Wednesday, February 13, 2019

Textual description of firstImageUrl

Alla Pugacheva - Wikipedia



Alla Pugacheva
Алла Пугач9ва


 RIAN-Archiv 378862 Alla Pugacheva (geerntet) .jpg
Geboren

Alla Borisowna Pugacheva

15. April 1949 (69 Jahre)
Alma mater Russische Akademie der Theaterkunst
Besetzung Sängerin, Komponistin, Schauspielerin
1965-1959 aktiv 19659009 ] Höhe 1.62m (5 ft 4 in)
Titel Volkskünstler der UdSSR (1991)
Ehepartner 19659018] Ehepartner 19659018 ] 3
Elternteil [e] Boris Michailowitsch Pugatschow (Vater)
Sinaida Arkhipovna Odegova (Mutter)
Auszeichnungen
Alla Pugachignur .svg " src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/03/Alla_Pugacheva_signature.svg/150px-Alla_Pugacheva_signature.svg.png" decoding="async" width="150" height="82" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/03/Alla_Pugacheva_signature.svg/225px-Alla_Pugacheva_signature.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/03/Alla_Pugacheva_signature.svg/300px-Alla_Pugacheva_signature.svg.png 2x" data-file-width="239" data-file-height="131"/>

Alla Borisovna Pugacheva (russisch: Алла Борисовна Пугачёва ; manchmal in Englisch als Pugachova [194] 59024] russische Aussprache: [pʊɡɐˈtɕɵvə]; geboren am 15. April 1949), ist ein sowjetischer und russischer Musiker. Ihre Karriere begann 1965 und dauert bis heute an. Für ihre "klare Mezzosopranistin und eine vollständige Darstellung aufrichtiger Emotionen" [1] genießt sie in der ehemaligen Sowjetunion einen Kultstatus als erfolgreichste Leistungsträgerin der Sowjetunion [2][3] in Bezug auf Rekordverkäufe und Popularität. [a]

Her Das Repertoire umfasst über 500 Songs in Russisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Hebräisch, Finnisch und Ukrainisch. Die Diskografie umfasst über 100 Vinyls, CDs und DVDs. Neben Russland und der ehemaligen Sowjetunion wurden Pugachevas Alben in Japan, Korea, Schweden, Finnland, Deutschland, Polen, der Tschechoslowakei und Bulgarien veröffentlicht. Pugacheva hat mehr als 250 Millionen Platten verkauft. [4]

Sie wurde 1991 Volkskünstlerin der UdSSR. Trägerin des Staatspreises der Russischen Föderation (1995). Chevalier des Ordens "Für Verdienste um das Vaterland" II, III und IV Grade. Sie vertrat Russland beim Eurovision Song Contest 1997. [5]




Berufsbiographie [ edit ]


Pugatschowa wurde am 15. März in Moskau als Sohn von Boris Mikhailovich Pugachëv und Zinaida Arkhipovna (geb. Odegova) Pugachëv in Moskau geboren April 1949. [6] 1956 schrieb sie sich an der Musikschule Nr. 31 ein und besuchte die Musikhochschule Ippolitov-Ivanov. Sie studierte an der Schule Nr. 496 und beendete dort 1964 ihr Studium. Anschließend studierte sie in der Abteilung für Chorleitung der Hochschule. Pugacheva nahm ihren ersten Track "Robot" im Jahr 1965 für eine Morgensendung auf Radio Yunost auf. [ Zitat benötigt ]

Pugacheva schloss 1966 das College ab und tourte anschließend mit der Gruppe Yunost '( Jugend ) in Westsibirien. Im folgenden Jahr begann sie als Klavierbegleiterin am State Circus Musical College zu arbeiten. Sie gab den führenden Gesang einer Reihe von Bands, darunter Novy Elektron ( New Electron ), Teil der Lipetsk State Philharmonic Society, im Jahr 1966, Moskvichi ( Muscovites ) im Jahr 1971, Oleg Lundstrems Band 1972-73 und Vesyolye Rebyata ( Merry Folks ) 1974-75. Sie nahm während dieser Zeit Lieder für zahlreiche Filme auf. [7]

1974 erreichte sie den 3. Platz im All-Union-Wettbewerb der Musiker. 1975 erhielt sie den Grand Prix des internationalen Wettbewerbs "Golden Orpheus" mit dem Lied "Harlequin" von Emil Dimitrov. Das Amiga-Label veröffentlichte ihren Gewinn als Single in Ostdeutschland. Anschließend veröffentlichte das Balkanton-Label in Bulgarien die Live-Aufnahme von "Harlequin" vom Festival als Single. Ein Jahr später kehrte Pugacheva zum "Goldenen Orpheus" zurück, um ein Konzert außerhalb des Wettbewerbs zu geben. Der Balkanton veröffentlichte die Live-Tracks als Pugachevas erstes Album Zolotoy Orfey 76 . Im selben Jahr nahm Pugacheva eine Reihe von Liedern für die musikalische Drama-Komödie The Irony of Fate als Singstimme der Protagonistin Nadja auf.


Die Frau, die singt [ edit ]



Pugacheva arbeitete weiter an dem Musicalfilm Die Frau, die singt in Zusammenarbeit mit der Band Ritm ( Rhythm ) 1977. Sie spielte die Hauptdarstellerin, eine berühmte Popsängerin, die ihr persönliches Leben für ihre Karriere opfert. Der Soundtrack, der von Pugacheva mitgeschrieben und aus Popsongs besteht, gipfelte mit der dramatischen Titelballade "Zhenshchina, kotoraya poyot". Das sowjetische Publikum, in dem der Film als autobiografisch angesehen wurde, [8] brachte den Soundtrack dazu, das Rekordpublikum des Jahres 1979 zu erreichen, da es von 55 Millionen Menschen gekauft wurde. [9] Der Soundtrack wurde erstmals 1977 als Teil des Doppelgänger veröffentlicht album Zerkalo dushi ( Mirror of Soul ), das eine Sammlung ihrer Lieder aus den Jahren 1975 bis 1977 war. Das Victor-Label veröffentlichte im selben Jahr in Japan ein Sammlungsalbum Alla Pugacheva . Im Jahr 1978, als er das Lied "Vsyo mogut koroli" ("Kings Can Do Anything") durchführte, erhielt Pugacheva den Amber Nightingale-Preis beim Sopot International Song Festival, was damals den automatischen Gewinn des Grand Prix des Intervision Song Contest bedeutete. [196590451980veröffentlichtedasfinnischeLabelKansanihreobenaufgelistetenWerkealsCompilation-Album Huipulla ( At the Top ). Die Tonbandausnahmenkompanie Bayer GmbH tat dies auch in Westdeutschland und veröffentlichte Alla Pugachova .


Stockholm (1980–1988) [ edit ]


In den achtziger Jahren war Pugacheva ein regelmäßiger Besucher in Stockholm. Sie begann mit mehreren Gastauftritten in der beliebten schwedischen Radiosendung Galaxen (April 1980), die von Jacob Dahlin geleitet wurde, und trat später häufig in seiner TV-Show Jacobs Stege auf ] Jakobsleiter ). Dahlin und Pugacheva führten Duette wie "Superman" auf, wo Dahlin als Titelfigur singt. In Stockholm nahm Pugacheva ein Album auf Englisch auf, das vom Label World Record Music in Schweden als Watch Out und vom Melodiya-Label in der Sowjetunion als Alla Pugacheva in Stockholm veröffentlicht wurde. Zitat nötig ]




In den späten 70er Jahren wurde Pugacheva zu einem der beliebtesten Künstler Russlands für ihren "klaren Mezzosopran und eine vollständige Darstellung echter Gefühle". [11] [12]

Pugacheva war Richter in der russischen Version des britischen X-Factor -Faktors A . Sie war die Hauptrichterin und daher die wichtigste. Sie hatte die Fähigkeit, die meisten Punkte zu geben. [ Zitat benötigt ]

Pugachevas bemerkenswertester Titel ist "Volkskünstler der UdSSR", die höchste Ehre, die einem Musikkünstler verliehen werden konnte in dem Staat, der ihr 1991 verliehen wurde. Während ihr 1980 und 1985 bereits die geringeren Titel "Erfüllter Künstler des russischen SFSR" und "Volkskünstler des russischen SFSR" verliehen worden waren, zögerte die Regierung ihr wird ihre höchste Ehre verliehen, angeblich hauptsächlich wegen Äußerungen und Handlungen von ihr, die mit der Tagesordnung der Partei unvereinbar waren. Gleichzeitig wuchs sie, um die von der Regierung gebilligte Popkultur zu repräsentieren, die den Menschen aufgezwungen wurde. [13] Pugacheva wurde in der russischen Enzyklopädie (2005) aufgeführt. [14]

Präsident von Russland Dmitry Medvedev erhielt Pugacheva der 3. Verdienstorden für das Vaterland an ihrem 60. Geburtstag (15. April 2009).


Ehrungen und Auszeichnungen [ bearbeiten ]




Orden
Titel
Auszeichnungen

Auszeichnungen [ edit ]


1969 heiratete sie den litauischen Zirkusartisten Mykolas Orbakas [lt]und 1971 brachte sie eine Tochter, Kristina Orbakaite, zur Welt, die ebenfalls eine bekannte Sängerin ist. [15] Pugacheva ließ sich nach vierjähriger Ehe 1973 von Orbakas scheiden Sie heiratete 1976 den Filmregisseur Alexander Stefanovich und spielte in mehreren seiner Filme mit. Die Gewerkschaft wurde 1980 aufgelöst.

1985 heiratete Pugacheva den Produzenten Yevgeniy Boldin, mit dem sie zahlreiche professionelle Kooperationen hatte. Zu dieser Zeit hatte sie eine berufliche und romantische Beziehung mit dem jungen Musiker und Sänger Vladimir Kuzmin. 1993 ließ sie sich von Yevgeniy Boldin scheiden und erklärte, dass ihr Berufsleben zu sehr in ihr Privatleben eingegriffen habe.

1994 heiratete sie einen Popsänger, Philipp Kirkorov. Ihre Scheidung wurde im November 2005 bekannt gegeben.

Am 23. Dezember 2011 heiratete Alla Pugacheva Maxim Galkin. [16] Das Paar hat Zwillinge, die von einer Leihmutter geliefert werden. [17][18] Sie heißen Liza und Harry. [19]

Im März 2014 Pugacheva eine Petition gegen die Verfolgung von Andrei Makarevich unterzeichnet, der gegen die Annexion der Krim und den Krieg in Donbass protestierte. [20]


Diskographie [ edit ]



Original-Solo-Alben [ edit ]

































































































Jahr (P)
Anzahl
Originaltitel
Titel in englischer Sprache
Format
Etikett, Land
1976

Золотой Орфей 76
Golden Orpheus 76
Live-LP
Balkanton, Bulgarien
1977
C60 09799-2
Зеркало души
Der Spiegel der Seele * Doppel-LP
Melodiya, UdSSR
1979
C60 11975-6
Арлекино и другие
Harlekin and Other Songs * LP
1980
C60 14429-0
Поднимись над суетой
Eine Reise des Lebens * LP
1980
C60 14935-6
То ли ещё будет
Es ist noch etwas zu erwarten * LP
1982
C60 17663-6
Как тревожен этот путь
Wie störend dieser Weg ist * Double
1985
C90 21357-8
Ах, как хочется жить
Ah, wie ich leben möchte
LP
1985
WRM LP01
Watch Out
Watch Out
LP
Weltrekordmusik, Schweden
1986
C60 24717-8
... счастья в личной жизни!
... und Glück im privaten Leben * LP
Melodiya, UdSSR
1986
C60 25059-0
Пришла и говорю
Ich rede hier mit Ihnen * LP
Melodiya, UdSSR
1990
SUCD 60 00122
Алла
Alla
CD
Melodiya, UdSSR
1991
10191-40191
Рождественские встречи 1990
Weihnachtstreffen 1990
2LP
Russische Scheibe, UdSSR
1992
STEREO R60 00887
Рождественские встречи 1991
Weihnachtstreffen 1991
2LP
Russische Scheibe, Russland
1995
SZCD0475
Не делайте мне больно, господа!
Tut mir nicht weh, Gentlemen
CD
Sojus, Russland
1998
Ex 98073
Ä!!
Ja!
CD
Extraphone, Russland
2001
АБП 0037
Речной трамвайчик
River Tram
CD
Alla, Russland
2002
АБП 0038
А был ли мальчик
War dort ein Junge?
CD
Alla, Russland
2003
АБП 0055
19459006] 702909-288-1


Живи спокойно, страна!
Lebe friedlich, mein Land!
CD
Alla & Monolit, Russland
2008
АБП 0055
19459006] 702909-288-1


Приглашение на закат
Einladung zu einem Sonnenuntergang
CD
Alla

* Offizieller englischer Titel.


Andere Alben [ edit ]




  • 1978 Alla Pugacheva (in Japan veröffentlicht) - Zusammenstellung

  • 1978 Ala Pugachova. Ogledalo na dushata (in Bulgarien veröffentlicht) - Zusammenstellung

  • 1979 Alla Pugacheva und Iosif Kobzon - Split

  • 1980 Diskoteka A 1980 [Instrumental-Remixes] Alla Pugatšova. Huipulla ( Alla Pugacheva. An der Spitze ; Kansan, Finnland)

  • 1980 Alla Pugačevova. Zrcadlo duše (tschechische Version von Zerkalo dushi )

  • 1981 Alla Pugačova (tschechische Version von An liesshche budet ... )

  • ] 1981 Alla Pugatšova. Tähtikesä ( Alla Pugacheva. Starry Summer ; Kansan, Finnland)

  • 1982 U nas v gostjakh maestro ( Unser Gast ist der Maestro) - live / split

  • 1982 Parad Planet - Split

  • 1983 Million Roz (in Japan veröffentlicht) - Zusammenstellung

  • 1983 Alla Pugačova. Dávná píseň (eine tschechische Compilation)

  • 1984 Alla Pugacheva - Sowjetischer Superstar. Greatest Hits 1976–84 (Weltrekordmusik, Schweden) - Zusammenstellung

  • 1985 Alla Pugacheva - Sowjetischer Superstar Vol.2 (veröffentlicht von der Weltrekordmusik in Finnland) - Zusammenstellung

  • 1988 Pesni vmesto pisem ( Lieder statt Buchstaben ) - Spaltung mit Udo Lindenberg

  • 1989 Paromshik - (Ferryman) (Finnische Befreiung von Rechnoy paromshchik )

  • 1991 Alla (Ritonis, Riga)

  • 1994 Veryu v tebya ( Ich glaube an Sie ) - Zusammenstellung

  • ] 1995 Put 'zvezdy ( Der Weg eines Sterns ) - Zusammenstellung

  • 1996 Eine 13-CD-Zusammenstellung von Liedern, die zuvor nur auf LP und MC veröffentlicht wurden

  • 1996 Poët Alla Pugacheva ( Alla Pugacheva Sings ; Lieder von Aleksandr Zazepin) - Zusammenstellung

  • 1997 Dve Zvezdy ( Zwei Sterne ; mit Vladimir Kuzmin) - Compilation / Split

  • 1998 Syurpriz von Ally Pugachevy ( Überraschung von Alla Pugacheva ) - Tribut

CD Singles [ bearbeiten ]


  • 1997 Primadonna ( Eurovision 1997 )

  • 2000 Bely sneg (19459047] White Snow )

  • 2000 Madam Broshkina

  • 2002 Eto lyubov ( It's Love )

Es gibt eine unbekannte Anzahl von Single- und EP-Veröffentlichungen, die auf der ganzen Welt veröffentlicht wurden.


Filme und Fernsehauftritte [ edit ]


  • 1978 Teatr Ally Pugachevoy estnisches Fernsehen

  • 1978 Die Frau, die singt Mosfilm

  • 1981 Lyubovyu za lyubov ' ( Liebe für die Liebe ) Mosfilm

  • 1984 Vstrechi s Alloy Pugachevoy Meetings mit Alla Pugacheva ), USSR TV

  • 1985 Prishla i govoryu ( Ich kam und ich spreche ), Mosfilm

  • 1985 Sezon chudes ( Season of Miracles ), Odessa Film Studio

  • 1989–2002 Rozhdestvenskie vstrechi ( Weihnachtstreffen ), USSR TV, Ostankino, Öffentliches russisches Fernsehen, Russisches Staatsfernsehen

  • 1995 Zhdi i pomni menya ( Warte auf mich, erinnere mich ), Öffentliches russisches Fernsehen

  • 2003 Za dvumya zaytsami ( Chasing Two Rabbits )

Siehe auch [ ]




  1. . . Encyclopædia Britannica wiederholt die Behauptung, dass Pugacheva verkauft hat rund 250 Millionen Datensätze. Andere Internetquellen behaupten Zahlen von 75 Millionen bis 250 Millionen Datensätzen, obwohl es keine offizielle Quelle für diese Informationen gibt.


Referenzen [ edit ]



  1. ^ "ВРЕМЯ Z" - журнал для интеллектуальной элиты общества [Time Z – Journal for the intellectual elite of the society] (auf Russisch). 13. November 2006.

  2. ^ Alison Smale (28. Februar 2000). "Ein Superstar ruft eine Supermacht hervor; in Divas Stimme hören verehrende Fans die Echos der Sowjetzeit". 19459047 Die New York Times . 17. April 2012 .

  3. ^ Jon Pareles (25. September 1988). "Rezension / Musik; Alla Pugachevas Moody, leidenschaftlicher sowjetischer Pop". 19459047 Die New York Times . 17. April 2012 .

  4. ^ https://www.britannica.com/biography/Alla-Pugacheva шоу шоу . Nach dem Original am 9. September 2012 archiviert . 5. Dezember 2015 .

  5. ^ Alla Pugacheva. IMDb.com. Abgerufen am 27. Juni 2010.

  6. ^ Sammlung ihrer Lieder aus Filmen. Archiviert am 11. März 2005 in der Wayback Machine, russiandvd.com; abgerufen 10. Oktober 2013.

  7. ^ «Женщина, которая поет»: кто такой Борис Горбонос? ["The Woman Who Sings": Who Is Boris Gorbonos?]. volgograd-trv.ru (auf russisch). 17. April 2009 . 22. Mai 2009 2009

  8. ^ Лидеры проката [Top bill]. Kinokultura.com (auf Russisch). Aus dem Original am 10. Mai 2012 archiviert. 22. Mai 2009 .

  9. ^ Międzynarodowy Festiwal Piosenki Polskiej - Sopot Festival Archiviert am 2. Januar 2007 in der Wayback Machine, pesnyagoda.by.ru; abgerufen am 17. Mai 2015. (auf Russisch)

  10. ^ Alla Pugacheva Biographie ARTISTdirect.com

  11. (1945) [24] [24] [24] (1945); ] (auf Russisch) 13. November 2006 . 23. Mai 2009 .

  12. ^ Alla Pugacheva Biografie, artistdirect.com; Zugriff auf 17. Mai 2015.

  13. ^ Profil Archivierte 2015-06-08 an der Wayback Machine, intermedia.ru; abgerufen am 8. Juni 2015.

  14. ^ Berühmtheit und Glamour im zeitgenössischen Russland: Shocking Chic [1945652] ] "Алла Пугачева и Максим Галкин поженились (ФОТО)" (1945), Mail.ru . 26. Dezember 2011 . Rückgewinnung 28. Dezember [24April1945] [24Juni1945] "Pugacheva über Timoschenko". UNIAN. 6. März 2009 . Abgerufen 6. März 2009 .

  15. ^ "Julia Timoschenko sang ein Lied für Alla Pugacheva". UNIAN. 24. April 2009 . Abgerufen 24. April 2009 .

  16. ^ "Дети Аллы Пугачевой и Максима Галкина отметят день рождения в садике" [Pugacheva and Galkin will celebrate Birthday in nursery]. Starhit (auf Russisch) . 13. Juli 2017 abgerufen. [ dauerhafte Verbindung ]

  17. ^ Pugatschow und andere Führer werden gebeten, die Schikanierung durch Makarevich Krim, Ukrayinska Pravda zu stoppen (28. März 2014)


Externe Links [ edit ]











No comments:

Post a Comment