Saturday, February 23, 2019

Textual description of firstImageUrl

Lionel LeMoine FitzGerald - Wikipedia


LeMoine FitzGerald

 Lionel Lemoine Fitzgerald.jpg

FitzGerald, fotografiert von M.O. Hammond im Jahre 1930.

Geboren

Lionel LeMoine FitzGerald


( 1890-03-17 ) 17. März 1890
5. August 1956 ] (1956-08-05) (66 Jahre alt)
Nationalität Kanadisch
Bekannt für Malerei

Lionel LeMoine FitzGerald (17. März 1890 - 5. August, War ein kanadischer Künstler und Kunstvermittler. Er war das einzige Mitglied der Group of Seven, das in Westkanada ansässig war.

Seine Landschaften und Stillleben wurden von seiner unmittelbaren Umgebung gezeichnet - der Blick auf die Hintergassen außerhalb seines Hauses; eine Topfpflanze auf der Fensterbank. Sein Stil wurde im Laufe seiner Karriere immer sparsamer und abstrakter. Seine Körperarbeit umfasst Malerei in Öl und Aquarell, Zeichnung, Druckgrafik und Skulptur.





L. L. FitzGerald wurde am 17. März 1890 in Winnipeg als Sohn von Lionel Henry FitzGerald und Belle (Hicks) FitzGerald [1]

geboren. Sein Vater, LH FitzGerald, stammte aus Irland Westindische Inseln und aufgewachsen in Quebec. [2] Er war als Bankbote angestellt und befasste sich manchmal mit Immobilien. [3]

Die Familie seiner Mutter hatte Devonshire nach Kanada verlassen, [2] sich schließlich niedergelassen auf einem Bauernhof in den Pembina Hills in der Nähe von Snowflake, Manitoba. [3] Als Junge verbrachte FitzGerald die Sommerferienmonate auf dem Bauernhof seiner Großmutter, wo er und sein älterer Bruder die Wälder und Prärien erkunden konnten. [2] [2]

FitzGerald verließ die Schule im Alter von 14 Jahren mit einer achten Klasse. Dies war zu dieser Zeit nicht ungewöhnlich für Familien, die nicht erwartet hatten, ihr Kind zur Universität zu schicken. Er arbeitete zunächst als Bürojunge, arbeitete dann als Angestellter für verschiedene Unternehmen. Er fand es nicht so, wie er sein Leben verbringen wollte.


Nachdem ich die Schule verlassen hatte, arbeitete ich in einem Drogeriegroßhandel und fand den Job nicht ganz zufriedenstellend. Ich hatte den ersten echten Drang, zu zeichnen, also holte ich mir Zeichenpapier, einen Bleistift und einen Radiergummi und fing an zu arbeiten. Ich hatte die Zeichenzeit in der Schule gemocht und ein wenig gelernt, wie man anfängt zu arbeiten, so mager sie auch ist. Eine der ersten Bemühungen im Freien war das Zeichnen einer großen Ulme, und ich erinnere mich an einen Freund und mich, die große Vorbereitungen getroffen haben und einen langen Weg gegangen sind, um ein Thema zu finden, das uns ansprach. Ich glaube, der Weg ins Land hat uns vielleicht genauso fasziniert wie die Arbeit.


L.L. FitzGerald, "Maler der Prärie", Midwest Network der Canadian Broadcasting Corporation, Radiointerview, 1. Dezember 1954
[4]



In seiner Freizeit begann FitzGerald regelmäßig zu zeichnen und zu malen. Er benutzte John Ruskins Elements of Drawing (1857) als Leitfaden für sein selbstgesteuertes Studium. [4] Er nahm an einem Abendunterricht an der A. S. Kesthelyi School of Fine Art teil. [3] In späteren Jahren bemerkte er: "Ich frage mich immer noch, wie es möglich war, in so kurzer Zeit so viel herauszufinden. [4]"

FitzGerald heiratete Felicia Wright (1883–1962) im Jahr 1912. Sie hatten zwei Kinder, einen Sohn Edward im Jahr 1915 und eine Tochter Patricia im Jahr 1919. [19459245]

Nach ihrer Heirat, FitzGerald entschlossen, als Künstler zu arbeiten, während er verschiedene Jobs übernimmt, um sich und seine Familie zu ernähren. Er arrangierte Schaufensterdekorationen, machte freischaffende Innenarchitektur und malte Theaterkulissen. [2] Seine künstlerische Arbeit war einigermaßen erfolgreich. 1913 stellte er an der Royal Canadian Academy (Montreal) aus. 1918 wurde sein Gemälde Late Fall, Manitoba von der National Gallery of Canada erworben
1921 erhielt er seine erste Einzelausstellung in der Winnipeg Art Gallery. [2]

Er verbrachte den Winter 1921–1922 in der Art Students League von New York in New York City. [5]

1930 stellte FitzGerald seine Arbeit mit der Group of Seven in zwei Ausstellungen aus. Die Gruppe der Sieben lud ihn 1932 nach dem Tod von J. E. H. MacDonald in ihre Gruppe ein.



FitzGerald starb am 5. August 1956 in Winnipeg an einem Herzinfarkt. [6] Seine Asche wurde in Snowflake, Manitoba, auf einem Feld ausgebreitet. [7]



Es scheint für den Künstler unmöglich zu sein, eine Höhe zu erreichen, ohne mindestens eine zu opfern wenig von den üblichen Notwendigkeiten, ganz zu schweigen vom Verlust gewöhnlicher sozialer Kontakte, die für andere so wichtig sind. Der Wunsch etwas zu schaffen. Er füllt den Geist des Künstlers, und um dies zu tun, braucht es Zeit für aktives Arbeiten und stille Gedanken
[8]


Das Haus von Doc Snyder von 1931 gilt als eines der bedeutendsten Stücke dieser Zeit. Seine realistische Schattierung der Baumstämme und der ruhigen Natur weist auf seine Ausbildung in New York hin. [9]


Lehre [ edit ]


1924 begann FitzGerald an der Winnipeg School of Art zu unterrichten . Er wurde 1929 zum Direktor der Schule befördert, eine Position, die er bis 1947 innehatte. [9]


Ehrungen [ edit ]


Die Universität Manitoba anerkannte die Beiträge von FitzGerald 1952 mit einer Ehrendoktorwürde [1] Die Winnipeg School of Art wurde 1950 in University of Manitoba umbenannt.

Im Jahr 2003 produzierte die Royal Canadian Mint eine Goldmünze, die auf FitzGeralds Arbeiten von 1929 Houses basierte.

Im Jahr 2004 wurde FitzGerald für seine Beiträge zur Kunst in die Winnipeg Citizens Hall of Fame aufgenommen. [10]




  1. ^ a b c Lionel LeMoine FitzGerald fonds - Biographische Geschichte Archiv und Spezialsammlungen der Universität Manitoba abgerufen 2013-08-07

  2. ^ a b c d [19589047] e Bovey, Patricia E. (1978). "Der Mann". Lionel LeMoine FitzGerald - Die Entwicklung eines Künstlers . Winnipeg: Winnipeg Art Gallery. S. 11–21.

  3. ^ a b c Baker, Marilyn (1984). Die Winnipeg School of Art . Winnipeg: Universität von Manitoba. S. 95–98. ISBN 0-88755-613-2.

  4. ^ a b c Parke-Taylor, Michael (1988). In Abgeschiedenheit mit der Natur: Die späteren Werke von Lionel LeMoine FitzGerald, 1942-1956 . Winnipeg: Winnipeg Art Gallery. ISBN 0-88915-149-0.

  5. ^ Ainslie, Patricia (1984). Bilder der landkanadischen Blockdrucke 1919–1945 . Calgary: Glenbow Museum. S. 75–76. ISBN 0-919224-40-7.

  6. ^ National Gallery of Canada (1958). L.L. Fitzgerald 1890-1956: Eine Gedenkausstellung 1958 . Ottawa: National Gallery of Canada. p. unpaginated (Chronology).

  7. ^ https://www.findagrave.com/memorial/114361516

  8. ^ kanadische Malerei in den dreißiger Jahren - Die Unabhängigen National Gallery of Canada abgerufen 8. August 2013

  9. ^ a b Reid, Dennis (1988). Eine kurze Geschichte der kanadischen Malerei (2. Ausgabe). Toronto: Oxford University Press. S. 164–165. ISBN 0-19-540663-X.

  10. ^
    "Denkwürdige Manitobans: Winnipeg Citizens Hall of Fame". Manitoba Historische Gesellschaft. 6. Juli 2012 . 7. August 2013 .


Referenzen [ ]


  • Harper, Russell. Malen in Kanada: Eine Geschichte, 2. Aufl. Toronto: University of Toronto Press, 1981. ISBN 0-8020-6307-1







No comments:

Post a Comment