Wednesday, February 13, 2019

Textual description of firstImageUrl

Pennsylvania Niederländisch - Wikipedia



Pennsylvania Dutch
Pennsilfaanisch Deitsch
Regionen mit erheblichen Bevölkerungszahlen
Vereinigte Staaten, insbesondere Pennsylvania, Ohio, Indiana, Maryland, Virginia, North Carolina, West Virginia; Kanada, insbesondere Ontario (Kitchener, Waterloo, Cambridge, Markham, Stouffville und Pickering)
Sprachen
Englisch (einschließlich Pennsylvania Dutch English), Pennsylvania German
Religion
Lutheraner, Reformiert, Deutsch Reformiert, Katholisch, Mährisch, Brüdergemeinde, Mennonit, Amish, Schwenkfelder, Flussbrüder, Yorker Brüder
Verwandte ethnische Gruppen
Deutscher Amerikaner, Schweizer Amerikaner, Französischer Amerikaner, Amerikanischer Amerikaner

Pennsylvania niederländisch ( Pennsilfaanisch Deitsch  Über diesen Ton listen ), auch bezeichnet als Pennsylvania Deutsch sind eine kulturelle Gruppe, die von früh deutschsprachigen Einwanderern nach Pennsylvania und ihren Nachkommen gebildet wurde. Das Wort "niederländisch" bezieht sich nicht auf das niederländische Volk oder die niederländische Sprache, sondern auf die deutschen Siedler, bekannt als Deutsch und 1945500 [Deitsch] (in der Hauptsprache) sprach pfälzisch deutsch). Die meisten wanderten im 17. und 18. Jahrhundert aus dem Heiligen Römischen Reich nach Amerika aus, wozu auch Gebiete gehörten, die später zu Deutschland und der Schweiz wurden. Im Laufe der Zeit verschmolzen die verschiedenen Dialekte dieser Einwanderer zu einem einzigartigen deutschen Dialekt, der als Pennsylvania German oder Pennsylvania "Dutch" bekannt ist.

Die Niederlassung von Pennsylvania unterhielt zahlreiche religiöse Verbindungen, wobei die größte Zahl Lutheraner oder Deutscher Reformierter war, aber auch bei vielen Täufern, darunter Mennoniten, Amish und Hutterer. Die anabaptistischen Religionen förderten einen einfachen Lebensstil, und ihre Anhänger wurden als Einheimische oder Einheimische bezeichnet. Dies stand im Gegensatz zu den Fancy Dutch, die sich leichter in den amerikanischen Mainstream einfügten. Andere Religionen waren auch in den späten 1700er Jahren in geringerer Anzahl vertreten. [1]




Etymology [ edit ]



Pennsylvania German ( Deitsch Pennsylvania Deitsch Pennsilfaanisch Deitsch  Über diesen Ton hören Sie ; Pennsylvania Dutch ) ist eine von den Amish, den Mennoniten der Alten Ordnung und anderen Nachkommen deutscher Einwanderer in den Vereinigten Staaten und Kanada gesprochene Sorte West-Westdeutschlands, die eng mit den pfälzischen Dialekten verwandt ist.

Während des Mittelalters bezog sich das Wort "niederländisch" im Englischen auf westdeutsche Kontinentaleuropäer im Allgemeinen. Von c. Ab 1600 war es hauptsächlich auf die Einwohner der Niederlande beschränkt. [2] [3]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Verwendung des Pennsylvania-Deutschen praktisch zu Gunsten gestrichen Englisch, außer unter den insularen und traditionsgebundenen Täufern, wie den Amish der Alten Ordnung und den Mennoniten der Alten Ordnung. Bis heute gibt es eine Reihe deutscher Kulturpraktiken, und die US-Amerikaner sind nach wie vor die größte Stammgruppe, die in Pennsylvania von Menschen in der Volkszählung behauptet wurde. [4]


Geographie [


The Pennsylvania Dutch Sie leben hauptsächlich in Southeastern und in Pennsylvania Dutch Country, einem großen Gebiet, das South Central Pennsylvania umfasst, in einem Gebiet, das sich in einem Bogen von Bethlehem und Allentown über Reading, Libanon und Lancaster bis nach York und Chambersburg erstreckt. [5] Einige Niederlassungen von Pennsylvania leben in die historisch Pennsylvania niederländischsprachigen Gebiete von Maryland, North Carolina und Virginia. [6]


Einwanderer aus der Pfalz von Rhein [ edit


Viele niederländische Pennsylvania waren Nachkommen von Flüchtlingen, die hatten verließ in der Pfalz am Rhein die religiöse Verfolgung. [7] Einige Amish und Mennoniten kamen beispielsweise aus der Deutschschweiz in die Pfalz und in die umliegenden Gebiete Hier wurden sie als Anabaptisten verfolgt und so war ihr Aufenthalt in der Pfalz von begrenzter Dauer. [8]

Die meisten Niederländer aus Pennsylvania haben Wurzeln, die noch weit in die Pfalz zurückreichen. Während des Großen Bündniskrieges (1689–97) plünderten französische Truppen die Pfalz und zwangen viele Deutsche zur Flucht. Der Pfälzer Krieg (wie er in Deutschland genannt wurde), auch Augenkrieg genannt, begann 1688, als Ludwig XIV. Das kurpfälzische Kurfürstentum in Anspruch nahm. Die französischen Streitkräfte verwüsteten alle großen Städte der Region, einschließlich Köln. Mit dem Vertrag von Ryswick, dem heutigen Rijswijk in den Niederlanden, endete der Krieg 1697, und die Pfalz blieb frei von der französischen Kontrolle. 1702 begann jedoch der Spanische Erbfolgekrieg, der bis 1713 andauerte. Der französische Expansionismus zwang viele Palatinen, als Flüchtlinge zu fliehen. [9]


Einwanderung in die USA [


Verwüstung des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) und der Kriege dazwischen
Die deutschen Fürstentümer und Frankreich verursachten einen Teil der Einwanderung der Deutschen aus dem Rheingebiet nach Amerika. Mitglieder dieser Gruppe gründeten 1683 den Bezirk Germantown im Nordwesten von Philadelphia, Pennsylvania. [10] Sie besiedelten Land, das ihnen von William Penn verkauft wurde. Zu Germantown gehörten nicht nur Mennoniten, sondern auch Quäker. [11]

Diese Gruppe von Mennoniten wurde von Francis Daniel Pastorius, einem Vertreter eines Landkaufunternehmens mit Sitz in Frankfurt am Main, organisiert. [10] Die Frankfurter Kompanie kam mit Ausnahme von Pastorius selbst nach Pennsylvania, aber 13 deutsche (niederländischsprachige) Mennonitenfamilien aus Krefeld kamen am 6. Oktober 1683 in Philadelphia an. Sie wurden von acht weiteren niederländischsprachigen Familien aus Hamburg-Altona im Jahre 1700 und fünf deutschsprachigen Familien aus der Pfalz im Jahre 1707 begleitet. [12]

Im Jahre 1723 waren 33 pfälzische Familien unzufrieden Gouverneur Hunters Herrschaft wanderte von Schoharie, New York, entlang des Susquehanna River nach Tulpehocken, Berks County, Pennsylvania, wo sich andere Palatinen angesiedelt hatten. Sie wurden zu Bauern und verwendeten intensive deutsche Landwirtschaftstechniken, die sich als sehr produktiv erwiesen haben. [13]


 Census Bureau 2000, Pennsylvania Dutch in den Vereinigten Staaten.png

Bilder aus Old-Germantown. Hier ist das erste Blockhaus von Pastorius um 1683, das spätere Haus von Pastorius um 1715, die Druckerei und das Haus von Saurs um 1735 und der Marktplatz um 1820 zu sehen.

Eine weitere Welle von Siedlern aus Deutschland, die sich schließlich zusammenfügen würden bilden einen großen Teil der niederländischen Pennsylvania, die zwischen 1727 und 1775 angekommen sind; Etwa 65.000 Deutsche landeten zu dieser Zeit in Philadelphia, andere landeten in anderen Häfen. Eine weitere Welle aus Deutschland traf 1749-1754 ein. Nicht alle waren Mennoniten; Einige waren beispielsweise Quäker. [14] Die Mehrheit stammte aus dem heutigen Südwesten Deutschlands, d. h. Rheinland-Pfalz [14] und Baden-Württemberg; Andere prominente Gruppen waren Elsässer, Holländer, französische Hugenotten (französische Protestanten), Mähren aus Böhmen und Mähren und Deutsche aus der Schweiz.
[15] [16]

Die Pennsylvania-Niederländer bildeten fast die Hälfte der Bevölkerung von Pennsylvania und unterstützten im Allgemeinen die Patriot-Sache in der amerikanischen Revolution. [17] Henry Miller, an Einwanderer aus Deutschland mit Schweizer Herkunft, veröffentlichte eine frühe deutsche Übersetzung der Unabhängigkeitserklärung (1776) (1776) in seiner Zeitung Philadelphische Staatsbote. Miller schrieb häufig über die Geschichte und den Mythos der Schweiz, wie die Legende von Wilhelm Tell, um einen Hintergrund für die Unterstützung der Patrioten im Konflikt mit Großbritannien zu schaffen. [18]

Frederick Muhlenberg (1750–1801), a Der lutherische Pastor wurde ein bedeutender Patriot und Politiker und wurde zum Präsidenten des US-Repräsentantenhauses gewählt.


Migration nach Kanada [ edit ]


Eine frühe Gruppe, hauptsächlich aus der Gegend von Roxborough-Germantown in Pennsylvania, emigrierte 1766 nach Nova Scotia und gründete die Township Monckton. Standort des heutigen Moncton, New Brunswick. Der umfangreiche Steeves-Clan stammt von dieser Gruppe ab. [19]

Nach der amerikanischen Revolution lud John Graves Simcoe, Vizegouverneur von Oberkanada, Amerikaner, darunter Mennoniten und deutsche Baptistenbrüder, ein, sich in Britannien anzusiedeln Nordamerikanisches Territorium und boten Landzugängen für eingewanderte Gruppen an. [20][21] Dies führte dazu, dass Gemeinden niederländischer Sprecher aus Pennsylvania nach Kanada auswanderten, viele in das Gebiet namens German Company Tract, eine Untergruppe von Land innerhalb des Haldimand Tract in der Township von Waterloo, aus dem später Waterloo County, Ontario wurde. [22][23] Einige leben noch in der Gegend um Markham, Ontario [24][25] und besonders in den nördlichen Gebieten der heutigen Waterloo-Region. Einige Mitglieder der beiden Gemeinden bildeten die Markham-Waterloo Mennonite Conference. Heute wird die niederländische Sprache in Pennsylvania hauptsächlich von Mennoniten der Alten Ordnung gesprochen. [26] [22] [27]

Von 1800 bis in die 1830er Jahre Einige niederländische Mennoniten aus Pennsylvania im US-Bundesstaat New York und Pennsylvania zogen nach Norden nach Kanada, vor allem in das Gebiet, aus dem sich Cambridge, Ontario, Kitchener, Ontario / Waterloo, Ontario und St. Jacobs, Ontario / Elmira, Ontario / Listowel, Ontario, im Waterloo County zusammensetzten , Ontario. Die Siedlung begann im Jahre 1800 von Joseph Schoerg und Samuel Betzner jr. (Schwager), Mennoniten, aus dem Franklin County, Pennsylvania. Andere Siedler folgten meist aus Pennsylvania, typischerweise durch Conestoga-Wagen. Viele der Pioniere, die nach November 1803 aus Pennsylvania kamen, kauften Land in einem 60.000 Hektar großen Abschnitt, der von einer Gruppe von Mennoniten aus dem Lancaster County in Pennsylvania, den sogenannten German Company Lands, gegründet wurde. [26][22]


Viele der Mennoniten aus Pennsylvania kamen im Waterloo County in Conestoga an Wagen.

Weniger Niederlassungen der Pennsylvania Dutch siedelten sich im späteren Großraum Toronto in Gebieten an, die später die Städte Altona (Ontario), Pickering (Ontario) und insbesondere Markham Village (Ontario) und Stouffville (Ontario) sein sollten. [28] Peter Reesor und der Schwager Abraham Stouffer waren in Markham und Stouffville größere Siedler.

William Berczy, ein deutscher Unternehmer und Künstler, hatte sich im Bundesstaat New York niedergelassen und konnte im Mai 1794 in Markham Township, nahe der heutigen Stadt Toronto, Ontario, 64.000 Hektar Land erwerben. Berczy kam mit ungefähr 190 deutschen Familien aus Pennsylvania an und ließ sich hier nieder. Andere zogen später an andere Orte in der Umgebung, darunter ein von ihnen gegründeter Weiler German Mills, Ontario, benannt nach seiner Getreidemühle; diese Gemeinde heißt jetzt Thornhill (Ontario) in der Township, die heute Teil der Region York ist. [24][25]


Religion [ edit ]


Die bekannten Einwanderer der 1600er und 1700er Jahre Zu den Niederlassungen in Pennsylvania zählten Mennoniten, Schweizer Brüder (von den Einheimischen auch Mennoniten genannt) und Amish, aber auch deutsche Pietisten wie deutsche Baptisten und diejenigen, die zu deutschen lutherischen oder reformierten Kirchengemeinden gehörten. [29][30] Andere Siedler dieser Zeit waren der mährischen Kirche, während einige wenige Baptisten des Siebten Tages (19659064) oder Mitglieder der Dunkard-Brüder waren. [31] In geringerem Umfang waren auch calvinistische Palatinen und einige andere Religionen vertreten. [33]