Formation | 7. September 2002 | |
---|---|---|
Typ | Gemeinnützige Organisation | |
Zweck | Zweck | Der Exzellenz in den Geowissenschaften und den Planeten gewidmet Weltraumwissenschaften zum Nutzen der Menschheit |
Hauptsitz | München, Deutschland | |
Mitgliedschaft (2018) | Über 15.000 Mitglieder | |
Präsident | ||
Jonathan Bamber [1] | ||
Vizepräsident | Alberto Montanari | |
Website | www |
Die European Geosciences Union ( EGU ) ist eine gemeinnützige internationale Union in den Bereichen der Geo-, Planeten- und Weltraumwissenschaften. Die Organisation hat ihren Hauptsitz in München (Deutschland). Die Mitgliedschaft steht Personen offen, die sich beruflich in diesen Bereichen und damit verbundenen Studien engagieren oder damit verbunden sind, einschließlich Studenten und Rentner.
Die EGU veröffentlicht 17 wissenschaftliche Zeitschriften mit offenem Zugang [2] und eine Reihe anderer wissenschaftlicher Veröffentlichungen [3]. Es organisiert auch eine Reihe themenbezogener Treffen sowie Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Die prominenteste Veranstaltung ist die EGU-Generalversammlung, eine jährliche Konferenz, an der über 14.000 Wissenschaftler aus der ganzen Welt teilnehmen. Die Sitzungen des Meetings decken ein breites Spektrum von Themen ab, darunter Vulkanologie, Planetenforschung, innere Struktur und Atmosphäre der Erde, Klimawandel und erneuerbare Energien.
Die EGU hat 22 wissenschaftliche Abteilungen, die den interdisziplinären Charakter der Organisation widerspiegeln. [4]
Geschichte [ edit ]
Die EGU wurde durch die Fusion der Europäischen Geophysikalischen Gesellschaft ( EGS) und der Europäischen Union der Geowissenschaften (EUG) am 7. September 2002. Die Ratsmitglieder der beiden Organisationen kamen im Hotel Platzl in München zusammen, um die Union zu unterzeichnen. [5] Die Endphase der Fusion wurde abgeschlossen am 31. Dezember 2003. [6] Die EGU-Gründungsmitglieder waren: Jan Backman, Jonathan Bamber, Ray Bates, Günter Blöschl, Lars Clemmensen, Max Coleman, Peter Fabian, Gerald Ganssen, Jean-Pierre Gattuso, David Gee, Fausto Guzzetti, Albrecht Hofmann, Jürgen Kurths, John Ludden, Arne Richter, Michael Rycroft, W. Schlager, Roland Schlich, Isabella Premovi Silva, Christopher Spotl, Håkan Svedhem, Hans Thybo, Bert Vermeersen, David Webb, David Webb, Richard Worden. Am 12. Februar 2004 unterzeichnete die EGU die Berliner Erklärung zum offenen Zugang zu Wissen in den Wissenschaften.
Das EGU-Exekutivbüro zog am 1. August 2010 nach München und wurde durch die Einstellung von sechs weiteren Mitarbeitern neben dem EGU-Exekutivsekretär Philippe Courtial erweitert. Im August 2011 unterzeichnete die EGU eine Vereinbarung mit der American Geophysical Union (AGU) und mit der Aisa Oceania Geosciences Society (AOGS), um die Zusammenarbeit zwischen den Institutionen zu fördern.
Konferenzen und Sitzungen [ edit ]
Die Europäische Geowissenschaftliche Union beruft eine jährliche Generalversammlung ein. Die erste Generalversammlung der EGU fand vom 25. bis 30. April 2004 in Nizza mit dem Ziel statt, Mitglieder der EGU und andere Wissenschaftler aus den Bereichen Weltraum, Erde und Erde aus aller Welt zusammenzubringen. Bei dieser Gelegenheit feierte die EGU auch Forscher mit 21 Unions- und Divisionspreisen und Medaillen für ihren Beitrag. Die EGU-Generalversammlung zog im April 2005 nach Wien, wo sie seitdem jährlich stattfindet. Die Versammlung findet im Austria Center Vienna statt. [6] Das erste von der EGU mitfinanzierte Geowissenschaftstreffen (die erste Alexander van Humbolt-Konferenz) fand in Guayaquil statt. Anschließend wurde das mitfinanzierte Programm um Konferenzreihen, Meetings, Workshops und Schulungen erweitert. Der EGU-Galileo-Konferenzzyklus begann 2015 mit der ersten Ausschreibung. [6]
Auf der Tagung 2017 in Wien gab es 4.849 mündliche, 11.312 Posterpräsentationen und 1.238 interaktive Inhalte (PICO ) Präsentationen. Über 14.000 Wissenschaftler aus 107 Ländern nahmen an der Konferenz teil. [7] Abstracts von Präsentationen werden in den Geophysical Research Abstracts (Druck: ISSN 1029-7006, online: ISSN 1607-7962) veröffentlicht. An der EGU-Generalversammlung 2018 nahmen 15.075 Wissenschaftler aus 106 Ländern teil, von denen 53% jünger als 35 Jahre waren. [8] Auf der Tagung wurden über 17.000 Abstracts präsentiert.
Publikationen [ edit ]
Im November 2002 erschien der erste EGU-Newsletter. Die Zeitschrift Eggs wurde nach Abschluss der Fusion zwischen EGS der EGU-Newsletter und EUG im Jahr 2003. Der dreimonatliche Newsletter wurde Ende 2012 modernisiert und sowohl das Format als auch der Name in GeoQ geändert. Die Notwendigkeit, regelmäßig Berichte über seine Aktivitäten zu geben, veranlasste die EGU im Januar 2015, den Namen des Newsletters (jetzt EGU-Newsletter) weiter zu ändern. Der eigentliche Newsletter ist eine E-Mail-Version mit monatlicher Häufigkeit. [6] Im Jahr 2010 veröffentlichte die EGU ihren offiziellen Blog [9] der bald eine schnell zu lesende Informationsquelle über die EGU-Aktivitäten und die Forschung auf den Gebieten der Erd-, Planeten- und Weltraumwissenschaften wurde. Der Blog ist mittlerweile auf Abteilungen und Netzwerkblogs angewachsen.
EGU veröffentlicht Bücher und andere in Papier und Online verfügbare Materialien. [10] Seit 2001 [11] haben die EGU und Copernicus Publications eine wachsende Anzahl von begutachteten wissenschaftlichen Zeitschriften mit offenem Zugang veröffentlicht: [12]
Im Oktober 2002 wurden die ersten EGU-Zeitschriften durch Übertragung des Eigentums der EGS-Veröffentlichungen veröffentlicht - Advances in Geosciences ( ADGEO ), Annales Geophysicae ] ( ANGEO ), Atmosphärische Chemie und Physik ( ACP ), Hydrologie und Erdsystemwissenschaften ( HESS ), Naturgefahren und Erdsystemwissenschaften ( NHESS ) und Nichtlineare Prozesse in der Geophysik ( NPG ) - an die EGU. Die Open Access-Zeitschriften Biogeosciences ( BG ) und Ocean Sciences ( OS ) wurden im März und November 2004 über Copernicus Publications gestartet. beziehungsweise. Im Jahr 2005 hat die EGU die Open-Access-Zeitschriften Climate of the Past ( CP ) und eEarth im Juli bzw. Oktober über Copernicus Publications herausgebracht. Letztere wurde 2009 durch die Zeitschrift Solid Earth ersetzt. Die Open-Access-Zeitschriften The Cryosphere ( TC ) und Geoscientific Model Development ( GMD ) wurde 2007 über Copernicus Publications veröffentlicht. Im Juni 2007 führte die EGU Imaggeo [13] ein, eine Open-Access-Datenbank mit Fotos und Videos zu Geowissenschaften. Im August 2008 wurde die Zeitschrift Atmospheric Measurement Techniques ( AMT ) erstmals veröffentlicht, und die Zeitschriften Solid Earth ( SE ) und Earth System Dynamics ( ESD ) wurde im Februar bzw. März 2010 veröffentlicht. Geowissenschaftliche Instrumentierung, Methoden und Datensysteme ( GI ) wurde erstmals veröffentlicht. Am 7. April 2013 wurden die Open-Access-Zeitschriften Earth Surface Dynamics ( ESurf ) und SOIL über Copernicus Publications lanciert. Im April 2018 startete die EGU die Open Access-Zeitschrift Geoscience Communication ( GC ) und die Zusammenstellung Encyclopedia of Geosciences ( EG EG) Sammlung von Artikeln zwischen traditionellen Übersichtsartikeln und Online-Enzyklopädie. [14]
Zusammenfassung der Zeitschriften und Berichterstattung [ edit ]
- Annales Geophysicae : deckt die Wissenschaften des Sun-Earth-Systems ab B. Weltraumwetter, solare-terrestrische Plasmaphysik und Erdatmosphäre.
- Atmosphärische Chemie und Physik : deckt die Erdatmosphäre und die zugrunde liegenden chemischen und physikalischen Prozesse ab. Es deckt den Höhenbereich von der Land- und Meeresoberfläche bis zur Turbopause ab, einschließlich der Troposphäre, Stratosphäre und Mesosphäre.
- Atmospheric Measurement Techniques : deckt Fernerkundung, In-situ- und Labormessverfahren für die Bestandteile und ab Eigenschaften der Erdatmosphäre.
- Biogeosciences : deckt alle Aspekte der Wechselwirkungen zwischen den biologischen, chemischen und physikalischen Prozessen im terrestrischen oder extraterrestrischen Leben mit der Geosphäre, der Hydrosphäre und der Atmosphäre ab.
- Klima der Vergangenheit : deckt die Klimageschichte der Erde ab, einschließlich aller zeitlichen Skalen des Klimawandels und der Variabilität, von der geologischen Zeit bis zu multidecadalen Untersuchungen des letzten Jahrhunderts.
- Earth Surface Dynamics : deckt physikalische, chemische und biologische Prozesse, die die Erdoberfläche und ihre Wechselwirkungen auf allen Ebenen beeinflussen.
- Earth System Dynamics : deckt die Funktion von t ab Das gesamte Erdsystem und der globale Wandel.
- Geoscience Communication : deckt alle Aspekte von Outreach, öffentlichem Engagement, Ausweitung der Beteiligung und Wissensaustausch ab
- Geowissenschaftliche Instrumentierung, Methoden und Datensysteme : deckt den Bereich der Geowissenschaften ab
- Geowissenschaftliche Modellentwicklung : deckt numerische Modelle des Erdsystems und seiner Komponenten ab.
- Hydrologie und Erdsystemwissenschaften : deckt die Forschung in der Hydrologie ab, die sich in einem ganzheitlichen Kontext der Erdsystemforschung befindet. [19659051] Naturgefahren und Erdsystemwissenschaften : Forschung über Naturgefahren.
- Nichtlineare Prozesse in der Geophysik : Nichtlineare Prozesse in allen Bereichen der Erd-, Planeten- und Sonnensystemwissenschaften.
- Ocean Science : deckt alle Aspekte der Meeresforschung ab.
- SOIL : deckt Bodensystemwissenschaften an der Schnittstelle zwischen Atmosphäre, Lithosphäre, Hydrosphäre und Bio ab Kugel.
- Solid Earth : deckt die Zusammensetzung, Struktur und Dynamik der Erde von der Oberfläche bis zum tiefen Inneren auf allen räumlichen und zeitlichen Skalen ab.
- Die Kryosphäre : deckt alle Aspekte von gefrorenem Wasser ab und Boden auf der Erde und auf anderen planetarischen Körpern.
Die EGU vergibt jährlich eine Reihe von Medaillen zur Anerkennung wissenschaftlicher Leistungen.
Vier dieser Medaillen sind auf Gewerkschaftsebene:
- die Arthur-Holmes-Medaille für Geowissenschaften der festen Erde,
- die Alfred-Wegener-Medaille für atmosphärische, hydrologische oder Meereswissenschaften,
- die Jean-Dominique-Cassini-Medaille für Planeten- und Weltraumwissenschaften und
- der Alexander von Humboldt Medaille für Wissenschaftler aus Entwicklungsländern (Schwerpunkt Lateinamerika und Afrika), die in den geowissenschaftlichen Wissenschaften sowie den Weltraum- und Weltraumwissenschaften ein herausragendes internationales Ansehen erreicht haben.
Darüber hinaus gibt es vier Arne-Richter-Preise für "Outstanding Early" Karrierewissenschaftler (ehemals herausragender Nachwuchswissenschaftlerpreis), ausgewählt aus der Abteilung Ausgezeichneter Nachwuchswissenschaftler der frühen Karriere [1945] [15]
Auf Abteilungsebene gibt es 29 Medaillen für hervorragende Wissenschaftler. Jedes Jahr werden Outstanding Student Poster- und PICO-Preise für teilnehmende Divisionen ausgewählt. [16]
No comments:
Post a Comment