Wednesday, February 13, 2019

Textual description of firstImageUrl

Stomu Yamashta - Wikipedia



Stomu Yamashta (oder Yamash'ta ), geb. März 1947 [1]) ist ein japanischer Perkussionist, Keyboarder und Komponist. Er ist bekannt für seine wegweisenden und populären Verbindungen zwischen traditioneller japanischer Perkussionsmusik und westlicher progressiver Rockmusik in den 1960er und 1970er Jahren.

In der zweiten Hälfte der 70er Jahre leitete er die Supergruppe "Go" mit Steve Winwood, Al Di Meola, Klaus Schulze und Michael Shrieve. [1]




Biography [ edit ] 19659010] Yamash'ta wurde in Kyoto [1] geboren und studierte Musik an der Kyoto University, der Juilliard School of Music und dem Berklee College of Music [2] und lehrte auch in Musik. Seine Innovation und sein akrobatischer Schlagzeugstil brachten ihm viele Auszeichnungen ein. In den 1960er Jahren trat er ua mit Thor Johnson, Toru Takemitsu und Hans Werner Henze auf. Er änderte seinen Namen von Tsutomu Yamashita in den phonetischen Stomu Yamash'ta und erlangte 1969 bei einem Konzert mit Seiji Ozawa und dem Chicago Symphony Orchestra weltweite Anerkennung. Time wiederholte das Konzert, in dem es heißt: "Der Star des Abends war Stomu Yamash'ta, der die Show mit seiner virtuosen Darbietung gestohlen hat", und als es vorbei war, gab ihm das Publikum fünf Minuten lang stehende Ovationen. [3] [4]

An der Wende der 1970er Jahre arbeitete er mit Peter Maxwell Davies zusammen und brachte die Red Buddha Theatre Company aus Japan nach Europa, wo sie als Regisseur, Produzent und Regisseur auftrat Komponist, Autor und Komponist im Multimedia-Event Der Mann aus dem Osten wobei Morris Perts Come To The Edge den musikalischen Hintergrund bildet.

Er hat für das britische Royal Ballet komponiert; trug Stücke aus seinen Alben zum Nicolas Roeg-Film bei Der Mann, der zur Erde fiel (mit David Bowie); in Peter Maxwell Davies 'Partitur für Ken Russells The Devils und in John Williams' Partitur für Robert Altmans Images (1972). Er hat auch Filmmusiken komponiert. [1] Sein Space Theme wurde von der BBC am Der Anhalter durch die Galaxis verwendet.

Stomu Yamash'ta erscheint auch in der letzten Folge von Tony Palmers All you need is love: Die Geschichte der populären Musik . [5]


Name [ edit ]


Ursprünglich als Tsutomu Yamashita bekannt, verwenden die meisten seiner Alben für westliches Publikum den Namen "Stomu Yamash'ta", obwohl einige (wie Go und Raindog ) den Namen verwenden "Yamashta" (ohne Apostroph). [6]


Diskographie [ edit ]


  • Perkussions-Recital (1971)

  • Die Welt von Stomu Yamash'ta 1971, live) (mit Uzu, der ersten kommerziellen Digitalaufnahme die jemals hergestellt wurde, und der zweiten kommerziellen Digitalaufnahme jemals veröffentlicht)

  • Uzu: The World Of Stomu Yamash'ta 2 (1971, live) (zeitgleich wie oben aufgenommen, aber erst acht Monate später freigelassen)

  • Metempsychosis (1971, Zusammenarbeit mit Masahiko Sat o)

  • Red Buddha (1971) [7]

  • Sonnenaufgang vom Westmeer (1971, live)

  • Floating Music (1972) ] [8]

  • Images ursprünglicher Soundtrack (Robert Altman, 1972), von John Williams komponierte Musik; Perkussionssoli von Stomu Yamashta

  • Der langwierige Weg in der Wohnung der Natascha Ungeheuer (Hans Werner Henze) (1972)

  • Henze / Takemitsu / Maxwell Davies (1972), bestehend aus:
    • Prison Song (Henze)

    • Seasons (Takemitsu)

    • Turris Campanarum Sonatinum (Maxwell Davies)

  • Der Mann aus dem Osten (1973, Soundtrack) [9]

  • Freiheit macht Angst (1973)

  • Eins nach dem anderen (Soundtrack) Stomu Yamash Ostwind von Ost (1974). [11] (Informationen über den Film sind bei One by One (1975)))

  • Raindog (1975) [12]

  • Die Neue Musik und Ihre Neuesten Entwicklungen (1975), darunter:

  • Go (1976) [13]

  • Go Live From Paris (1976)

  • Go Too (1977) [14]

  • Waza + Mujo 7 "aus:

  • Iroha-Ten / Chi (1981)

  • Iroha-Sui (1982)

  • Tempest (1982, Soundtrack)

  • Iroha-Ka (1983)

  • Kukai (1984, Soundtrack)

  • Sea & Sky (1985)

  • Solar Dream, Vol. 2 Fantasy Of Sanukit (1990)

  • Solar Dream, Vol. 2, No. 1 The Eternal Present (1993)

  • Solar Dream Vol. 1, No. 3 Frieden und Liebe (1997)

  • Wunsch nach Schönheit und Wunderstein, Teil 1 (1999)

  • Listen to the Future, Vol. (2001)

  • Tofu (2002, Zusammenstellung mit Kodo, Yoshida Brothers ua)

  • Live In Stockholm, Schweden, 28. September 1974 (2005, live)

  • Bergmál (2006, Zusammenarbeit mit Ragnhildur Gísladóttir und Sjón) [15]

  • The Purple (2017)

Siehe auch edit ]



Verweise [ edit ]



Externe Links [ edit ]









No comments:

Post a Comment