In der Humangenetik ist Mitochondrial Eve (auch mt-Eve, mt-MRCA ) der matrilinale jüngste gemeinsame Vorfahr (MRCA) aller derzeit lebenden Menschen, dh die jüngste Frau, von der alle lebenden Menschen in einer ununterbrochenen Linie allein durch ihre Mütter und durch die Mütter dieser Mütter herabsteigen, zurück, bis alle Linien auf einer Frau zusammenlaufen.
In Bezug auf mitochondriale Haplogruppen liegt die mt-MRCA bei der Divergenz von Makro-Haplogruppe L in L0 und L1–6. Im Jahr 2013 lagen die Schätzungen zum Alter dieser Spaltung bei etwa 150.000 Jahren ([2] ). Dies entspricht einem Datum, das später als die Speziation von Homo sapiens liegt, jedoch früher als die jüngste Verbreitung von "Out-of-Africa". [3]
Das männliche Analogon zur "Mitochondrialen Eva" ist der "Y-chromosomale Adam" (oder Y-MRCA), die Person, von der alle lebenden Menschen patrilineal abstammen. Da die Identität sowohl von matrilinealer als auch patrilinealer MRCA von der genealogischen Geschichte (Stammbaumzusammenbruch) abhängig ist, müssen sie nicht gleichzeitig gelebt haben. Schätzungen für das Alter von Y-MRCA sind ab 2013 erheblichen Unsicherheiten unterworfen. Die Zeitspanne zwischen 180.000 und 580.000 Jahren [4][5][6] (mit einem geschätzten Alter zwischen 120.000 und 156.000 Jahren) entspricht in etwa der Schätzung für mt-MRCA.) [7] [8]
Der Name "Mitochondrial Eve" spielt auf die biblische Eva an. Dies führte zu wiederholten falschen Darstellungen oder Missverständnissen in journalistischen Berichten zu diesem Thema. Populärwissenschaftliche Präsentationen des Themas weisen in der Regel auf derartige Missverständnisse hin, indem sie die Tatsache betonen, dass die Position von mt-MRCA weder zeitlich fixiert ist (als sich die Position von mt-MRCA mit dem Aussterben der mitochondrialen DNA-Linien (mtDNA-Linien) fortschreitet) es bezieht sich auch nicht auf eine "erste Frau", noch auf die einzige lebende Frau ihrer Zeit, noch auf das erste Mitglied einer "neuen Art". [9]
Geschichte [
] -10 -
-
-9 -
-
-
-7 -
-
-6 -
] -
-5 -
-
-4 -
19659002] -3 -
- [19659002] -2 -
-
-1 -
-
0 -
Frühe Forschung [ edit ]
Frühe Forschungen mit molekularen Uhrverfahren wurden in den späten 1970er bis frühen 1980er Jahren durchgeführt. Allan Wilson, Mark Stoneking, Rebecca L. Cann und Wesley M. Brown stellten fest, dass die Mutation in menschlicher mtDNA unerwartet schnell war und 0,02 Substitutionen pro Base (1%) in einer Million Jahre betrug, was 5-10 Mal schneller ist als in der Kern-DNA [10] Verwandte Arbeiten ermöglichten eine Analyse der evolutionären Beziehungen zwischen Gorillas, Schimpansen (gewöhnlicher Schimpansen und Bonobo) und Menschen. [11] Mit Daten von 21 Menschen veröffentlichte Brown die erste Schätzung zum Alter der mt-MRCA vor 180.000 Jahren im Jahr 1980. [12] Eine 1982 veröffentlichte statistische Analyse wurde als Beweis für den jüngsten afrikanischen Ursprung genommen (eine Hypothese, die zu dieser Zeit mit dem asiatischen Ursprung von H. sapiens ) konkurrierte. [13]
1987 Veröffentlichung [ edit ]
Bis 1985 stammten Daten aus der mtDNA von 145 Frauen verschiedener Bevölkerungsgruppen und von zwei Zelllinien, HeLa und GM 3043, von einem schwarzen Amerikaner und einem ! Kung war jeweils verfügbar. Nach mehr als 40 Überarbeitungen des Entwurfs wurde das Manuskript Ende 1985 oder Anfang 1986 [14] bei Nature Nature eingereicht und am 1. Januar 1987 veröffentlicht. Die veröffentlichte Schlussfolgerung lautete, dass alle aktuellen menschlichen mtDNAs aus einer einzigen Quelle stammten Bevölkerung aus Afrika, damals 140.000 bis 200.000 Jahre alt. [15]
Die Datierung von "Eve" war ein Schlag für die damals kontrovers diskutierte multiregionale Hypothese und ein Schub für die Theorie des neuen Ursprungsmodells. [16]
Cann, Stoneking und Wilson verwendeten in ihrer Originalarbeit weder den Begriff "Mitochondrial Eve" noch den Namen "Eve" ; Es scheint, mit einem Artikel von 1987 Science von Roger Lewin, mit dem Titel "Die Demaskierung der Mitochondrialen Eva", zu beginnen. [17] Die biblische Konnotation war von Anfang an sehr klar. Die begleitenden Forschungsnachrichten in Nature hatten den Titel "Out of the Garden of Eden". [18] Wilson selbst bevorzugte den Begriff "Lucky Mother" [19] und hielt die Verwendung des Namens Eve für bedauerlich. "[17][20] Aber das Konzept von Eve fand Anklang in der Öffentlichkeit und wurde in einer Newsweek Titelstory (Ausgabe vom 11. Januar 1988) mit einer Darstellung von Adam und Eva auf dem Cover mit dem Titel" The Search für Adam und Eva "), [21] und eine Titelgeschichte in Time am 26. Januar 1987. [22]
Kritik und spätere Forschung [ edit
In Kürze Nach der Veröffentlichung von 1987 wurden Kritik an seiner Methodik und sekundären Schlussfolgerungen veröffentlicht. [23] Sowohl die Datierung von mt-Eve als auch die Relevanz des Alters des rein matrilinealen Abstiegs für den Bevölkerungsersatz wurden in den 1990er Jahren kontrovers diskutiert. [24][25][26][27] Alan Templeton (1997) behauptete, die Studie habe "die Hypothese eines Recens nicht unterstützt" t Afrikanischer Herkunft für die gesamte Menschheit nach einer Spaltung zwischen Afrikanern und Nicht-Afrikanern vor 100.000 Jahren "und unterstützte auch nicht" die Hypothese eines jüngsten globalen Ersatzes von Menschen, die aus Afrika kommen. " [28]
Die Unterbringung einer relativ kleinen Population von Menschen in Subsahara-Afrika durch Cann, Stoneking & Wilson (1987) stimmte mit der Hypothese von Cann (1982) überein und unterstützte das "kürzlich aus Afrika heraus". Szenario.
1999 haben Krings et al. beseitigte Probleme bei der molekularen Taktung, die von Nei (1992) postuliert wurde, als festgestellt wurde, dass sich die mtDNA-Sequenz für dieselbe Region von der MRCA relativ zu jeder menschlichen Sequenz unterscheidet .
Obwohl die ursprüngliche Forschung analytische Einschränkungen aufwies, erwies sich die Schätzung des Alters der mt-MRCA als robust. [29][30] Neuere Altersschätzungen blieben im Einklang mit der 1987 veröffentlichten Schätzung von 140–200 kya: Eine Schätzung von 2013 Mitochondrial Eve auf etwa 160 kya (innerhalb der reservierten Schätzung der ursprünglichen Forschung) und Out of Africa II auf etwa 95 kya datiert. [31] Eine andere Studie aus dem Jahr 2013 (basierend auf der Genomsequenzierung von 69 Personen aus 9 verschiedenen Populationen) berichtete über das Alter von Mitochondrialer Abend zwischen 99 und 148 kya und der des Y-MRCA zwischen 120 und 156 kya. [7]
Weibliche und mitochondriale Abstammung [ edit
Durch zufälliges Abdriften oder Auswählen der weiblichen Die Abstammungslinie wird auf eine einzelne Frau zurückgeführt, z. B. Mitochondrial Eve. In diesem Beispiel repräsentieren Farben über fünf Generationen die ausgestorbenen Matrilinienlinien und schwarz die von der mtDNA MRCA abgeleitete Matrilinienlinie.
Ohne DNA-Probe ist es nicht möglich, die gesamte genetische Ausstattung (Genom) einer Person zu rekonstruieren, die vor langer Zeit verstorben ist . Bei der Analyse der Nachkommens-DNA werden jedoch Teile der Ahnengenome von Wissenschaftlern geschätzt. Mitochondriale DNA (mtDNA) und Y-Chromosomen-DNA werden üblicherweise verwendet, um auf diese Weise die Abstammung zu verfolgen. mtDNA wird im Allgemeinen ungemischt von Müttern an Kinder beiderlei Geschlechts entlang der mütterlichen Linie oder matrilineal weitergegeben. [32][33] Die Matrilinealabsturz geht zurück zu unseren Müttern, zu ihren Müttern, bis alle weiblichen Linien zusammenlaufen.
Zweige werden durch einen oder mehrere eindeutige Marker identifiziert, die eine mitochondriale "DNA-Signatur" oder einen "Haplotyp" ergeben (z. B. ist das CRS ein Haplotyp). Jeder Marker ist ein DNA-Basenpaar, das aus einer SNP-Mutation resultiert. Wissenschaftler sortieren mitochondriale DNA-Ergebnisse in mehr oder weniger verwandte Gruppen mit mehr oder weniger jüngeren gemeinsamen Vorfahren. Dies führt zur Konstruktion eines DNA-Familienstammbaums, bei dem die Zweige in biologischer Hinsicht Kladen sind und die gemeinsamen Vorfahren wie Mitochondrial Eve an Verzweigungspunkten in diesem Baum sitzen. Von Hauptzweigen wird gesagt, dass sie eine Haplogruppe definieren (z. B. gehört CRS zur Haplogruppe H), und große Zweige, die mehrere Haplogruppen enthalten, werden als "Makro-Haplogruppen" bezeichnet.
Vereinfachte humane mitochondriale Phylogenie
Die mitochondriale Eva definierte mitochondriale Eva ist die Spezies Homo sapiens sapiens selbst oder zumindest die gegenwärtige Population oder "Chronospezies", wie sie heute existiert. Frühere Eves können prinzipiell auch über die Art hinaus definiert werden, z. B. einer, der sowohl der modernen Menschheit als auch dem Neandertaler vorgelagert ist, oder weiter hinten ein "Eve" -Ancestale für alle Mitglieder der Gattung Homo und Schimpansen der Gattung Pan . Nach der derzeitigen Nomenklatur Die Haplogruppe von Mitochondrial Eve befand sich innerhalb der Haplogruppe L der Mitochondriengruppe, da diese Makro-Haplogruppe alle heute noch mitochondrialen humanen Abstammungslinien enthält, und sie muss das Auftreten von L0 vorausgehen.
Die Variation der mitochondrialen DNA zwischen verschiedenen Personen kann verwendet werden, um die Zeit bis zu einem gemeinsamen Vorfahren wie Mitochondrial Eve abzuschätzen. Dies funktioniert, weil entlang einer bestimmten Abstammungslinie mitochondriale DNA Mutationen mit einer Rate von etwa alle 3500 Jahren pro Nukleotid ansammelt. [34][35][36] Eine bestimmte Anzahl dieser neuen Varianten wird bis in die moderne Zeit überleben und als unterschiedliche Abstammungslinien erkennbar sein. Gleichzeitig enden einige, auch sehr alte, Zweige, wenn die letzte Familie in einem bestimmten Zweig keine Töchter hat.
Mitochondrial Eva ist der jüngste matrilineale Vorfahre aller modernen Menschen. Immer wenn eine der beiden ältesten Zweiglinien ausfällt, wird die MRCA zu einer neueren weiblichen Vorfahrenin wechseln, immer die jüngste Mutter, die mehr als eine Tochter mit heute noch lebenden mütterlichen Stammfamilien hat. Die Anzahl der Mutationen, die moderne Menschen auszeichnen, wird durch zwei Kriterien bestimmt: erstens und am offensichtlichsten die Zeit zurück zu ihr, zweitens und weniger offensichtlich durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten, mit denen neue Zweige entstanden sind und alte Zweige entstanden sind ausgestorben. Durch die Betrachtung der Anzahl der Mutationen, die sich in den verschiedenen Zweigen dieses Stammbaums angesammelt haben, und anhand der geografischen Regionen, die die größte Anzahl der am wenigsten verwandten Zweige aufweisen, kann die Region, in der Eva lebte, vorgeschlagen werden.
Populäre Rezeption und Missverständnisse [ edit ]
Newsweek berichtete über Mitochondrial Eve basierend auf Cann et al. Studie im Januar 1988 unter der Überschrift "Wissenschaftler erkunden eine kontroverse Theorie über die Ursprünge des Menschen". Die Edition verkaufte eine Rekordzahl von Exemplaren. [37]
Der populäre Name "Mitochondrial Eve", der Münzprägung der 1980er Jahre, [17] hat zu einer Reihe von Missverständnissen der Bevölkerung beigetragen. Zunächst wurde die Ankündigung einer "Mitochondrien-Eva" sogar von jungen Erdenkreationisten begrüßt, die die Theorie als Bestätigung der biblischen Schöpfungsgeschichte sahen. [38]
Aufgrund solcher Missverständnisse Autoren der populärwissenschaftlichen Publikationen seit den 1990er Jahren haben nachdrücklich darauf hingewiesen, dass der Name nur eine populäre Konvention ist und dass die mt-MRCA in keiner Weise die "erste Frau" war. [39] Ihre Position ist das Ergebnis der genealogischen Geschichte der menschlichen Bevölkerung später und mit dem Aussterben matrilinealer Abstammungslinien bewegt sich die Position von mt-MRCA mit der Zeit immer mehr zu jüngeren Individuen.
In River Out of Eden (1995) diskutierte Richard Dawkins die menschliche Abstammung im Zusammenhang mit einem "Fluss der Gene", einschließlich einer Erklärung des Konzepts der Mitochondrial Eve. [40] The Seven Daughters of Eve (2002) präsentierte das Thema der menschlichen Mitochondriengenetik einem allgemeinen Publikum. [41] Die wirkliche Eva: Die Reise des modernen Mannes aus Afrika " von Stephen Oppenheimer (2003) [42] wurde in eine adaptierte Form gebracht Discovery Channel documentary. [43]
Nicht die einzige Frau [ edit ]
Ein häufiges Missverständnis in Bezug auf die mitochondriale Eva ist, dass alle heute lebenden Frauen in einer direkten, ununterbrochenen weiblichen Linie von ihr abstammen Damals war dies die einzige Frau, die noch am Leben war. [39][44] Nukleare DNA-Studien deuten jedoch darauf hin, dass die Größe der antiken Bevölkerung nie unter Zehntausende gefallen ist. Andere Frauen, die zu Eves Zeit leben, mögen heute noch Nachkommen haben, aber keine direkte weibliche Linie. [ Zitat benötigt ]
Kein festes Individuum über die Zeit [ edit
Die Definition von mitochondrialer Eva ist fest vorgegeben, aber die Frau in der Vorgeschichte, wer passt diese Definition kann sich ändern. Das heißt, unser Wissen darüber, wann und wo Mitochondrial Eva gelebt hat, kann sich nicht nur aufgrund neuer Entdeckungen ändern, sondern auch die tatsächliche Mitochondrial Eva kann sich ändern. Die mitochondriale Eva kann sich ändern, wenn eine Mutter-Tochter-Linie durch Zufall endet. Aus der Definition von Mitochondrial Eve folgt, dass sie mindestens zwei Töchter hatte, die beide über ungebrochene weibliche Abstammungslinien verfügen, die bis heute überlebt haben. Mitochondriale Linien enden in jeder Generation - wenn eine Frau mit einzigartiger mtDNA ohne Töchter stirbt. Wenn die mitochondrialen Abstammungslinien der Töchter der mitochondrialen Eva aussterben, wird der Titel "Mitochondriale Eva" von der verbliebenen Tochter durch ihre matrilinealen Nachkommen verschoben, bis die erste Nachkommenschaft erreicht ist, die zwei oder mehr Töchter hatte, die zusammen alle lebenden Menschen hatten ihre matrilinealen Nachkommen. Wenn eine Linie ausgestorben ist, ist sie unwiederbringlich verloren, und dieser Mechanismus kann den Titel "Mitochondrial Eve" nur rechtzeitig nach vorne verschieben.
Da die mtDNA-Kartierung von Menschen sehr unvollständig ist, könnte die Entdeckung lebender mtDNA-Linien, die unserem aktuellen Konzept von "Mitochondrial Eve" vorausgehen, dazu führen, dass der Titel zu einer früheren Frau übergeht. Dies geschah mit ihrem männlichen Kollegen "Y-chromosomal Adam", als ältere Y-Linien aus Afrika entdeckt wurden.
Nicht unbedingt ein Zeitgenosse von "Y-chromosomal Adam" [ edit ]
Manchmal wird angenommen, dass Mitochondrien Eva gleichzeitig mit Y-Chromosomal Adam (von dem alle) gelebt haben lebende Menschen sind patrilinisch abgestiegen und haben sich vielleicht sogar mit ihm getroffen und gepaart. Selbst wenn dies wahr wäre, was derzeit als äußerst unwahrscheinlich angesehen wird, wäre dies nur ein Zufall. Wie mitochondrial "Eve" lebte Y-chromosomal "Adam" wahrscheinlich in Afrika. Eine kürzlich durchgeführte Studie (März 2013) kam jedoch zu dem Schluss, dass "Eve" viel später als "Adam" lebte - etwa 140.000 Jahre später. [5] (frühere Studien waren der Meinung, dass "Eve" früher als "Adam" lebte.) [19659096] Neuere Studien deuten darauf hin, dass die mitochondriale Eva und der Y-Chromosomal Adam tatsächlich in der gleichen Zeit gelebt haben. [46]
Nicht der letzte Vorfahr aller Menschen [
Mitochondrial Eva ist der jüngste gemeinsame matrilineare Vorfahr, nicht der jüngste gemeinsame Vorfahr . Da die mtDNA maternal vererbt wird und die Rekombination entweder selten oder nicht vorhanden ist, ist es relativ einfach, die Abstammung der Abstammungslinie bis zu einer MRCA zurückverfolgen zu können. Diese MRCA ist jedoch nur gültig, wenn mitochondriale DNA diskutiert wird. Eine ungefähre Sequenz vom neuesten zum ältesten kann verschiedene wichtige Punkte in der Abstammung moderner menschlicher Bevölkerungen auflisten:
Die menschliche MRCA. Monte-Carlo-Simulationen deuten darauf hin, dass die MRCA überraschend in den letzten 5000 Jahren geboren wurde, selbst für Menschen, die auf verschiedenen Kontinenten geboren wurden. [47]
Die identischen Vorfahren weisen darauf hin. Nur wenige tausend Jahre vor dem letzten einzigen Vorfahren, den alle lebenden Menschen gemeinsam hatten, war der Zeitpunkt, zu dem alle Menschen, die damals lebten, entweder heute keine Nachkommen mehr lebten oder gemeinsame Vorfahren aller heute lebenden Menschen waren. Mit anderen Worten: "Jeder heutige Mensch hat genau die gleiche Anzahl genealogischer Vorfahren", die am "identischen Vorfahrenpunkt" zu Lebzeiten leben. Dies ist weitaus jünger als zu Lebzeiten Mitochondrial Eve. [47]
Mitochondrial Eve, der jüngste weibliche Vorfahren aller lebenden Menschen.
"Y-chromosomal Adam", der jüngste männliche Vorfahren aller Männer lebende Menschen.
Siehe auch [ edit ]
References [ edit
^ die synonyme Mutationsrate von Kivisild et al. [...] schätzt die Koaleszenzzeit des mtDNA-Baums insgesamt auf ~ 160.000 kya [...] Wir präsentieren eine überarbeitete Chronologie unter Verwendung der vollständigen mtDNA-Genomrate und eines ML-Ansatzes für den mtDNA-Baum in Abbildung 6 mit vollständigen Details der Altersschätzungen und dazugehörigen 95% -Vertrauensbereichen in Tabelle S5. Pedro Soares et al 2009, Korrektur für die reinigende Auswahl: Eine verbesserte menschliche mitochondriale molekulare Uhr. und seine ergänzenden Daten. Archiviert am 29. Dezember 2009 bei der Wayback Machine The American Journal of Human Genetics, Band 84, Ausgabe 6, 740–59, 4. Juni 2009. "Wir schätzen die Zeit bis zum jüngsten gemeinsamen Vorfahren (TMRCA) des Y-Chromosoms auf 120 bis 156 Tausend Jahre und das mitochondriale Genom TMRCA 99 bis 148 Tausend Jahre. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass sich männliche Abstammung entgegen früheren Behauptungen in letzter Zeit nicht wesentlich besser vereinigt als weibliche Abstammung. " Poznik GD, Henn BM, Yee MC, Sliwerska E., Euskirchen GM, Lin AA, M. Snyder, Quintana-Murci, Kidd JM, Underhill, PA Bustamante (August 2013). "Die Sequenzierung von Y-Chromosomen löst zeitliche Diskrepanzen zum gemeinsamen Vorfahren von Männern und Frauen auf". Wissenschaft . 341 (6145): 562–65. Bibcode: 2013Sci ... 341..562P. doi: 10.1126 / science.1237619. PMC 4032117 . PMID 23908239.
^ Zwei im Jahr 2013 veröffentlichte Studien hatten 95% ige Konfidenzintervalle, die sich in der Nähe von 15 ka kaum überschnitten. Eine dritte Studie hatte ein 95% iges Konfidenzintervall zwischen den beiden anderen: "99 bis 148 ka" gemäß Poznik GD, Henn B, Yee MC, Sliwerska E, Euskirchen GM, Lin AA, M Snyder, Quintana-Murci L, Kidd JM, PA Underhill, Bustamante CD (August 2013). "Die Sequenzierung von Y-Chromosomen löst zeitliche Diskrepanzen zum gemeinsamen Vorfahren von Männern und Frauen auf". Wissenschaft . 341 (6145): 562–65. Bibcode: 2013Sci ... 341..562P. doi: 10.1126 / science.1237619. PMC 4032117 . PMID 23908239. . "153 bis 217 ka" gemäß: Rito T, Richards MB, Fernandes V., Alshamali F., Cerny V., Pereira L., Soares P., "Die ersten modernen menschlichen Streuungen in Afrika", PLoS One 2013 13. November; 8 (11): e80031. Doi: 10.1371 / journal.pone.0080031 (ML Ganz-mtDNA-Altersschätzung: 178,8 [155.6; 202.2]ρ Ganz-mtDNA-Altersschätzung: 185,2 [153.8; 216.9]ρ syn. Altersschätzung: 174,8 [153.8; 216.9]). "134 bis 188 ka": Fu Q, Mittnik A, Johnson PL, Bos K, Lari M, Bollongino R, Sun C, Giemsch L, Schmitz R, Burger J., Ronchitelli AM, F Martini, Cremonesi RG, Svoboda J, Bauer P., Caramelli D., Castellano S., Reich D., Pääbo S., Krause J. (21. März 2013). "Eine überarbeitete Zeitskala für die menschliche Evolution basierend auf uralten mitochondrialen Genomen". Aktuelle Biologie . 23 (7): 553–59. Doi: 10.1016 / j.cub.2013.02.044. PMC 5036973 . PMID 23523248. . Soares et al. (2009): 150 bis 234 ka (95% CI).
^ . Endicott, P; Ho, SY; Metspalu, M; Stringer, C (September 2009), "Bewertung der mitochondrialen Zeitspanne der menschlichen Evolution", Trends Ecol. Evol. 24 (9): 515–21, doi: 10.1016 / j.tree.2009.04.006, PMID 19682765 Soares P., L. Ermini, N. Thomson, et al. (Juni 2009), "Korrektur für die Reinigung der Selektion: eine verbesserte menschliche mitochondriale molekulare Uhr", Am. J. Hum. Genet. 84 (6): 740–59, doi: 10.1016 / j.ajhg.2009.05.001, PMC 2694979 PMID 19500773 . University of Leeds - Neue "molekulare Uhr" hilft bei der Datierung der Migrationsgeschichte
^ Mendez, Fernando; Krahn, Thomas; Schrack, Bonnie; Krahn, Astrid-Maria; Veeramah, Krishna; Woerner, August; Fomine, Forka Leypey Mathew; Bradman, Neil; Thomas, Mark (7. März 2013), "Eine väterliche Abstammung aus Afroamerikanern verleiht dem phylogenetischen Baum des menschlichen Y-Chromosoms eine extrem alte Wurzel" (PDF) Amerikanisches Journal für Humangenetik 92 (3): 454–59, doi: 10.1016 / j.ajhg.2013.02.002, PMC 3591855 PMID 23453668 (95% -Konfidenzintervall 237–581 kya
^ a b Barras, Colin (6. März 2013). "Der Vater aller Männer ist 340.000 Jahre alt". New Scientist . Abgerufen 13. März 2013 .
^ P Francalacci, Morelli L, Angius A, R Berichi, R Reinier, R Reinier, R Atuzi, M Busoero, Maschio A Zara I, Sanna D, Useli A, M. Urru, M. Marcelli, Cusano R., Oppo M., Zoledziewska M., Pitzalis M., Deidda F., Porcu E., Poddie F., Kang HM, Lyons R., Tarrier B., Gresham JB, Li B. Tofanelli S., Alonso S., Dei M., Lai S., Mulas A., Whalen MB, Uzzau S., Jones C., Schlessinger D., Abecasis GR, S. Sanna, C. Sidore, Cucca F. (2013). "Tiefpass-DNA-Sequenzierung von 1200 Sardianern rekonstruiert die europäische Y-Chromosomenphylogenie". Wissenschaft . 341 (6145): 565–69. Bibcode: 2013Sci ... 341..565F. doi: 10.1126 / science.1237947. PMC 5500864 . PMID 23908240.
^ a b GD Poznik, MC Hennes, MC Yee, E. Sliwerska, GM Euskirchen, Lin AA, Quinta Murci L, Kidd JM, Underhill PA, Bustamante CD (August 2013). "Die Sequenzierung von Y-Chromosomen löst zeitliche Diskrepanzen zum gemeinsamen Vorfahren von Männern und Frauen auf". Wissenschaft . 341 (6145): 562–65. Bibcode: 2013Sci ... 341..562P. doi: 10.1126 / science.1237619. PMC 4032117 . PMID 23908239.
^ Cann RL (2013). "Genetik. Sie müssen sich wieder dem modernen Menschen zuwenden". Wissenschaft . 341 (6145): 465–67. Bibcode: 2013Sci ... 341..465C. doi: 10.1126 / science.1242899. PMID 23908212.
^ "Vorsicht: Dies macht Mitochondrial Eva nicht zur ersten Frau oder zum ersten Menschen oder zum ersten Mitglied einer neuen Art. Achtung: Dies bedeutet nicht, dass andere Frauen, die zu Eve lebten, heute keine Nachkommen haben. Sie haben einfach keine lebenden Nachkommen, die nur durch weibliche Verbindungen abstammen. Noch mehr Vorsicht: Wenn eine Person entdeckt werden sollte, deren mtDNA ein Muster von Mutationen von größerer Zeitdicke aufwies, würde der Status von Mitochondrial Eve der jüngsten weiblichen Vorfahrenin, die von dieser Person geteilt wird, und der Person, die wir jetzt Mitochondrial nennen, zugewiesen Eve. "" Jordanien: "Mitochondrial Eve " ". weber.ucsd.edu . 2011 . Abgerufen 7. Januar 2012 [19459019
^ Brown WM, George M. Jr., Wilson AC; George; Wilson (1979), "Rapid Evolution of Mitochondrialer DNA von Tieren", Proc Natl Acad Sci USA . 76 (4): 1967–71, Bibcode: 1979PNAS ... 76.1967B, doi: 10.1073 / pnas.76.4.1967, PMC 383514 PMID 109836 CS1 maint : Mehrere Namen: Autorenliste (Link)
^ Ferris SD, Brown WM, Wilson AC; Wilson; Brown (1981), "Evolutionärer Baum für Affen und Menschen basierend auf Spaltungskarten mitochondrialer DNA" , Proc Natl Acad Sci USA 78 (4): 2432–36, Bibcode: 1981PNAS ... 78.2432F, doi: 10.1073 / pnas.78.4.2432, PMC 319360 PMID 6264476 CS1-Wartung: Mehrere Namen: Autorenliste (Link)
^ Brown WM (1980), "Polymorphismus in mitochondrialer DNA von Menschen, wie durch Restriktionsendonuklease gezeigt Analyse ", Proc Natl Acad Sci USA 77 (6): 3605–09, Bibcode: 1980PNAS ... 77.3605B, doi: 10.1073 / pnas.77.6.3605, PMC 349666 PMID 6251473
^ CannL, Brown WM, Wilson AC (1982), "Evolution der humanen mitochondrialen DNA: ein vorläufiger Bericht", Prog Clin Biol Res 103 (Teil A): 157–65, PMID 6298804 Cann RL, Wilson AC (1983), "Längenmutationen in humaner mitochondrialer DNA", Genetics 104 (19459004) (4): 699–711, PMC 1202135 PMID 6311667 Gitschier J (2010), "Alles über Mitochondrial Eve: Ein Interview mit Rebecca Cann", PLoS Genetics 6 (3): e1000959, doi: 10.1371 / Journal. pgen.1000959, PMC 2877732 PMID 20523888
^ Gitschier J (2010), "Alles über Mitochondrial Eve: Ein Interview mit Rebecca Cann", PLoS Genetics 6 (3): e1000959, doi: 10.1371 / journal.pgen.1000959, PMC 2877732 PMID 20523888
^ [19455959]]. M. Stoneking, Wilson AC (1987), "Mitochondriale DNA und menschliche Evolution", Nature 325 (6099): 31–36, Bibcode: 1987Natur.325 ... 31C, doi: 10.1038 / 325031a0, PMID 3025745
^ Wachsamkeit L., Stoneking M., Harpending H., Hawkes K., Wilson AC (September 1991), "Afrikanische Populationen und die Entwicklung der menschlichen Mitochondrien-DNA", Science 253 (5027): 150 3–07, Bibcode: 1991Sci ... 253.1503V, doi: 10.1126 / science.1840702, PMID 1840702
^ a b b b c Lewin R (1987), "Die Demaskierung der mitochondrialen Eva", Science 238 (4823): 24–26, Bibcode: 1987Sci ... 238 ... 24L, doi: 10.1126 / science.3116666, PMID 3116666
^ Wainscoat J (1987), "Out of the Garden of Eden", Nature ] 325 (6099): 13, Bibcode: 1987Natur.325 ... 13W, doi: 10.1038 / 325013a0, PMID 3796736
^ Wilkins A (27. Januar 2012) . "Die Wissenschaftler hinter Mitochondrial Eve erzählen uns von der" glücklichen Mutter ", die die menschliche Evolution für immer verändert hat." Über den Menschen . Gawker Media 2013 . 2013-05-03 .
^ Cann RL (1997), "Kapitel 4: Mütter, Etiketten und Frauenfeindlichkeit", in Hager LD, Women in Human Evolution London: Routledge, S. 75–89, ISBN 9780415108331
^ Tierney J. (1992). "Die Suche nach Adam und Eva". Newsweek . Carter G. Woodson Institut für Afroamerikanische und Afrikanische Studien . 2013-05-13 .
^ . Lemonick MD (26. Januar 1987). "Alle genealogische Mutter". Zeit . Time Inc . 2013-05-13 .
^ Templeton, A. R. (2002). "Immer wieder aus Afrika" (PDF) . Nature . 416 (6876): 45–51. Bibcode: 2002Natur.416 ... 45T. doi: 10.1038 / 416045a. PMID 11882887.
^ Templeton A (1997). "Out of Africa? Was sagen uns Gene?" Aktuelle Stellungnahme in Genetik und Entwicklung . 7 (6): 841–47. doi: 10.1016 / S0959-437X (97) 80049-4. PMID 9468796.
^ Holsinger K (29. September 2012). "(Mathematik der Koaleszenz) Ein Beispiel: Mitochondriale Eva". Holsinger Lab . 2013-05-16 .
^ Cyran KA, Kimmel M (2010). "Alternativen zum Wright-Fisher-Modell: Die Robustheit der mitochondrialen Eva-Datierung". Theor Popul Biol . 78 (3): 165–72. Doi: 10.1016 / j.tpb.2010.06.001. PMID 20600209.
^ Fu Q, Mittnik A, Johnson PL, Bos K, Lari M, Bollongino R, Sun C, Giemsch L., Giemsch, R. Schmitz, J am RG, Svoboda J, Bauer P., Caramelli D., Castellano S., Reich D., Pääbo S., Krause J. (21. März 2013). "Eine überarbeitete Zeitskala für die menschliche Evolution basierend auf uralten mitochondrialen Genomen". Aktuelle Biologie . 23 (7): 553–59. Doi: 10.1016 / j.cub.2013.02.044. PMC 5036973 . PMID 23523248.
^ Giles, Richard E.; Blanc, H; Cann, H M; Wallace, DC (1980), "Mütterliche Vererbung der menschlichen mitochondrialen DNA", PNAS 77 (11): 6715–19, Bibcode: 1980PNAS ... 77.6715G, doi: 10.1073/pnas.77.11.6715, PMC 350359PMID 6256757
^Birky, C. William (2008), "Uniparental inheritance of organelle genes", Current Biology18 (16): R692–R695, doi:10.1016/j.cub.2008.06.049, PMID 18727899
^Soares, P; Ermini, L; Thomson, N; Mormina, M; Rito, T; Röhl, A; Salas, A; Oppenheimer, S; Macaulay, V (June 2009), "Correcting for purifying selection: an improved human mitochondrial molecular clock", American Journal of Human Genetics84 (6): 740–59, doi:10.1016/j.ajhg.2009.05.001, PMC 2694979PMID 19500773
^Gibbons, A (January 1998), "Calibrating the Mitochondrial Clock", Science279 (5347): 28–29, Bibcode:1998Sci...279...28G, doi:10.1126/science.279.5347.28, PMID 9441404
^There are sites in mtDNA (such as: 16129, 16223, 16311, 16362) that evolve more rapidly, have been noted to change within intragenerational timeframes – Excoffier & Yang (1999).
^Oppenheimer, Stephen (2004), The Real Eve: Modern Man's Journey Out of AfricaNew York: Carroll & Graf, ISBN 978-0-7867-1334-9
^Wieland C (2005), "Mitochondrial Eve and biblical Eve are look ing good: criticism of young age is premature", Journal of Creation19 (1): 57–59Nelson CW (1 April 2003). "Genetics and Biblical Demographic Events". answersingenesis.org. Answers in Genesis. Retrieved 2013-05-16.Oakes J. "Can the human arguments about mitochondrial Eve and y-chromosome Adam be extended to the animal world to test the reality of the flood of Noah?". Evidence for Christianity. Answers in Genesis. Retrieved 2013-05-16.
^ abDawkins, Richard (2004), The ancestor's tale: a pilgrimage to the dawn of evolutionBoston: Houghton Mifflin, ISBN 978-0-618-00583-3
^Richard Dawkins (1995), River out of eden: a Darwinian view of lifeBasic Books, ISBN 978-0-465-06990-3retrieved 5 December 2011
^Bryan Sykes (2002), The Seven Daughters of Eve: The Science That Reveals Our Genetic AncestryW. W. Norton & Company, ISBN 978-0-393-32314-6
^Stephen Oppenheimer (2003), The Real Eve: Modern Man's Journey Out of AfricaNew York: Basic Books, ISBN 978-0-7867-1192-5retrieved 5 December 2011
^The Real Eve: 6 Billion People ... from ONE Woman (or Where We Came From in the United Kingdom).
^Takahata, N (January 1993), "Allelic genealogy and human evolution", Mol. Biol. Evol.10 (1): 2–22, doi:10.1093/oxfordjournals.molbev.a039995, PMID 8450756""
^Cruciani, F; Trombetta, B; Massaia, A; Destro-Bisol, G; Sellitto, D; Scozzari, R (10 June 2011), "A Revised Root for the Human Y Chromosomal Phylogenetic Tree: The Origin of Patrilineal Diversity in Africa", The American Journal of Human Genetics88 (6): 814–18, doi:10.1016/j.ajhg.2011.05.002, PMC 3113241PMID 21601174
^Callaway, Ewen (6 August 2013). "Genetic Adam and Eve did not live too far apart in time". Nature . doi:10.1038/nature.2013.13478.
^ abRohde, DL; Olson, S; Chang, JT (September 2004), "Modelling the recent common ancestry of all living humans", Nature431 (7008): 562–66, Bibcode:2004Natur.431..562R, CiteSeerX 10.1.1.78.8467doi:10.1038/nature02842, PMID 15457259
Further reading[edit]
Atkinson, QD; Gray, RD; Drummond, AJ (January 2009), "Bayesian coalescent inference of major human mitochondrial DNA haplogroup expansions in Africa", Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences276 (1655): 367–73, doi:10.1098/rspb.2008.0785, PMC 2674340PMID 18826938
Ayala, F (1995), "The myth of Eve:molecular biology and human origin", Science270 (5244): 1930–36, Bibcode:1995Sci...270.1930A, doi:10.1126/science.270.5244.1930, PMID 8533083
Balloux, F; Handley, LJ; Jombart, T; Liu, H; Manica, A (2009), "Climate shaped the worldwide distribution of human mitochondrial DNA sequence variation", Proc Biol Sci276 (1672): 3447–55, doi:10.1098/rspb.2009.0752, PMC 2817182PMID 19586946
Behar, D; Villems; Soodyall; Blue-Smith; Pereira; Metspalu; Scozzari; Makkan; Tzur (May 2008), "The dawn of human matrilineal diversity", American Journal of Human Genetics82 (5): 1130–40, doi:10.1016/j.ajhg.2008.04.002, PMC 2427203PMID 18439549
Brown, WM (June 1980), "Polymorphism in mitochondrial DNA of humans as revealed by restriction endonuclease analysis", Proc. Natl. Acad. Sci. USA77 (6): 3605–09, Bibcode:1980PNAS...77.3605B, doi:10.1073/pnas.77.6.3605, PMC 349666PMID 6251473
Cann, RL; Stoneking, M; Wilson, AC (1987), "Mitochondrial DNA and human evolution", Nature325 (6099): 31–36, Bibcode:1987Natur.325...31C, doi:10.1038/325031a0, PMID 3025745
Cox, MP (August 2008), "Accuracy of molecular dating with the rho statistic: deviations from coalescent expectations under a range of demographic models", Hum. Biol.80 (4): 335–57, doi:10.3378/1534-6617-80.4.335, PMID 19317593
Dawkins, Richard (2004), The ancestor's tale: a pilgrimage to the dawn of evolutionBoston: Houghton Mifflin, ISBN 978-0-618-00583-3
Endicott, P; Ho, SY (April 2008), "A Bayesian evaluation of human mitochondrial substitution rates", Am. J. Hum. Genet.82 (4): 895–902, doi:10.1016/j.ajhg.2008.01.019, PMC 2427281PMID 18371929
Endicott, P; Ho, SY; Metspalu, M; Stringer, C (September 2009), "Evaluating the mitochondrial timescale of human evolution", Trends Ecol. Evol.24 (9): 515–21, doi:10.1016/j.tree.2009.04.006, PMID 19682765
Excoffier, L; Yang, Z (October 1999), "Substitution rate variation among sites in mitochondrial hypervariable region I of humans and chimpanzees", Mol. Biol. Evol.16 (10): 1357–68, doi:10.1093/oxfordjournals.molbev.a026046, PMID 10563016
Felsenstein, J (April 1992), "Estimating effective population size from samples of sequences: inefficiency of pairwise and segregating sites as compared to phylogenetic estimates", Genet. Res.59 (2): 139–47, doi:10.1017/S0016672300030354, PMID 1628818
Ferris, SD; Brown, WM; Davidson, WS; Wilson, AC (October 1981), "Extensive polymorphism in the mitochondrial DNA of apes", Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A.78 (10): 6319–23, Bibcode:1981PNAS...78.6319F, doi:10.1073/pnas.78.10.6319, PMC 349030PMID 6273863
Gibbons, Anne (January 1998), "Calibrating the mitochondrial clock", Science279 (5347): 28–29, Bibcode:1998Sci...279...28G, doi:10.1126/science.279.5347.28, PMID 9441404
Gonder, MK; Mortensen, HM; Reed, FA; de Sousa, A; Tishkoff, SA (December 2007), "Whole-mtDNA genome sequence analysis of ancient African lineages", Mol. Biol. Evol.24 (3): 757–68, doi:10.1093/molbev/msl209, PMID 17194802
Hazelwood, L; Steele, J (2004), "Spatial dynamics of human dispersals: Constraints on modelling and archaeological validation", Journal of Archaeological Science31 (6): 669–79, doi:10.1016/j.jas.2003.11.009
Ho, SY; Larson, G (February 2006), "Molecular clocks: when times are a-changin'", Trends Genet.22 (2): 79–83, doi:10.1016/j.tig.2005.11.006, PMID 16356585
Ingman, M; Kaessmann, H; Pääbo, S; Gyllensten, U (December 2000), "Mitochondrial genome variation and the origin of modern humans", Nature408 (6813): 708–13, doi:10.1038/35047064, PMID 11130070
Kaessmann, H; Pääbo, S (January 2002), "The genetical history of humans and the great apes", J. Intern. Med.251 (1): 1–18, doi:10.1046/j.1365-2796.2002.00907.x, PMID 11851860
Loogväli, Eva-Liis; Kivisild, Toomas; Margus, Tõnu; Villems, Richard; O'Rourke, Dennis; et al. (2009), O'Rourke, Dennis, ed., "Explaining the Imperfection of the Molecular Clock of Hominid Mitochondria", PLoS ONE4 (12): e8260, Bibcode:2009PLoSO...4.8260L, doi:10.1371/journal.pone.0008260, PMC 2794369PMID 20041137
Kimura, Motoo; Ohta, Tomoko (2001), Theoretical Aspects of Population GeneticsPrinceton University Press, p. 232, ISBN 978-0-691-08098-7
Loewe, L; Scherer, S (November 1997), "Mitochondrial Eve: The Plot Thickens", Trends in Ecology & Evolution12 (11): 422–23, doi:10.1016/S0169-5347(97)01204-4
Maca-Meyer, N; González, AM; Larruga, JM; Flores, C; Cabrera, VM (2001), "Major genomic mitochondrial lineages delineate early human expansions", BMC Genet.2 (1): 13, doi:10.1186/1471-2156-2-13, PMC 55343PMID 11553319
Mishmar, D; Ruiz-Pesini, E; Golik, P; Macaulay, V; Clark, AG; Hosseini, S; Brandon, M; Easley, K; et al. (January 2003), "Natural selection shaped regional mtDNA variation in humans", Proc. Natl. Acad. Sci. USA100 (1): 171–76, Bibcode:2002PNAS..100..171M, doi:10.1073/pnas.0136972100, PMC 140917PMID 12509511
Nei, M (November 1992), "Age of the common ancestor of human mitochondrial DNA", Mol. Biol. Evol.9 (6): 1176–8, PMID 1435241
Nielsen, R; Beaumont, MA (March 2009), "Statistical inferences in phylogeography", Mol. Ecol.18 (6): 1034–47, doi:10.1111/j.1365-294X.2008.04059.x, PMID 19207258
Oppenheimer, Stephen (2004), The Real Eve: Modern Man's Journey Out of AfricaNew York: Carroll & Graf, ISBN 978-0-7867-1334-9
Parsons, TJ; Muniec, DS; Sullivan, K; Alliston-Greiner, R; Wilson, MR; Berry, DL; Holland, KA; Weedn, VW; et al. (April 1997), "A high observed substitution rate in the human mitochondrial DNA control region", Nat. Genet.15 (4): 363–68, doi:10.1038/ng0497-363, PMID 9090380
Pritchard, JK; Seielstad, MT; Perez-Lezaun, A; Feldman, MW (1999), "Population growth of human Y chromosomes: a study of Y chromosome microsatellites.", Mol Biol Evol16 (12): 1791–98, doi:10.1093/oxfordjournals.molbev.a026091, PMID 10605120
Reed, FA; Tishkoff, SA (2006), "Africa human diversity, origins and migrations", Current Opinion in Genetics & Development16 (6): 597–605, doi:10.1016/j.gde.2006.10.008, PMID 17056248
Rohde, DL; Olson, S; Chang, JT (September 2004), "Modelling the recent common ancestry of all living humans" (PDF)Nature431 (7008): 562–66, Bibcode:2004Natur.431..562R, CiteSeerX 10.1.1.78.8467doi:10.1038/nature02842, PMID 15457259
Santos, C; Sierra, B; Alvarez, L; Ramos, A; Fernández, E; Nogués, R; Aluja, MP (2008), "Frequency and pattern of heteroplasmy in the control region of human mitochondrial DNA", J Mol Evol67 (2): 191–200, Bibcode:2008JMolE..67..191S, doi:10.1007/s00239-008-9138-9, PMID 18618067
Schaffner, SF (2004), "The X chromosome in population genetics", Nature Reviews Genetics5 (1): 43–51, doi:10.1038/nrg1247, PMID 14708015
Soares, P; Ermini, L; Thomson, N; Mormina, M; Rito, T; Röhl, A; Salas, A; Oppenheimer, S; Macaulay, V (June 2009), "Correcting for purifying selection: an improved human mitochondrial molecular clock", American Journal of Human Genetics84 (6): 740–59, doi:10.1016/j.ajhg.2009.05.001, PMC 2694979PMID 19500773
Sykes, Bryan (2001), The Seven Daughters of EveNew York: Norton, ISBN 978-0-393-02018-2
Sykes, Brian D. (2003), Adam's curse: a future without menLondon: Bantam, ISBN 978-0-593-05005-7
Takahata, N (January 1993), "Allelic genealogy and human evolution", Mol. Biol. Evol.10 (1): 2–22, doi:10.1093/oxfordjournals.molbev.a039995, PMID 8450756
Takahata, N; Lee, SH; Satta, Y (2001), "Testing multiregionality of modern human origins", Mol Biol Evol18 (2): 172–83, doi:10.1093/oxfordjournals.molbev.a003791, PMID 11158376
Tamura, K; Nei, M (May 1993), "Estimation of the number of nucleotide substitutions in the control region of mitochondrial DNA in humans and chimpanzees", Mol. Biol. Evol.10 (3): 512–26, doi:10.1093/oxfordjournals.molbev.a040023, PMID 8336541
Tang, H; Siegmund, DO; Shen, P; Oefner, PJ; Feldman, MW (May 2002), "Frequentist estimation of coalescence times from nucleotide sequence data using a tree-based partition", Genetics161 (1): 447–59, PMC 1462078PMID 12019257*Vigilant, L; Pennington, R; Harpending, H; Kocher, TD; Wilson, AC (December 1989), "Mitochondrial DNA sequences in single hairs from a southern African population", Proc. Natl. Acad. Sci. USA86 (23): 9350–4, Bibcode:1989PNAS...86.9350V, doi:10.1073/pnas.86.23.9350, PMC 298493PMID 2594772
Tishkoff, SA; -Gonder, MK; Henn, BM; Mortensen, H; Knight, A; Gignoux, C; Fernandopulle, N; Lema, G; Nyambo, TB (2007), "History of Click-Speaking Populations of Africa Inferred from mtDNA and Y Chromosome Genetic Variation" (PDF)Molecular Biology and Evolution24 (10): 2180–95, doi:10.1093/molbev/msm155, PMID 17656633, archived from the original (PDF) on 20 April 2011
Tishkoff, S. A.; Reed, F. A.; Friedlaender, F. R.; Ehret, C.; Ranciaro, A.; Froment, A.; Hirbo, J. B.; Awomoyi, A. A.; Bodo, J.-M. (2009), "The Genetic Structure and History of Africans and African Americans", Science324 (5930): 1035–44, Bibcode:2009Sci...324.1035T, doi:10.1126/science.1172257, PMC 2947357PMID 19407144
Vigilant, L; Stoneking, M; Harpending, H; Hawkes, K; Wilson, AC (September 1991), "African populations and the evolution of human mitochondrial DNA", Science253 (5027): 1503–07, Bibcode:1991Sci...253.1503V, doi:10.1126/science.1840702, PMID 1840702
Watson E, Forster P, Richards M, Bandelt HJ (September 1997), "Mitochondrial footprints of human expansions in Africa", Am. J. Hum. Genet.61 (3): 691–704, doi:10.1086/515503, PMC 1715955PMID 9326335
Wilson, Allan C.; Cann, Rebecca L.; Carr, Steven M.; George, Matthew; Gyllensten, Ulf B.; Helm-Bychowski, Kathleen M.; Higuchi, Russell G.; Palumbi, Stephen R.; Prager, Ellen M.; Sage, Richard D.; Stoneking, Mark (1985), "Mitochondrial DNA and two perspectives on evolutionary genetics", Biol J Linn Soc Lond.26 (4): 375–400, doi:10.1111/j.1095-8312.1985.tb02048.x
Wilder, JA; Mobasher, Z; Hammer, MF (2004), "Genetic evidence for unequal effective population sizes of human females and males", Mol Biol Evol21 (11): 2047–57, doi:10.1093/molbev/msh214, PMID 15317874
White, TD; Asfaw, B; Beyene, Y; Haile-Selassie, Y; Lovejoy, CO; Suwa, G; WoldeGabriel, G (October 2009), "Ardipithecus ramidus and the paleobiology of early hominids", Science326 (5949): 75–86, Bibcode:2009Sci...326...75W, doi:10.1126/science.1175802, PMID 19810190
External links[edit]
This audio file was created from a revision of the article "Mitochondrial Eve" dated 2005-04-22, and does not reflect subsequent edits to the article. (Audio help)
No comments:
Post a Comment