Tuesday, February 12, 2019

Textual description of firstImageUrl

Der gestiefelte Kater - Wikipedia


Italienisch-französisches Märchen über eine Katze



" Meisterkatze oder Die gestiefelte Katze " (Italienisch: Il gatto con gli stivali ; Französisch: Le Maître chat ou le chat botté ), allgemein bekannt als " Puss in Boots ", ist ein europäisches literarisches Märchen über eine Katze, die Tricks und Betrug verwendet, um Macht, Reichtum und Macht zu erlangen Hand einer Prinzessin in der Ehe für seinen mittellosen und niedergeborenen Meister. Die älteste Erzählung stammt vom italienischen Schriftsteller Giovanni Francesco Straparola, der sie in The Facetious Nights of Straparolas (ca. 1550–53) in XIV – XV. Eine andere Version wurde 1634 von Giambattista Basile mit dem Titel Cagliuso veröffentlicht, und eine Geschichte wurde am Ende des 17. Jahrhunderts von Charles Perrault (1628–1703), einem pensionierten Staatsbeamten und Mitglied von, in französischer Sprache verfasst Académie française . [1] Die Geschichte erschien in einer handschriftlichen und illustrierten Handschrift zwei Jahre vor ihrer Veröffentlichung von Barbin aus dem Jahr 1697 in einer Sammlung von acht Märchen von Perrault mit dem Namen Histoires ou contes du temps passé. . [2][3] Das Buch war ein sofortiger Erfolg und bleibt populär. [1]

Die Histoires von Perrault hatten einen erheblichen Einfluss auf die Weltkultur. Der ursprüngliche italienische Titel der Erstausgabe war Costantino Fortunato wurde aber später als Il gatto con gli stivali (Lit. Die Katze mit den Stiefeln ) bekannt; Der französische Titel lautete "Histoires du temps passé, avec des moralités" mit dem Untertitel "Les Contes de ma mère l'Oye" ("Geschichten oder Märchen aus vergangenen Zeiten mit Moral", Untertitel "Mother Goose Tales"). Das Titelbild zu den ersten englischen Ausgaben zeigt eine alte Frau, die unter einem Schild mit der Aufschrift "MUTTER GOOSE'S TALES" Geschichten an eine Gruppe von Kindern erzählt und die Einführung der Mutterganslegende in der englischsprachigen Welt zugeschrieben wird. [2] "Puss in Boots "hat Komponisten, Choreographen und anderen Künstlern im Laufe der Jahrhunderte Inspiration gegeben. Die Katze erscheint im dritten Akt pas de caractère von Tschaikowskys Ballett The Sleeping Beauty [4] und erscheint in den Fortsetzungen des Trickfilms Shrek . Puss in Boots ist eine beliebte Pantomime in Großbritannien.





Die Geschichte beginnt mit dem dritten und jüngsten Sohn eines Müllers, der sein Erbe erhält - einer Katze. Zunächst klagt der jüngste Sohn, als der älteste Bruder die Mühle gewinnt und der mittlere Bruder die Maultiere bekommt. Die Katze ist jedoch keine gewöhnliche Katze, sondern eine, die ein Paar Stiefel anfordert und erhält. Entschlossen, das Vermögen seines Herrn zu verdienen, sackt die Katze ein Kaninchen im Wald und schenkt es dem König als Geschenk seines Herrn, des fiktiven Marquis von Carabas. Die Katze schenkt dem König für mehrere Monate Geschenke, für die er belohnt wird.


Der Puss trifft den Oger in einer Illustration aus dem 19. Jahrhundert von Gustave Doré

Eines Tages beschließt der König, eine Fahrt mit seiner Tochter zu unternehmen. Die Katze überredet seinen Herrn, seine Kleider auszuziehen und in den Fluss zu gelangen, den ihre Kutsche passiert. Die Katze hat die Kleidung seines Herrn unter einem Felsen. Als sich der königliche Trainer nähert, ruft die Katze in großer Not um Hilfe. Als der König aufhört zu recherchieren, erzählt ihm die Katze, dass sein Herrscher, der Marquis, im Fluss gebadet und seine Kleidung geraubt hat. Der König lässt den jungen Mann aus dem Fluss bringen, gekleidet in einen prachtvollen Anzug und in der Kutsche mit seiner Tochter sitzen, die sich sofort in ihn verliebt.

Die Katze eilt vor der Kutsche und befiehlt den Landbewohnern entlang der Straße, dem König mitzuteilen, dass das Land dem "Marquis of Carabas" gehört, und sagt, wenn dies nicht der Fall ist, wird er sie in Hackfleisch schneiden. Die Katze stößt dann auf eine Burg, die von einem Oger bewohnt wird, der sich in eine Anzahl Kreaturen verwandeln kann. Der Oger zeigt seine Fähigkeit, indem er sich in einen Löwen verwandelt, der die Katze erschreckt, die den Oger dazu bringt, sich in eine Maus zu verwandeln. Die Katze stürzt sich dann auf die Maus und verschlingt sie. Der König kommt in der Burg an, die früher dem Oger gehörte, und beeindruckt mit dem gefälschten Marquis und seinem Besitz den jungen Mann in der Ehe. Danach genießt die Katze das Leben als großer Lord, der Mäusen nur zu seinem eigenen Vergnügen nachläuft. [5]

Der Erzählung folgen unmittelbar zwei Moralvorstellungen: "Man betont die Wichtigkeit des Besitzens industrie und savoir faire während der andere die Tugenden der Kleidung, des Gesichts und der Jugend preist, um das Herz einer Prinzessin zu gewinnen. "[6] Die italienische Übersetzung von Carlo Collodi stellt fest, dass die Geschichte es gibt nützliche Ratschläge, wenn Sie eine Katze oder ein Marquis of Carabas sind.

Dies ist das Thema in Frankreich, aber andere Versionen dieses Themas existieren in Asien, Afrika und Südamerika. [7]


Hintergrund [ edit ]


Handschriftliches und illustriertes Manuskript von Perraults "Le Maître Chat" aus dem Jahr 1695

Perraults "Die Meisterkatze oder der gestiefelte Kater" ist die bekannteste Geschichte der gesamten westlichen Folklore des Tieres als Helfer. [8] Die Trickster-Katze war jedoch keine Erfindung von Perrault [8] Vor der Veröffentlichung von Perraults Geschichte versammelte Somadeva, ein Kaschmir-Brahmane, eine riesige Sammlung indischer Volksmärchen, die Kathara Sarit Sāgara (sprich: "Der Ozean der Geschichtenströme") genannt wurde Vorgestellte Märchenfiguren und -gegenstände wie unbesiegbare Schwerter, Gefäße, die ihren Inhalt auffüllen, und hilfreiche Tiere. In Panchatantra (lit. "Five Principles"), einer Sammlung von Hindu-Erzählungen aus dem fünften Jahrhundert nach Christus, folgt eine Geschichte einer Katze, die viel weniger Erfolg hat als Perraults Puss, als er versucht, ein Vermögen zu machen Ein Königspalast. [9]

Im Jahr 1553 wurde "Costantino Fortunato", eine Geschichte ähnlich "Le Maître Chat", in Venedig in Giovanni Francesco Straparolas Le Piacevoli Notti veröffentlicht ] (lit. The Facetious Nights ), [10] das erste europäische Märchenbuch mit Märchen. [11] In Straparolas Geschichte ist der arme junge Mann jedoch der Sohn einer böhmischen Frau, der Katze Die Prinzessin ist eine verkleidete Fee. Sie heißt Elisetta, und das Schloss gehört nicht einem Oger, sondern einem Herrn, der bei einem Unfall zweckmäßigerweise umkommt. Der arme junge Mann wird schließlich König von Böhmen. [10] Eine Ausgabe von Straparola wurde 1560 in Frankreich veröffentlicht. [8] Die Fülle von mündlichen Fassungen nach der Geschichte von Straparola kann auf eine mündliche Quelle der Geschichte schließen lassen; Es ist auch möglich, dass Straparola die Geschichte erfunden hat. [12]

Im Jahr 1634 wurde in der Sammlung von Giambattista Basile Pentamerone eine weitere Geschichte mit einem Trickster als Held veröffentlicht, obwohl weder die Sammlung noch diese Sammlung Die Geschichte wurde zu Lebzeiten von Perrault in Frankreich veröffentlicht. In Basile ist der Junge ein Bettlerjunge namens Gagliuso (manchmal Cagliuso), dessen Vermögen auf ähnliche Weise wie Perraults Puss erzielt wird. Die Geschichte endet jedoch mit Cagliuso, in Dankbarkeit gegenüber der Katze, die der Katze nach seinem Tod einen goldenen Sarg verspricht. Drei Tage später beschließt die Katze, Gagliuso zu testen, indem sie vorgibt, tot zu sein, und ist beschämt, als Gagliuso seiner Frau befiehlt, die tote Katze an den Pfoten zu packen und aus dem Fenster zu werfen. Die Katze springt auf und fragt, ob dies seine versprochene Belohnung sei, wenn sie dem Bettlerjungen zu einem besseren Leben verhelfen würde. Die Katze stürzt davon und überlässt ihren Herrn, um für sich selbst zu sorgen. [10] In einer anderen Wiedergabe führt die Katze Tapferkeitstaten aus, dann kommt eine Fee und bringt ihn zu seinem normalen Zustand, um mit anderen Katzen zusammen zu sein.

Es ist wahrscheinlich, dass Perrault die Geschichte von Straparola kannte, da "Facetious Nights" im 16. Jahrhundert ins Französische übersetzt wurde und anschließend in die mündliche Tradition überging.
[1]


Publikation [ edit ]




Die älteste Aufzeichnung der geschriebenen Geschichte wurde in Venedig vom italienischen Autor Giovanni Francesco Straparola in The Facetious Nights of Straparola veröffentlicht. c. 1550-53) in XIV-XV. Sein ursprünglicher Titel war Costantino Fortunato (Lit. Lucky Costantino ).

Le Maître Chat oder le Chat Botté wurde später von Barbin im Januar 1697 in Paris in einer Erzählungssammlung mit dem Titel Histoires oder temps passé veröffentlicht Die Kollektion umfasst "La Belle au bois Dormant" ("Dornröschen im Wald"), "Le petit chaperon rouge" ("Rotkäppchen"), "La Barbe bleue" ("Blauer Bart"), "Les Fées" "(" Die Verzauberten "oder" Diamanten und Kröten ")," Cendrillon oder die kleine Pantoufle de Verre "(" Aschenputtel oder der kleine Glasschuh ")," Riquet à la Houppe "(" Riquet mit dem Büschel) ") und" Le Petit Poucet "(" Hop o My Thumb "). [1] Das Buch enthielt ein Frontispiz mit einer alten Frau, die einer Gruppe von drei Kindern unter einem Schild mit der Aufschrift" CONTES DE MA MERE L '"Geschichten erzählt. OYE "(Tales of Mother Goose). [2] Das Buch war ein sofortiger Erfolg. [1]

Le Maître Chat wurde zuerst als" The Master Cat oder Pu ss in Boots "von Robert Samber im Jahr 1729 und in London für J. Pote und R. Montagu mit seinen ursprünglichen Begleitgeschichten in Histories oder Tales of Past Times veröffentlicht, von M. Perrault . [note 1][13] The Buch wurde im Juni 1729 als "sehr unterhaltsam und lehrreich für Kinder" beworben. [13] Ein Frontispiz, das dem der ersten französischen Ausgabe ähnelt, erschien in der englischen Ausgabe, die die Mutterganslegende im englischsprachigen Raum einführte. [2] Sambers Übersetzung wurde als "treu und unkompliziert" beschrieben, die die Prägnanz, Lebendigkeit und den sanft ironischen Ton von Perraults Prosa, die selbst die direkte Annäherung der mündlichen Erzählung in ihrer eleganten Einfachheit nachahmte, auf reizvolle Weise vermittelt. [14] Seit dieser Veröffentlichung ist die Geschichte in verschiedene Sprachen übersetzt und auf der ganzen Welt veröffentlicht.


Frage der Urheberschaft [ edit ]


Der Sohn von Perrault, Pierre Darmancour, war vermutlich für die Urheberschaft von Histoires verantwortlich, wobei die Beweise die Widmung des Buches waren zu Élisabeth Charlotte d'Orléans, der jüngsten Nichte Ludwigs XIV., die mit "P. Darmancour" unterzeichnet wurde. Perrault senior war jedoch seit einiger Zeit dafür bekannt, sich für contes de veille oder contes de ma mère l'oye zu interessieren, und 1693 veröffentlichte er eine Fassung von "Les Souhaits Ridicules" "und im Jahre 1694 eine Geschichte mit einem Aschenputtel-Thema namens" Peau d'Ane ". [2] Ferner eine handschriftliche und illustrierte Handschrift von fünf der Geschichten (einschließlich Le Maistre Chat oder le Chat Botté (19659045) Pierre Darmancour war zum Zeitpunkt der Erstellung des Manuskripts sechzehn oder siebzehn Jahre alt, und wie die Gelehrten Iona und Peter Opie bemerken, ist es unwahrscheinlich, dass sie daran interessiert waren, Märchen aufzunehmen. [2] Darmancour, der Soldat wurde, zeigte keine literarischen Neigungen, und als er 1700 starb, erwähnte sein Nachruf keinen Zusammenhang mit den Erzählungen. Als Perrault senior 1703 starb, verwies die Zeitung jedoch darauf, dass er für "La Belle au bois dormant" verantwortlich war, das die Zeitung 1696 veröffentlicht hatte. [2]


Adaptations [ edit ] 19659049] Die Geschichte von Perrault wurde im Laufe der Jahrhunderte an verschiedene Medien angepasst. Ludwig Tieck veröffentlichte eine dramatische Satire mit dem Titel Der gestiefelte Kater [15] und die Brüder Grimm fügten 1812 eine Version des Märchens in ihre Kinder- und Hausmärchen ein ] [16] Im Ballett erscheint Puss im dritten Akt von Tschaikowskys The Sleeping Beauty in einem pas de caractère mit The White Cat. [4]

In Film und Fernsehen produzierte Walt Disney eine animierte schwarze und weiße stille Shorts, die auf der Erzählung von 1922 basiert. [17]

Außerdem wurde sie vom berühmten japanischen Schriftsteller und in einen Manga adaptiert Regisseur Hayao Miyazaki im Jahr 1969.

Mitte der 1980er Jahre wurde Der gestiefelte Kater als Folge von Faerie Tale Theatre mit Ben Vereen und Gregory Hines in der Besetzung ausgestrahlt. [18]

Eine andere Version der Serie Cannon Movie Tales enthält Christopher Walken als Puss, der in dieser Adaption eine Katze ist, die sich beim Tragen der Stiefel in einen Menschen verwandelt.

Die Fernsehshow Glücklich immer danach: Märchen für jedes Kind zeigt die Geschichte in einer hawaiianischen Kulisse. Die Episode spielt die Stimmen von David Hyde Pierce als Puss in Boots, Dean Cain als Kuhio, Pat Morita als König Makahata und Ming-Na Wen als Lani. Zusätzlich wird der Gestaltwandler-Oger durch einen Gestaltwandler-Riesen (von Keone Young geäußert) ersetzt.

Eine weitere Adaption der Figur mit wenig Bezug zur Geschichte war in der Pokémon-Anime-Folge "Wie ein Meowth zu einer Flamme", bei der ein Meowth der Figur, die Tyson besaß, Stiefel, einen Hut und ein Halstuch trug.



DreamWorks Animation veröffentlichte den animierten Spielfilm Der gestiefelte Kater wobei Antonio Banderas am 4. November 2011 seine Rolle als Puss in Boots aus den Shrek -Filmen wiederholte Die Geschichte des neuen Films weist keine Ähnlichkeiten mit dem Buch auf. Die Figur erschien später in The Adventures of Puss in Boots von Eric Bauza.

Das Katzenfutter namens Puss n Boots gehört Retrobrands USA LLC und ist in den USA und Kanada erhältlich.



Jacques Barchilon und Henry Pettit vermerken in ihrer Einführung zu The Authentic Mother Goose: Märchen und Kinderreime dass das Hauptmotiv von "Der gestiefelte Kater" das Tier als Helfer ist und das Märchen trägt atavistische Erinnerungen an das bekannte Totemtier als väterlicher Beschützer des Stammes, den Missionare und Anthropologen überall finden. " Sie stellen auch fest, dass der Titel bei Perrault wie bei den Stiefeln original ist. Keine Geschichte vor Perraults Merkmalen eine Katze mit Stiefeln. [19]


Frontschnitt aus Holzschnitt, kopiert aus der Pariser Ausgabe von Perraults Erzählungen aus dem Jahre 1697 und im englischsprachigen Raum veröffentlicht.

Die Folkloristen Iona und Peter Opie stellen fest, dass "die Geschichte ungewöhnlich ist dass der Held wenig sein Glück verdient, das heißt, wenn seine Armut, sein drittes Kind und seine bedingungslose Annahme der sündigen Anweisungen der Katze heute nicht als Tugenden betrachtet werden. " Die Katze sollte als Prinz der "Con" -Künstler gefeiert werden, erklären sie, da wenige Betrüger vorher oder seitdem so erfolgreich waren. [8] Der Erfolg von Histoires wird auf scheinbar widersprüchliche und unvereinbare Gründe zurückgeführt. Während die literarischen Fähigkeiten, die bei der Erzählung der Erzählungen zum Einsatz kamen, allgemein anerkannt wurden, scheint es, als seien die Erzählungen zu einem großen Teil niedergelegt worden, wie der Autor hörte. Die Beweise für diese Einschätzung liegen zunächst in der Einfachheit der Geschichten, dann in der Verwendung von Wörtern, die in der Zeit von Perrault als populaire und du bas peuple angesehen wurden, und schließlich in Die Erscheinung von Überresten, die jetzt für die Handlung überflüssig sind, erhellt nicht die Erzählung, und daher handelt es sich um Passagen, die nach Ansicht der Opies einen Literaturkünstler bei der Schaffung eines Kunstwerks abgelehnt hätten. Einer dieser Überreste sind Puss Stiefel; Sein Beharren auf den Schuhen wird nirgendwo in der Geschichte erklärt, es wird weder weiterentwickelt noch wird es nach seiner ersten Erwähnung erwähnt, außer in einer Nebenbemerkung. [20]

Laut den Opies ist Perraults großer Begriff Leistung war die Annahme von Märchen auf "ihrem eigenen Niveau". Er erzählte ihnen weder mit Ungeduld noch mit Spott und ohne das Gefühl zu haben, dass sie eine Verschönerung wie eine Rahmengeschichte brauchten - obwohl er es für nützlich erachtet hatte, mit einer gereimten moralité zu enden. Perrault würde heute als Vater der Folklore verehrt werden, wenn er sich die Zeit genommen hätte aufzuzeichnen, wo er wann und unter welchen Umständen seine Erzählungen erhielt. [20]

Bruno Bettelheim bemerkt: "desto mehr Einfach und unkompliziert ein guter Charakter in einem Märchen, desto leichter ist es für ein Kind, sich mit ihm zu identifizieren und den schlechten Anderen abzulehnen. " Das Kind identifiziert sich mit einem guten Helden, weil der Zustand des Helden ihn positiv anspricht. Wenn der Charakter ein sehr guter Mensch ist, möchte das Kind wahrscheinlich auch gut sein. Amoralische Erzählungen zeigen jedoch keine Polarisation oder Aneinanderreihung von guten und schlechten Personen, da amoralische Erzählungen wie "Der gestiefelte Kater" nicht den Charakter haben, indem sie Wahlmöglichkeiten zwischen Gut und Böse bieten, sondern indem sie dem Kind die Hoffnung geben, dass selbst die Kleinsten überleben können. Die Moral ist in diesen Geschichten wenig von Belang, aber es wird vielmehr die Gewissheit gegeben, dass man im Leben überleben und Erfolg haben kann. [21] Kleine Kinder können wenig alleine tun und können mit ihren Versuchen Enttäuschung und Verzweiflung aufgeben. Märchen geben jedoch den kleinsten Errungenschaften große Würde (z. B. Freundschaft mit einem Tier oder Freundschaft mit einem Tier, wie in "Der gestiefelte Kater"), und dass solche gewöhnlichen Ereignisse zu großen Dingen führen können. Märchen ermutigen Kinder, zu glauben und zu vertrauen, dass ihre kleinen, echten Erfolge wichtig sind, auch wenn sie im Moment vielleicht nicht anerkannt werden. [22]



In Märchen und die Kunst der Subversion [Jacksones bemerkt, dass Perrault zu porträtieren versuchte ideale Typen, um die Standards des Zivilisationsprozesses der französischen Oberschicht zu festigen. "[6] Ein zusammengesetztes Porträt von Perraults Heldinnen zum Beispiel offenbart, dass die idealisierte Frau der Autorin der Oberschicht eine anmutige, schöne, höfliche, fleißige Frau ist gut gepflegt, zurückhaltend, geduldig und sogar etwas dumm, denn für Perrault wäre die Intelligenz in der Frauenwelt bedrohlich. Daher wartet Perraults zusammengesetzte Heldin passiv darauf, dass "der Richtige" mitkommt, ihre Tugenden erkennt und sie zu seiner Frau macht. Er handelt, sie wartet. Wenn seine Heldinnen aus dem 17. Jahrhundert Merkmale aufweisen, ist dies Unterwürfigkeit. [23]

Eine Zusammensetzung von Perraults männlichen Helden weist jedoch auf das Gegenteil seiner Heldinnen hin: seine männlichen Charaktere sind nicht besonders hübsch, aber Sie sind aktiv, mutig, ehrgeizig und geschickt, und sie nutzen ihren Witz, ihre Intelligenz und ihre große Zuvorkommenheit, um sich auf der sozialen Leiter nach oben zu arbeiten und ihre Ziele zu erreichen. In diesem Fall zeigt natürlich die Katze die Eigenschaften und der Mann profitiert von seinen Tricks und Fähigkeiten. Im Gegensatz zu den Geschichten über unterwürfige Heldinnen, die auf die Ehe warten, deuten die auf Männer zentrierten Geschichten darauf hin, dass sozialer Status und Leistung wichtiger sind als die Ehe für Männer. Die Tugenden von Perraults Helden reflektieren die Bourgeoisie des Hofes von Ludwig XIV. Und die Natur von Perrault, der im 17. Jahrhundert ein erfolgreicher Beamter in Frankreich war. [6]

Laut Fee und der Volksforschungsforscher und Kommentator Jack Zipes, Puss ist "der Inbegriff des gebildeten bougeoisischen Sekretärs, der seinem Herrn mit aller Hingabe und Fleiß dient." [23] Die Katze hat genug Witz und Manieren, um den König zu beeindrucken, die Intelligenz, um den König zu besiegen Oger und die Fähigkeit, eine königliche Ehe für seinen niedergeborenen Meister zu arrangieren. Puss 'Karriere wird durch seine Erhebung zum Grand Seigneur von [6] begrenzt, und der Erzählung folgt eine doppelte Moral: "Man betont die Wichtigkeit, industrie et savoir faire zu besitzen, während der andere die Tugenden von Kleidung, Gesicht und Jugend, um das Herz einer Prinzessin zu gewinnen. " [6]

Der bekannte Illustrator von Dickens 'Romanen und Erzählungen, George Cruikshank, war geschockt, dass die Eltern ihren Kindern das Lesen erlaubten "Der gestiefelte Kater" und erklärte: "So wie es aussah, war die Geschichte eine Folge erfolgreicher Lüge - eine kluge Lektion im Lügen! - ein System der Betrügereien, das mit den größten weltlichen Vorteilen belohnt wird."

Ein anderer Kritiker, Maria Tatar, stellt fest, dass es an Puss wenig zu bewundern gibt - er droht, schmeichelt, betrügt und stiehlt, um seinen Meister zu befördern. Sie bemerkt weiter, dass Puss als "sprachlicher Virtuose" angesehen wurde, eine Kreatur, die die Kunst der Überzeugung und Rhetorik beherrscht, um Macht und Reichtum zu erwerben. [3] "Puss in Boots" hat seine Vorgänger erfolgreich durch Straparola und Basile und ersetzt Die Geschichte hat die Formen vieler älterer Trickster-Katzengeschichten verändert, in denen sie immer noch gefunden werden. Die Sitten, die Perrault den Geschichten anhängt, stehen entweder im Widerspruch zur Erzählung oder neben dem Punkt. Die erste Moral sagt dem Leser, dass harte Arbeit und Einfallsreichtum dem vererbten Reichtum vorzuziehen sind. Der Moralensohn, der weder arbeitet noch seinen Witz nutzt, um weltlichen Vorteil zu erlangen, wird diese Moral jedoch verleugnen, aber er heiratet durch Tricks der Katze. Die zweite Moral betont die Anfälligkeit der Frau gegenüber äußeren Erscheinungen: feine Kleidung und ein angenehmes Gesicht reichen aus, um ihre Herzen zu gewinnen. Daneben schlägt Tatar vor, dass, wenn die Geschichte irgendeine erlösende Bedeutung hat, "es etwas mit inspirierendem Respekt für die einheimischen Kreaturen zu tun hat, die Mäuse jagen und nach ihren Meistern Ausschau halten." [24]
Briggs behauptet, Katzen seien eine Form von der Fee in ihrem eigenen Recht, etwas zu haben, das einem Fairy Court und ihren eigenen magischen Kräften ähnelt. Trotzdem ist es in den Märchen Europas selten, dass eine Katze so eng mit menschlichen Angelegenheiten verbunden ist. Laut Jacob Grimm teilt Puss viele der Eigenschaften, die eine Haushaltsfee oder -gottheit haben würde, einschließlich eines Verlangens nach Stiefeln, die Stiefel der sieben Liga darstellen könnten. Dies könnte bedeuten, dass die Geschichte von "Puss and Boots" ursprünglich die Geschichte einer Familiengottheit darstellte, die ein verarmtes Familienmitglied unterstützte. [25]

Stefan Zweig, in seinem Roman von 1939, Ungeduld des Herzens referenziert Puss in Boots 'Prozession mit seinem Meister durch eine abwechslungsreiche Landschaft und fährt seine Metapher mit der Erwähnung von Seven League Boots nach Hause.


Referenzen [ edit ]


Hinweise

  1. ^ Die Unterscheidung, als erster die Geschichten in Englisch zu übersetzen, wurde lange in Frage gestellt. Eine Ausgabe im Stil von Geschichten oder Geschichten aus vergangenen Zeiten, erzählt von Mutter Goose mit Moral. Geschrieben in Französisch von M. Perrault und Englisch von G.M. Gent hatte das Veröffentlichungsdatum von 1719 und zweifelte damit, dass Samber der erste Übersetzer war. Im Jahr 1951 erwies sich das Datum jedoch als Fehldruck für 1799, und Sambers Unterscheidung als erster Übersetzer war gesichert.


Fußnoten

  1. a b c d e ] f Opie 1974, p. 21

  2. ^ a b c
    [194590185] d [194590185] d [194590185] e f g [194590185] [194590185] [194590185] [194590185] [194590185] Opie 1974, p. 23

  3. ^ a b Tatar 2002, p. 234

  4. ^ a b Brown 2007, p. 351

  5. ^ Opie 1974, S. 113–116

  6. ^ a b
    [19599085] d e Zipes 1991, p. 26

  7. ^ Darnton, Robert (1984). Das Massaker an der großen Katze . New York, NY: Grundlegende Bücher, Tinte. p. 29. ISBN 978-0-465-01274-9.

  8. ^ a b c d Opie 1974, p. 110

  9. ^ Opie 1974, p. 18

  10. ^ a b c Opie 1974, p. 112

  11. ^ Opie 1974, p. 20

  12. ^ Zipes 2001, p. 877

  13. ^ a b Opie 1974, p. 24

  14. ^ Gillespie, p. 351

  15. ^ Paulin 2002, p. 65

  16. ^ Wunderer 2008, p. 202

  17. ^ "Der gestiefelte Kater". Die Disney-Enzyklopädie der animierten Shorts . 2009-06-14 .

  18. ^ Zipes 1997, p. 102

  19. ^ Barchilon 1960, S. 14,16

  20. ^ a b Opie 1974, S. 102. 22

  21. ^ Bettleheim 1977, p. 10

  22. ^ Bettelheim 1977, p. 73

  23. ^ a b Zipes 1991, p. 25

  24. ^ Tatar 2002, p. 235

  25. ^ Nukiuk 2011


Zitierte Werke

  • Barchilon, Jacques (1960), Die authentische Muttergans: Märchen und Kinderreime Denver, CO: Alan Swallow

  • Bettelheim, Bruno (1977) [1975, 1976] Die Verwendung von Verzauberung New York: Zufälliges Haus: Vintage Books, ISBN 0-394-72265-5

  • Brown, David (2007), Tschaikowsky New York: Pegasus Books LLC, ISBN 978-1-933648-30-9

  • Gillespie, Stuart und David Hopkins, Hrsg. (2005), Die Oxford-Geschichte der literarischen Übersetzung in englischer Sprache: 1660-1790 Oxford und New York: Oxford University Press, ISBN 0-19-924622-X CS1 maint: Verwendet Editorparameter ( link)

  • Opie, Iona; Opie, Peter (1974), The Classic Fairy Tales Oxford und New York: Oxford University Press, ISBN 0-19-211559-6

  • Paulin, Roger (2002) [1985] ] Ludwig Tieck Oxford und New York: Oxford University Press, ISBN 0-19-815852-1

  • Tatar, Maria (2002), Die kommentierten klassischen Märchen New York und London : WW Norton & Company, ISBN 0-393-05163-3

  • Wunderer, Rolf (2008), "Der gestiefelte Kater" als Unternehmer Weisbaden: Gabler Verlag, ISBN 978-3-8349-0772-

  • Zipes, Jack David (1991) [1988] Märchen und die Kunst der Subversion New York: Routledge, ISBN 0-415-90513-3

  • Zipes, Jack David ( 2001), Die Tradition des großen Märchens: Von Straparola und Basile bis zu den Brüdern Grimm p. 877, ISBN 0-393-97636-X

  • Zipes, Jack David (1997), Happily Ever After New York: Routledge, ISBN 0-415-91851-0

Externe Links [19659016] [ edit ]












No comments:

Post a Comment