157, 555.
- ^ http://www.fernsvillage.ie/ferns-heritage-page53901.html
- ^ Tadhg O'Keeffe 1997. "Diarmait Mac Murchada und Romanesque Leinster: vier zwölf Jahre
Kirchen im Kontext ', JRSAI 17 - ^ A. J. Otway-Ruthven "Eine Geschichte des mittelalterlichen Irlands", 1968, S. 45.
- ^ A. J. Otway-Ruthven "Eine Geschichte des mittelalterlichen Irlands", 1968, S. 44.
- ^ Historiker des frühen 20. Jahrhunderts hielten das gälische Gesetz (Brehon) für zu konkret und erlaubten diesen Typus nicht der Situation. Neuere Historiker sind anderer Meinung, siehe Therese-Flanagan, S. 112-36.
- Byrne, Francis John (2005), "Irland und ihre Nachbarn, c .1072 ", in Ó Cróinín, Dáibhí, Prähistorisches und frühes Irland Eine neue Geschichte Irlands, I Oxford: Oxford University Press, S. 862– 898, ISBN 978-0-19-922665-8 auf S. 869–870.
- ^ Die Träumerei der Knochen Textdatei
edit ]
- Annalen der vier Meister Hrsg. J. O'Donovan; Ausgabe 1990.
- Expugnatio Hibernica von Giraldus Cambrensis; hrsg. mit übersetzten und historischen Notizen von A. B. Scott und F. X. Martin. Dublin: Royal Irish Academy, 1978
- Byrne, Francis J. (1973) Irische Könige und Hohe Könige . London: Batsford (rev. Hrsg. Dublin: Four Courts, 1999)
- Roche, Richard (1995) Die normannische Invasion Irlands . Dublin: Anvil Books (1. Aufl. [Tralee]: Anvil Books, c1970)
- O'Byrne, Emmett (2003) Krieg, Politik und die Iren von Leinster 1156-160 . Dublin: Vier Gerichte
- Furlong, Nicholas (1973) Dermot, König von Leinster, und die Ausländer . Tralee: Anvil Books ISBN 0-900068-37-X
- - Do .- Dermait, König von Leinster . Cork: Mercier Press, 2006 ISBN 1-85635-505-5
- Ahnenwurzeln bestimmter amerikanischer Kolonisten, die vor 1700 nach Amerika kamen ; von Frederick Lewis Weis, Zeilen: 66-26, 175-6
Quellen für Genealogie [ edit
- Byrne, Francis J. (1973) Irish Kings and High -Kings . London: Batsford (Rev. Hrsg. Dublin: Four Courts, 1999) "Uí Cheinnselaig, Könige von Laigin", p. 290
- O'Byrne, Emmett (2003) Krieg, Politik und die Iren von Leinster Dublin: Vier Gerichte; "Die MacMurrough-Kavanagh-Könige von Leinster; Gliederung Genealogies I, Ia, Ib", Seiten 247–249.
- O'Hart, John (1892) Irish Pedigrees ; 5. ed. 2 vols. Dublin: James Duffy, S. 157, 555 (1. Aufl .: 1878; mehrere spätere Auflagen)
No comments:
Post a Comment