Bleddyn ap Cynfyn (Old Welsh: Bledẏnt uab Kẏnỽẏn ; gest. AD 1073), manchmal buchstabiert gelegentlich geschrieben Walisischer König aus dem 11. Jahrhundert. Harold Godwinson und Tostig Godwinson setzten ihn nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1063 als Herrscher von Gwynedd ein, während sie den Halbbruder des Königreichs Bleddyn, Gruffydd ap Llywelyn, zerstörten. Nach dem Tod seines Bruders Rhiwallon im Jahre 1069 wurde er König von Powys. Seine Nachkommen regierten weiterhin Powys als Haus von Mathrafal.
Hintergrund [ edit ]
Bleddyn wurde als Sohn eines Powys-Adligen Cynfyn geboren. [2] Seine Mutter, Llywelyn ap Seisylles Witwe Angharad, war die Tochter von König Maredudd von Dyfed, dessen Reich vor seiner Eroberung durch Llywelyn verloren gegangen war.
Gruffydd, Angharads Sohn, wurde von ihrem ersten Ehemann zunächst wegen des frühen Todes seines Vaters entlassen. Langsam baute er das Reich seines Vaters wieder auf und annektierte seine Nachfolgestaaten. Obwohl Barden und Annalisten viele Anführer als "König der Briten" bezeichnet hatten, war Gruffydd der erste, der alle freien Waliser beherrschte, nachdem er Morgannwg als Reaktion auf seine Invasion von Dyfed erobert hatte.
Bleddyn lebte möglicherweise in Powys, wo er Haer Ferch Cillyn, Tochter des Lords von Gest Cillyn und Blaidd Rudd ("Cillyn the Red Wolf") heiratete.
Gruffydds Konsolidierung der Macht und des Bündnisses mit Ælfgar von Mercia machte ihn zu einer Bedrohung für Harold Godwinson, Earl von Hereford. Nach dem Tod von Ælfgar im Jahr 1060 drangen Harold und sein Bruder Tostig schnell ein. Im darauffolgenden Jahr fielen sie erneut ein und wurden in Wales beherrscht, nachdem Verräter unter seinen Männern Gruffydd während eines Rückzugs getötet hatten. Der Süden wurde zu den Houses of Dinefwr und Morgan wiederhergestellt, aber Powys und Gwynedd wurden Gruffydds Halbbrüdern Bleddyn und Rhiwallon übergeben. Diese beiden unterwiesen sich bei Harold und schworen sich Vasallen und Verbündete von Edward dem Bekenner. [n 1]
Die Brüder, die eng mit Harold verbündet waren, gesellten sich nach seiner Eroberung Englands zum sächsischen Widerstand gegen Wilhelm den Eroberer. Im Jahr 1067 schlossen sie sich dem Mercian Eadric the Wild bei seinem Angriff auf Norman Hereford an und verwüsteten das Land bis zum Fluss Lugg. Im Jahr 1068 schlossen sie sich auch den Grafen Edwin von Mercia und Morcar von Northumbria bei ihren Angriffen an.
Im Jahr 1070 forderten Gruffydds Söhne Bleddyn heraus. Rhiwallon und Idwal und Maredudd starben in der Schlacht von Mechain. Bleddyn war der König von Gwynedd und Powys.
Im Jahr 1073 stellte Robert von Rhuddlan heimlich seine Streitkräfte an den Ufern des Clwyd auf und versuchte, Bleddyn zu überfallen und einzunehmen. Er scheiterte knapp, ergriff jedoch bei Raubzügen weiter südlich wertvolle Beute. Bleddyn wurde 1073 von König Rhys ab Owain von Deheubarth getötet, nachdem ihn die Herren von Ystrad Tywi verraten hatten. Als Rhys später in der Schlacht von Goodwick 1078 von Bleddyns Nachfolger Trahaearn ap Caradog besiegt und kurz darauf von Caradog ap Gruffydd of Gwent getötet wurde, wurde dies als "Rache für Bleddyn ap Cynfyn" gepriesen. 19659013] Zitat erforderlich Nach seinem Tod wurde Gwynedd von Trahaearn beschlagnahmt und später von Gruffudd ap Cynan für das Haus von Aberffraw geborgen; In Powys war Bleddyn der Gründer einer Dynastie, die bis zum Ende des 13. Jahrhunderts bestand.
Bleddyns Erbe in der Chronik der Fürsten war das eines wohlwollenden Herrschers:
Der liebenswerteste und barmherzigste aller Könige… er war zu seinen Angehörigen höflich, zu den Armen großzügig, zu Pilgern barmherzig und zu Waisen und Witwen und ein Verteidiger der Schwachen… der mildesten und am meisten befeuerten Könige… [he] hat niemandem etwas angetan, außer wenn er beleidigt wurde ... offen für alle, im Krieg schrecklich, aber im Frieden, Geliebte.
Bleddyn war auch für die Überarbeitung des walisischen Gesetzes verantwortlich, das in der Domäne seiner Dynastie Powys weiterhin Gültigkeit hatte. Gwynedds venedotischer Kodex stellte fest, dass er die rechtliche Zusammensetzung des Gehöfts ( tyddyn ) zu Erbschaftszwecken usw. änderte, wobei seine Größe je nach sozialem Status des Besitzers variierte. Das Gehöft eines Adligen ( uchelwr ) war 12 Welsh Acres, das eines Leibeigenen ( Med. Mod. Mod. Mod. ] aillt ) hatte 8 und der eines Schuldners oder Sklaven ( Med. godaẏauc ) hatte 4. (Der Text weist jedoch auf die Ungewöhnlichkeit dieser Abteilung hin und sagt es wurde im Allgemeinen als 4 Hektar unabhängig vom Status verstanden.)
Children [ edit ]
Bleddyn hatte mindestens fünf Kinder:
- ^ K. L. Maund ist der Meinung, dass Bleddyn Gwynedd und Rhiwallon Powys regierte.
Referenzen [ edit
Zitate [ bearbeiten ]
Bibliographie [ bearbeiten ]
- Davies, RR (1991), Das Zeitalter der Eroberung: Wales 1063-1415 OUP, ISBN 0-19-820198-2 . Jones Thomas Jones, Hrsg. (1952), Brut y Tywysogyon: Peniarth MS. 20 Version University of Wales Press .
- Owen, Aneurin, Hrsg. (1841), "The Venedotian Code", Alte Gesetze und Institute von Wales; Bestehende Gesetze, von denen angenommen wird, dass sie von Howel the Good in Kraft treten, geändert durch nachfolgende Regelungen unter den einheimischen Prinzen vor der Eroberung durch Edward den Ersten: Und anomale Gesetze, die hauptsächlich aus Institutionen bestehen, die nach dem Statut von Ruddlan in Kraft treten durften: With eine englische Übersetzung des walisischen Textes, zu der einige lateinische Transkripte mit Verdauungen der walisischen Gesetze, hauptsächlich des dimetischen Kodex London: Commissioners on Public Records of the Kingdom hinzugefügt wurden. (auf Walisisch) & (auf Englisch)
No comments:
Post a Comment