Saturday, February 23, 2019

Textual description of firstImageUrl

George Choiroboskos - Wikipedia


George Choiroboskos (Griechisch: Γεώργιος Χοιροβοσκός ), lateinisiert als Georgius Choeroboscus war ein byzantinischer Grammatiker aus dem 9. Jahrhundert.





Über sein Leben ist wenig bekannt. Er hatte die Ämter des Diakons und des chartophylax (Archivhüters) am Patriarchat von Konstantinopel inne und wird auch in einigen seiner Werke genannt, die als oikoumenikos didaskalos (οἰκουμενκὸς ος) bezeichnet werden. dh als einer der drei Lehrer an der Patriarchalschule der Hagia Sophia. [1][2] Frühere Gelehrte trafen ihn im 6. Jahrhundert, aber er befindet sich heute im frühen 9. Jahrhundert, während der zweiten Periode des byzantinischen Ikonoklasmus (ca. 40 v. Chr.) 815–843) oder kurz danach. [1][2] Dies würde auch sein pejorative Sobriquet ( choiroboskos [19459010dh"Schweinehirt")sowiedaseinzigefragmentarischeÜberlebenseinerWerkeerklärensowieeresgewesenseinmageinAnhängerdesIkonoklasmusSeinRufwarzweifellosgeschwächtsodassderausseinenWerkenhäufigzitierteBischofundGelehrteEustathiusvonThessalonicaausdem12Jahrhundertgegendiejenigenausbrachdiedem"weisenLehrer"diesenSpitznamenausNeidgabenundihnsozumVergessenverurteiltenTatsächlichwurdenvieleseinerWerkespäterikonophilenAutorenzugeschrieben[2]



George Choiroboskos schrieb eine Reihe von Grammatikwerken, die oft nur in Fragmenten überliefert waren, sowie in den Notizen seiner Schüler. [2][3]

Kommentar zu den Kanons von Theodosius von Alexandria über Deklination und Konjugation, die vollständig erhalten bleibt; Kommentare zu den Werken von Apollonius Dyscolus, Herodian, Hephaestion of Alexandria und Dionysius Thrax, die in Fragmenten überleben; eine Abhandlung über Orthographie, auch fragmentarisch; eine Reihe von Epimerismen, grammatische Analysen der Psalmen, die in byzantinischen Schulen verwendet wurden; und eine Abhandlung über Poesie, die später in Old Slavonic übersetzt wurde und in Sviatoslav IIs Izbornik enthalten war. [1][3]

Laut Robert Browning im Oxford Dictionary of Byzantium "die trockenen und detaillierten Abhandlungen von Choiroboskos spielte eine wichtige Rolle bei der Weitergabe der alten Grammatiklehre an die byzantinische Welt ", [1] und wurde später von Renaissance-Gelehrten wie Constantine Lascaris und Urban von Belluno für Informationen über literarische Griechien abgebaut. [ ] edit ]

  • Georgii Choerobosci diaconi et oecumenici magistri Prolegomena et scholia aus Theodosii Alexandrini Canones isagogicos de flexione nominum, subscriptis discrepantiis scripturae codicum, hrsg. Alfredus Hilgard in Grammatici Graeci partis quartae volumen (IV.1) Lipsiae 1889, S. 103–417. Die vorherige Ausgabe war von Thomas Gaisford im Jahr 1842: Georgii Choerobosci Dictata in Theodosii Canones necnon Epimerismi in Psalmos und Thomas Gaisford, Aedis Christi Decanus necnon, Graecae Linguae, Professor Regius [1945910] (3 Bände: Bd. 1, S. 1–396). Vor Gaisford hatte Immanuel Bekker nur den Abschnitt bearbeitet, der sich mit dem Akzent der Fälle befasste: Anecdota Graeca vol. III (1821), S. 1209–70.

Referenzen [ ]



  1. ^ a b c d e Browning, Robert (1991). "Choiroboskos, George". In Kazhdan, Alexander P. Oxford Dictionary of Byzantium . New York und Oxford: Oxford University Press. p. 425. ISBN 978-0-19-504652-6.

  2. ^ a b c [19459010 d Winkelmann, Friedhelm; Lilie, Ralph-Johannes; Ludwig, Claudia; Pratsch, Thomas; Rochow, Ilse (2000). "Georgios Choiroboskos (# 2200)". Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit: I. Abteilung (641–867), 2. Band: Georgios (# 2183) - Leon (# 4270) . Berlin, Deutschland und New York, New York: Walter de Gruyter. S. 7–8.

  3. ^ a b c  Wikisource "src =" http: //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/12px-Wikisource-logo.svg.png "decoding =" async "width =" 12 "height =" 13 "srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/18px-Wikisource-logo.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/ thumb / 4 / 4c / Wikisource-logo.svg / 24px-Wikisource-logo.svg.png 2x "data-file-width =" 410 "data-file-height =" 430 "/> <cite class= Chisholm, Hugh, Hrsg. (1911). "Choeroboscus, Georgius" . Encyclopædia Britannica . 6 (11. Ausgabe). Cambridge University Press, S. 260 (19659032) ] Externe Links [ edit ]






No comments:

Post a Comment