Der Mūlamadhyamakakārikā [1] (Sanskrit) oder Fundamental Verses on the Middle Way ist ein Schlüsseltext der Madhyamaka-Schule, geschrieben von Nagarjuna.
Der Mūlamadhyamakakārikā ist Nagarjunas bekanntestes Werk. Laut Kalupahanna ist es das
[N] Dies ist nicht nur ein großartiger Kommentar zu Buddhas Diskurs über Kaccayana, [2] der einzige, namentlich zitierte Diskurs, sondern auch eine detaillierte und sorgfältige Analyse der meisten wichtigen Diskurse in den Nikayas und den Agamas, insbesondere denjenigen der Atthakavagga des Sutta-nipata .
Laut Kalupahanna in dieser Arbeit,
Unter Verwendung der Buddha-Theorie des "abhängigen Entstehens" (19459004 pratitya-samutpada ) demonstrierte Nagarjuna die Sinnlosigkeit metaphysischer Spekulationen [...]. Seine Methode des Umgangs mit einer solchen Metaphysik wird als "Middle Way" (Madhyama Pratipad ) bezeichnet. Es ist der mittlere Weg, der den Substanzismus der Sarvastivadins sowie den Nominalismus der Sautrantikas vermieden hat.
Laut Kalupahanna bestand Nagarjuna darauf, dass ...
[A] Alle erlebten Phänomene sind leer ( sunya ). Dies bedeutete nicht, dass sie nicht erlebt wurden und daher nicht existierten. nur dass sie keine dauerhafte und ewige Substanz haben (19459004 svabhava ). Da sie erfahren sind, sind sie keine bloßen Namen (19459004] prajnapti ).
Aufgrund der großen Ähnlichkeit zwischen Mūlamadhyamakakārikā und Pyrrhonismus, insbesondere den überlebenden Werken von Sextus Empiricus [5]verdächtigt dies Thomas McEvilley Nagarjuna wurde von griechischen pyrrhonistischen Texten beeinflusst, die nach Indien importiert wurden. Da jedoch bekannt ist, dass Pyrrho von Elis Indien besucht hat, vermutet Christopher Beckwith, dass seine Formulierung der Drei Zeichen der Existenz und des Tetralemmas von buddhistischen und jainischen Philosophen (den sogenannten Gymnosophen) beeinflusst wurde, die er während seines Aufenthalts kennengelernt hatte seine Reisen nach Indien. [6]
Exegese und Kommentarliteratur [ edit
Die Akutobhayā deren Urheberschaft unbekannt ist, obwohl sie in der Tradition Nagarjuna zugeschrieben wird. wird von Ames als der erste Kommentar zum MMK gehalten. [7]
Der früheste bekannte Kommentar eines anderen Autors ist jetzt in der ersten chinesischen Übersetzung der Kārikā ("Middle Treatise" (Middle 論 Zhong Lun)) enthalten von Kumarajiva im Jahr 409. Der Autor dieses Kommentars wird entweder als "Blaue Augen" (青 目; zurück übersetzt als * Vimalākṣa) oder * Piṅgala (賓伽羅) angegeben. Dies ist bei weitem der bekannteste Kommentar im ostasiatischen Mādhyamaka und bildet einen der drei Kommentare, die die San Lun School ausmachen.
Der bekannteste Kommentar im späteren indischen und tibetanischen Buddhismus ist Candrakirtis Prasannapadā (Klare Worte), der in Sanskrit und tibetischer Übersetzung überlebt.
Form und Inhalt des Textes [ edit ]
Die frühen Kapitel [ edit
- Pratyayaparīkṣā : Analyse der Bedingungen
- Gatāgataparīkṣā : Analyse des Gehens und des Nicht-Gehens
- Cakṣurādīndriyaparīkṣā : Analyse des Auges und der anderen Sinnesorgane
- Skandhaparīkṣā : Analyse des Nachzuchtsystems (19659025) ")
- Dhātuparīkṣā : Analyse der Dhatūs (" Konstituenten "oder" Schichten "(im Sinne von metaphysischen Substraten))
- Rāgaraktaparīkṣā : Analyse der Passion und der Unentschlossenheit
- : Nachfolger des konditionierten
- Karmakārakaparīkṣā : Analyse der Handlung und des Schauspielers
- rūrvaparīkṣā : Analyse der Vergangenheit
- Agnīndhanaparīkṣā : Analyse des Flugverlaufs : : Anal ysis von vergangenen und zukünftigen Grenzen
- Duḥkhaparīkṣā : Analyse des Leidens
Die späteren Kapitel [ edit
Diese Kapitel sind wie folgt; Beachten Sie das Clustering von 24-26 sowie die Art des letzten Kapitels:
- 13. Saṃskāraparīkṣā : Analyse der Disposition
- 14. Saṃsargaparīkṣā : Analyse der Beimischung
- 15. Svabhāvaparīkṣā : Analyse des Seins oder der Essenz
- 16. Bandhanamokṣaparīkṣā : Analyse von Knechtschaft und Befreiung
- 17. Karmaphalaparīkṣa : Analyse der Wirkung und ihrer Früchte
- 18. 19459030 ]tmaparīkṣā : Analyse der Seele.
- 19. Kālaparīkṣā : Zeitanalyse
- 20. Sāmagrīparīkṣā : Analyse des Holismus
- 21. Saṃbhavavibhavaparīkṣā : Analyse des Werdens und Nicht-Werdens
- 22. Tathāgataparīkṣā : Analyse der Tathāgata
- 23. Viparyāsaparīkṣā : Fehleranalyse
- 24. Āryasatyaparīkṣā : Analyse der edlen Wahrheiten
- 25. Nirvānaparīkṣā : Analyse von nirvāṇa
- 26. Dvādaśāṅgaparīkṣā : Analyse der zwölffachen Kette (abhängiger Herkunft)
- 27. Dṛṣṭiparīkṣā : Analyse der Ansichten
Übersetzungen [ edit ]
Verfasser | Titel | Verlag | Datum | ISBN | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
Richard Jones | Nagarjuna: Buddhismus wichtigster Philosoph | Jackson Square Books | 2014 | ISBN 978-1502768070 | Übersetzung aus dem Sanskrit des Mūlamadhyamakakārikā und anderer verfügbarer Sanskrit-Texte von Nagarjuna. |
Mark Siderits und Shōryū Katsura | Nāgārjunas Mittlerer Weg: Mūlamadhyamakakārikā | Weisheitsveröffentlichungen | 2013 | ISBN 978-1-61429-050-6 | Eine neue Übersetzung aus dem Sanskrit. Sanskrit-Verse werden vor ihrer Übersetzung in römischen Schriftzeichen dargestellt. Die Autoren haben einen kurzen laufenden Kommentar erstellt, der die Interpretationen der vorhandenen indischen Kommentare vermittelt, um die frühen indischen Perspektiven der Arbeit einzufangen. |
Gudo Wafu Nishijima und Brad Warner | Grundlegende Weisheit des mittleren Weges: Mulamadhyamakakarika von Nagarjuna | Monkfish Book Publishing | 2011 | ISBN 978-0-9833589-0-9 | Eine moderne Interpretation aus Zen-Perspektive. |
Mabja Jangchub Tsöndrü | Verzierung der Vernunft: Der große Kommentar zu Nagarjunas Wurzel des mittleren Weges | Schneelöwe | 2011 | ISBN 978-1-55939-368-3 | Kommentar übersetzt vom Dharmachakra Übersetzungskomitee. |
Padmakara Übersetzungsgruppe | Die Wurzelstrophen auf dem mittleren Weg | Éditions Padmakara | 2008 | ISBN 978-2-916915-44-9 | Eine Übersetzung aus dem Tibetischen nach dem Kommentar des Nyingma- und Rimé-Meisters Jamgön Mipham Rinpoche (jedoch nicht eingeschlossen). Dieser Band, der sowohl den tibetischen Text als auch die Übersetzung enthielt, wurde anlässlich des Besuchs des Dalai Lama in Frankreich im August 2008 und als Unterstützung für die für diese Gelegenheit geplanten Lehren erstellt. |
Luetchford, Michael J. | Zwischen Himmel und Erde - Von Nagarjuna bis Dogen | Windbell Publications | 2002 | ISBN 978-0-9523002-5-0 | Eine Übersetzung und Interpretation mit Verweisen auf die Philosophie von Zen Master Dogen. |
Batchelor, Stephen | Verse aus dem Zentrum | Diane Publishing | 2000 | ISBN 978-1-57322-876-3 | Batchelors Übersetzung ist die erste nichtakademische, idiomatische englische Version des Textes. |
McCagney, Nancy | Nagarjuna und die Philosophie der Offenheit | Rowman & Littlefield | 1997 | ISBN 978-0-8476-8626-1 | Romanisierter Text, Übersetzung und philosophische Analyse. |
Garfield, Jay L. | Die grundlegende Weisheit des mittleren Weges | Oxford University Press | 1995 | ISBN 978-0-19-509336-0 | Eine Übersetzung der tibetischen Version mit Kommentar. |
Kalupahana, David J. | Nagarjuna: Die Philosophie des mittleren Weges | State University of New York Press | 1986 | ISBN 978-81-208-0774-7 | Romanisierter Text, Übersetzung und Kommentar. Interpretation des Textes im Licht der Canon. |
Sprung, Mervyn | Klare Ausstellung des mittleren Weges | Prajna Press, Boulder | 1979 | ISBN 978-0-7100-0190-0 | Teilweise Übersetzung der Verse zusammen mit Chandrakirtis Kommentar. |
Inada, Kenneth K. | Nagarjuna: Eine Übersetzung seiner Mulamadhyamakakarika mit einem einleitenden Essay | The Hokuseido Press | 1970 | ISBN 978-0-89346-076-1 | Romanisierter Text und Übersetzung. |
Streng, Frederick | Leere: Eine Studie zur religiösen Bedeutung | Abdingdon Press | 1967 | (frühere ISBN) | Übersetzung und umfangreiche Analyse. |
Zitate [ edit ]
1: 1
- Weder aus sich noch aus einem anderen,
- Noch aus beiden
- Auch nicht ohne Grund
- Tritt irgendetwas irgendwo auf, irgendwo.
15: 9 [ edit ]
- Wenn es keine intrinsische Natur gibt, von was wird Es gibt eine Änderung?
- Wenn eine intrinsische Natur existiert, von welcher wird es eine Änderung geben?
15:10 [ edit [19659] [196550]] [196550] astīti śāśvatagrāho nāstītyuccedadarśanaṁ
- Zu sagen, "es ist" bedeutet, nach Dauer zu greifen. Wenn man sagt, "nicht ist", ist es die Ansicht des Menschen, die Ansicht des Nihilismus anzunehmen.
तस्माद् अस्तित्वनास्तित्वे नाश्रीयेत विचक्षणः।
existiert "oder" existiert nicht ". 16:10 [ edit ]
- व्वाणसमारोपो नारापकषणम्
- na nirvāṇasamāropo na naṁsārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārārān यत्र कस्तत्र संसारो निर्वाणं किं विकल्प्यते
- yatra kastatra saṁsāro nirvāṇaṁ kiṁ vikalpyate
- Wenn weder Nirvana hinzugefügt noch Samsara entfernt wird; Welches Samsara wird von welchem Nirvana unterschieden? Zitat erforderlich
18: 6-12 edit
-
- Wenn weder Nirvana hinzugefügt noch Samsara entfernt wird; Welches Samsara wird von welchem Nirvana unterschieden? Zitat erforderlich
- ātmetya api prajnapapanap Deśitam
- Obwohl (der Begriff) "Selbst" bekannt gemacht wird (von, ungefähr), und obwohl (eine Lehre oder Lehre von) "Kein Selbst" gelehrt wird,
- buddhair nātmā na cānātmā kaścidity api deśitaṁ | 6
- Kein "Selbst" oder irgendein "Nicht-Selbst", wie auch immer, wurde von den Buddhas gelehrt.
- nivṛtam abhidhātavyaṁ nivṛtte cittagocare
- Das Designable ist beendet, wenn / / wird eingestellt,
- anutpannāniruddhā hi nirvāṇam iva dharmatā | 7
- Nirvana ist wie eine Phänomenalität, unbewusst und unaufhaltsam.
- sarvaṁ tathyaṁ na vā tathyaṁ tathyaṁ cātathyam eva ca
- Alles ist aktuell oder nicht wirklich […]
- naivātathyaṁ naiva tathyam etad buddhānuśāsanaṁ | 8
- Oder weder aktuell noch tatsächlich; Dies ist die Lehre des Buddhas.
- aparapratyayaṁ āāntaṁ prapañcair aprapañcitaṁ
- Unabhängig, friedlich, nicht durch irreführende Diversifizierung diversifiziert
- Ohne mentale Konstruktion, ohne Variation, ist dies das Kennzeichen dieses Wesens.
- Was auch immer abhängig wird, ist insofern nicht das und nur das.
- Es ist auch nicht das andere; daher ist es weder ausgerottet noch ewig.
- Nicht Singular, nicht Plural, nicht ausgerottet, nicht ewig,
- Dies ist die unsterbliche Lehre der Buddhas, der Herren der Welt.
- Und noch einmal, wenn die Jüngern zerstört werden, ankommen,
- Die Gnosis (Wissen usw.) der unabhängig erleuchteten Buddhas verläuft ohne Assoziierung (mit Lehren). [] Zitat benötigt
22:11 edit ]
- "Empty" sollte nicht behauptet werden. "Nichtleer" sollte nicht behauptet werden.
- Weder beides noch beides sollte behauptet werden. Sie werden nur nominell verwendet.
22:16 [ edit ]
- ावभ यत्स्वभावस्स्स्वभावमिदं जगत
- tathāgato yat svabhāvas tat svabhāvam jam
- Was ist das Wesen des Weggegangenen (des Buddha), das ist das Wesen der Welt.
- तथागतो निःस्वभावम् जगत्
- tathāgato niḥsvabhāvo niḥsvabhāvam idaṁ jagat | 16
- Der weggegangene Mensch ist frei von Natur; Die Welt ist frei von Natur. [ Zitat erforderlich ]
24:18, 24:19 [ edit ]
- Was auch immer davon abhängig ist. entstand / Das wird als Leere erklärt.
- Das ist eine abhängige Bezeichnung, / ist selbst der mittlere Weg.
- Etwas, das nicht abhängig ist / nicht existiert. 19659145] Also eine nicht leere Sache / existiert nicht.
25: 19-20 [ edit ]
- संसारस्य निर्वाणात् किं् अस् अस् अस् विशेषणं्अस
- saṁsārasya nirvāṇāt kiṁ cid asti viśeṣaṇaṁ
- Es ist nichts von Samsara, das es von Nirvana unterscheidet.
- न व्वाणस्य संसारात् ययसंससंसरकिं
- na nirvā nasya saṁsārāt kiṁ cid asti viśeṣaṇaṁ | 19
- Das Nirvana unterscheidet sich von Samsara nicht.
- निर्वाणस्य च या कोटिः।कोटिः। संसरणस्य च
- nirvāṇasya ca yā koṭiḥ koṭiḥ
- (Das?) Ist die Grenze, die die Grenze des Nirvana und die Grenze des Samsara darstellt;
- न् तयोर्सुसूक सुसूकममअपि विद्यते।
- na tayor antaraṁ kiñcit susūkśmam api vidyate | 20
- Sogar ein sehr subtiles Intervall wird von ihnen (zwischen ihnen) nicht gefunden. [ Zitat benötigt ]
25: 22-24 [ edit ]
- sarūnyeṣu sarvadharmeṣu kim anantaṁ kimantavat
- kim anantam antavac ca nānantaṁ nāntavacca kiṁ | 22
- kiṁ tad eva kim anyat kiṁ śāśvataṁ kim aśāśvataṁ
- aśāśvataṁ śāśvataṁ ca kiṁ vā nobhayam apyataḥ'a 23
- sarvopalambhpaśamaḥ prapañcopaśamaḥ śivaḥ
- in ist endlos? Was hat ein Ende?
- Was ist endlos und mit einem Ende? Was ist nicht endlos und nicht mit einem Ende?
- Was ist "es"? Was ist "anderes"? Was ist dauerhaft? Was ist unbeständig?
- Was ist unbeständig und dauerhaft? Was ist keiner von beiden?
- Auspicious ist die Befriedigung der phänomenalen Metastasierung, die Befriedigung aller Festnahmen;
- Es gibt keinen Dharma, den der Buddha irgendwohin lehrt, wo auch immer ] ]
Referenzen [ ]
- ^ Auch bekannt als Prajñā-nāma-mūlamadhyamakakārikānā oder Mūlamadhyamakakārikā-prajñā-nāma .
- ^ Siehe SN 12.15 Kaccayanagotta Sutta: An Kaccayana Gotta (aus rechter Sicht) Adrian Kuzminski Buddhismus 2008
- ^ Christopher Beckwith, "Griechischer Buddha: Begegnung Pyrrhos mit dem frühen Buddhismus in Zentralasien" 2015
- Ames, William L. (1993). "Bhāvavivekas Prajñāpradīpa ~ Eine Übersetzung von Kapitel eins:" Untersuchungen der kausalen Bedingungen "( Pratyaya )" ". Journal of Indian Philosophy 1993, Band 21. Niederlande: Kluwer Academic Publishers, S. 209
- ^ Malik, A., Umfrage zu buddhistischen Tempeln und Klöstern (Neu-Delhi: Anmol Publications, 2007), p. 56.
Quellen [ edit ]
- Beckwith, Christopher I. (2015), Griechischer Buddha: Begegnung Pyrrhos mit dem frühen Buddhismus in Zentralasien Princeton: Princeton University Press
- Garfield, Jay L. (1995), Die grundlegende Weisheit des mittleren Weges Oxford: Oxford University Press
- Kalupahana, David J. (1992), Die Prinzipien der buddhistischen Psychologie Delhi: Ri Satguru Publications [19456545]
- Kalupahana, David J. (1994), Eine Geschichte der buddhistischen Philosophie Delhi: Motilal Banarsidass Publishers Private Limited
Externe Links [ edit
- ^ Auch bekannt als Prajñā-nāma-mūlamadhyamakakārikānā oder Mūlamadhyamakakārikā-prajñā-nāma .
No comments:
Post a Comment