Tuesday, February 12, 2019

Textual description of firstImageUrl

Pratt & Whitney Canada PT6



Der Pratt & Whitney Canada PT6 ist ein Turboprop-Flugzeugmotor, der von Pratt & Whitney Canada hergestellt wird.
Die Entwicklung begann im Jahr 1958, wurde im Februar 1960 erstmals durchgeführt, am 30. Mai 1961 zum ersten Mal geflogen, 1964 in Dienst gestellt und seitdem kontinuierlich aktualisiert.
Es besteht aus zwei Abschnitten: einem Gasgenerator, der einer freien Kraftturbine heißes Gas zuführt, und ist häufig mit dem Einlass hinten und dem Auslass an den Seiten nach hinten montiert.
Bis November 2015 wurden von 1963 bis 2016 51.000 Stück mit 400 Millionen Flugstunden produziert. Das Unternehmen ist bekannt für seine Zuverlässigkeit. Die Abschaltrate während des Fluges beträgt 1 pro 651.126 Stunden im Jahr 2016.
Der PT6A deckt den Leistungsbereich zwischen 580 und 1.940 Shp (430 und 1.450 kW) ab, während der PT6B / C Turbowellenvarianten für Hubschrauber sind.




Entwicklung [ edit ]


1956 ordnete der Präsident von Pratt & Whitney Canada (PWC), Ronald Riley, die Notwendigkeit von Motoren mit einem viel höheren Leistungsgewicht an Engineering Manager Dick Guthrie gründet eine Entwicklungsgruppe zur Entwicklung eines Turboprop-Motors, der Kolbenmotoren ersetzen soll. Die Nachfrage nach dem Wasp-Radialmotor war nach wie vor stark und die Produktion der Produktionslinie war robust und rentabel. Riley gab Guthrie ein bescheidenes Budget von 100.000 C $. Guthrie rekrutierte junge Ingenieure vom National Research Council in Ottawa und von Orenda Engines in Ontario. Im Jahr 1958 begann die Gruppe mit der Entwicklung eines Turboprop-Triebwerks mit einer Leistung von 450 Wellen. Das erste Triebwerk wurde im Februar 1960 erfolgreich hochgefahren und in Betrieb genommen. [1][5] Es flog am 30. Mai 1961 zum ersten Mal in einem Flugzeug der Buche 18 in De Havilland Canada in Downsview, Ontario. Die Serienproduktion begann 1963 und wurde im nächsten Jahr in Betrieb genommen.

Sie erhielt 1963 die Zertifizierung, und die erste Anwendung war die Beech Queen Air, die die US-Armee dazu verleitete, eine U-21-Flotte zu kaufen, die King Air und ihre über 7.000 Auslieferungen seit 1963 startete. [6]
Von 1963 bis 2016 Macht Das Gewichtsverhältnis wurde um 50% verbessert, der bremsspezifische Kraftstoffverbrauch um 20% und das Gesamtdruckverhältnis erreichte 14: 1. [7]
Seine Entwicklung setzt sich fort und während heute die Hochleistungskonfiguration dieselbe ist wie in 1964, wurde P & WC aktualisiert der PT6 einschließlich Einkristall-Turbinenschaufeln in den frühen 1990er Jahren und FADEC sollten eingeführt werden. Sein Druckverhältnis beträgt 13: 1 in dem AgustaWestland AW609-Tiltrotor. [8]

Als Antwort auf die GE93 von General Electric wird Pratt & Whitney Canada 2017 Demonstrationstests der Motorkerntechnologie und -systeme für starten ein vorgeschlagener 2.000-PS-Motor, der die leistungsstärksten Versionen des PT6 ersetzen soll. [9]
Es handelt sich wahrscheinlich um eine Weiterentwicklung des PT6C-Kerns, der zwischen dem 1.750-PS-PT6C-67C / E und der 2.300-SHP-PW100-Familie passen würde und bereit für den Start sein würde bis Ende 2017 für eine erste Hubschrauberplattform mit einer Reduzierung des spezifischen Kraftstoffverbrauchs um 10-15%. [10]
Diese 2.000 PS starke Entwicklung zielt auf einen neuen Markt ab: einen Super PC-12, eine stärkere TBM oder einen größeren König Luft; Um das Antriebssystem und den Wartungsplan besser zu integrieren, werden Propeller und elektronische Motorsteuerung im Oktober 2017 getestet, neue Elemente laufen und ein voller Demonstrator wird voraussichtlich zum Jahresende laufen. [11]


PW100 [ edit ]


Als de Havilland Canada einen viel größeren Motor für den DHC-8 anfragte, etwa die doppelte Leistung des Large PT6, antworteten Pratt & Whitney Canada mit einem neuen Design, das ursprünglich als PT7 bezeichnet wurde und später in Pratt umbenannt wurde Whitney Canada PW100.



Epizyklische Untersetzungsgetriebe am PT6-Gasturbinentriebwerk von Pratt & Whitney Canada.

Alle Versionen des Motors bestehen aus zwei Teilen, die zur Wartung leicht getrennt werden können: Ein Gasgenerator versorgt eine freie Turbine mit heißem Gas. [12] ] Der Anlasser muss nur den Gasgenerator beschleunigen, so dass der Motor insbesondere bei kaltem Wetter leicht gestartet werden kann. [12] Luft tritt durch ein Einlasssieb in den Gasgenerator in den Niederdruck-Axialkompressor ein. Dies umfasst drei Stufen bei kleinen und mittleren Versionen des Motors und vier Stufen bei großen Versionen. Die Luft strömt dann in einen einstufigen Zentrifugalverdichter, durch eine gefaltete ringförmige Brennkammer und schließlich durch eine einstufige Turbine, die die Verdichter mit etwa 45.000 U / min antreibt. Heißgas aus dem Gasgenerator strömt in die Leistungsturbine, die sich mit etwa 30.000 U / min dreht. Es hat eine Stufe bei den kleinen Motoren und zwei Stufen bei den mittleren und großen. Für den Turboprop-Einsatz wird ein zweistufiges Planeten-Untersetzungsgetriebe angetrieben, das den Propeller mit einer Drehzahl von 1.900 bis 2.200 U / min dreht. Das Abgas entweicht dann durch zwei seitlich angebrachte Kanäle im Leistungsturbinengehäuse. Die Turbinen sind innerhalb der Brennkammer montiert, wodurch die Gesamtlänge reduziert wird.

In den meisten Flugzeuginstallationen ist der PT6 nach hinten montiert, so dass sich die Einlassseite des Triebwerks in Richtung Flugzeugheck befindet. Dadurch wird der Leistungsteil an der Vorderseite der Gondel platziert, wo er den Propeller direkt antreiben kann, ohne dass dafür eine lange Welle benötigt wird. Die Einlassluft wird normalerweise über einen an der Unterseite angebrachten Kanal dem Motor zugeführt, und die beiden Abgasauslässe sind nach hinten gerichtet. Diese Anordnung unterstützt die Wartung, indem der gesamte Leistungsteil zusammen mit dem Propeller entfernt werden kann, wodurch der Gasgeneratorbereich freigelegt wird. Um den Einsatz im rauhen Feld zu erleichtern, werden Fremdkörper durch Inertialabscheider im Einlass vom Kompressoreinlass abgelenkt. [13] Bei einigen Installationen wie der Version PT6A-66B des Piaggio Avanti P180 wird der Motor mit dem Propeller umgekehrt als "Drücker" ist das Zubehörgetriebe zur Vorderseite des Flugzeugs gerichtet.


Von links nach rechts: Propellermontage, Untersetzungsgetriebe, Abgas, 2-stufige Freilaufturbine, 1-stufige, von der Brennkammer umgebene Gasgeneratorturbine, 1 Zentrifugal- und 4 Axialverdichterstufen, Einlass und Zubehör.

Operational history [ edit ]


Bis zum 40. Jahrestag des Jungfernfluges im Jahr 2001 wurden über 36.000 PT6As ausgeliefert, die anderen Versionen nicht eingeschlossen. [14]
Bis Oktober 2003, 31.606 Motoren sind mehr als 252 Millionen Flugstunden geflogen. [15]
Bis November 2015 wurden 51.000 Stück produziert. [2]
Die Familie verzeichnete 400 Millionen Flugstunden von 1963 bis 2016. [7]

Die PT6 Die Familie ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit mit einer Abschaltrate während des Flugs von 1 pro 333 333 Stunden bis Oktober 2003, [15]
1 pro 127 560 Stunden im Jahr 2005 in Kanada, [16]
1 pro 333000 Stunden von 1963 bis 2016, [7]
1 pro 651.126 Stunden über 12 Monate im Jahr 2016. [17] Die Zeit zwischen den Überholungen liegt zwischen 3 600 und 9000 Betriebsstunden und Inspektionen im heißen Bereich zwischen 1800 und 2000 Stunden. [18]

Obwohl keine FADEC vorhanden ist, kann die Autothrottle als Nachrüst-Upgrade mit einem Stellantrieb installiert werden, zunächst in einmotorigen Flugzeugen wie ein PC-12 und möglicherweise in einem Twin-Turboprop-Flugzeug. [19]


Varianten [ edit ]


Die Hauptvariante, der PT6A ist in einer breiten Version erhältlich Modellvielfalt, die den Leistungsbereich zwischen 580 und 920 Wellenleistung in der Originalserie und bis zu 1.940 PS (1.450 kW) in den "großen" Linien abdeckt. Die PT6B und PT6C sind Wellenvarianten für Hubschrauber.
Im US-Militär werden sie als T74 oder T101 bezeichnet.

Mehrere andere Versionen des PT6 sind im Laufe der Zeit erschienen:


  • The Large PT6 fügte eine weitere Leistungsturbinenstufe und eine tiefere Leistungsreduzierung hinzu, die fast die doppelte Leistung brachte, zwischen 1.090 und 1.920 Shp (1.430 kW);

  • PT6B ] ist ein Hubschrauber-Turbinenwellenmodell mit einem versetzten Untersetzungsgetriebe mit einer Freilaufkupplung und einem Leistungsturbinenregler, das 1.000 PS (750 kW) bei 4.500 Umdrehungen pro Minute erzeugt;

  • der PT6C ist ein Hubschraubermodell mit einem einseitig angebrachter Auspuff mit einer Leistung von 2.000 PS (1.500 kW) bei 30.000 U / min, der in einem vom Benutzer bereitgestellten Getriebe heruntergefahren wird;

  • Der PT6T Twin-Pac besteht aus zwei PT6-Motoren, die einen gemeinsamen Motor antreiben - Untersetzungsgetriebe mit einer Leistung von fast 2.000 PS (1.500 kW) bei 6.000 U / min.

  • Der ST6 ist eine Version für stationäre Anwendungen, die ursprünglich für den UAC TurboTrain entwickelt wurde und heute häufig als Hilfsenergie verwendet wird Einheiten in großen Flugzeugen sowie viele andere Rollen [20]

PT6A [ edit ]


Ein PT6A-67D-Motor auf einer Beechcraft 1900D. Der Auspuff der Turbine ist prominent.

Die Familie PT6A ist eine Serie von Turboprop-Triebwerken mit freier Turbine, die 500 bis 1.940 Shp (433 bis 1.447 kW) liefern.





































Große [24]
Variante äquivalente
Welle
PS
Welle
PS
Anwendungen [22]
PT6A-64 747 eshp 700 shp 700 shp 700 shp ] EADS Socata TBM 700
PT6A-65B, -65R [21] 1249 Eshp 1173 shp Beechcraft 1900 / 1900C
Polnische Luftfahrtfabrik M28 Skytruck
PT6A-65AG, -65AR [21] 1298 eshp 1220 shp Luftschlepper AT-602
Luftschlepper AT-802 / 802A / 802AF / 802F
Ayres Thrush 660 / 710P
PT6A-66, -66A, -66D 905 eshp 850 shp Nationale Luft- und Raumfahrtlaboratorien SARAS
Piaggio P.180 Avanti
Ibis Ae270 HP (-66A)
EADS Socata TBM 850
PT6A-66B 1010 Eshp 950 Shp Piaggio P180 Avanti II
PT6A-67, -67A, -67B, -67P 1272 Esp shp Beechcraft Starship
Epic LT
IAI-Reiher TP
Pilatus PC-12 (-67B)
Pilatus PC-12NG (-67P)
PT6A-67D 1285 Eshp 1214 Shp
Beechcraft 1900D
PT6A-67AF, -67AG, -67R, -67T 1294 eshp 1220 shp Luftschlepper AT-802 / 802A / 802AF / 802F (-67AG)
Ayres Thrush 710P ( -67AG)
Basler Turbo BT-67 (-67R)
Shorts 360 / 360-300 (-67R)
PT6A-67F 1796 Eshp 1700 Shp Luftschlepper AT-802 / 802A / 802AF / 802F
PT6A-68 1324 eshp 1250 shp T-6A Texan II
Pilatus PC-21 (-68B)
Embraer EMB-314 Super Tucano (-68C)
] TAI Hürkuş (-68T)
T74

Militärbezeichnung der Vereinigten Staaten für den PT6A-20/27, verwendet in der U-21 Ute von Beechcraft.

T101

Militärbezeichnung der Vereinigten Staaten für den T101-CP-100 / PT6A-45R in den Shorts 330 und Shorts C-23 Sherpa verwendet.
Militärische Bezeichnung der Vereinigten Staaten für den T101-CP-100 / PT6A-45R, verwendet in den Shorts 330 und Shorts C-23 Sherpa.

PT6B [19659003 edit ]


PT6B-9

Der PT6B-9 ist ein Turbomotor mit 550 PS (410,1 kW) für Hubschrauber. Eine spätere Marke von PT6B wird mit 981 PS (731,5 kW) bewertet.

PT6C [ edit ]


PT6C

Die PT6C ist ein 1600 bis 2300 PS (1190 bis 1720 kW) Motor für Hubschrauber und Tiltrotoren.

PT6D [ edit ]


PT6D-114A

Der PT6D-114A basiert auf dem PT6A-114A . Der Hauptunterschied besteht in der Streichung des Untersetzungsgetriebes und der Abtriebswelle der zweiten Stufe, da der Motor zur Integration in ein Kombinationsgetriebe mit Regelturbinen und einer Propellerabtriebswelle vorgesehen ist. [25]
Soloy Dual Pac

2x PT6D- 114A-Motoren, die einen einzelnen Propeller durch ein kombinierendes Getriebe antreiben und unabhängig arbeiten können.

PT6T [ edit ]


PT6T

Zwillings-PT6-Antriebseinheiten, die Ausgänge über ein Getriebe kombinieren in Hubschraubern.

ST6 [ edit ]


ST6

Der ST6 ist eine Variante des PT6, der ursprünglich als Triebwerk für die UAC entwickelt wurde TurboTrain-Triebwagen, später jedoch als stationärer Stromgenerator und Hilfsaggregat entwickelt.

ST6B

Der ST6B-62 war eine 550 PS (410 kW) Version des PT6, die für den Einsatz in entwickelt wurde der STP-Paxton Turbocar startete 1967 in Indianapolis 500. [1965912] 1] STN [ edit ]
STN 6/76

Der STN 6/76 war eine 500 PS (370 kW) Version des PT6, die für entwickelt wurde Verwendung im Lotus 56, der 1968 in Indianapolis 500 und später in Formel-1-Rennen im Jahr 1971 gefahren wurde. [27][28]

Anwendungen [ edit ]


Der Motor wird in über 100 verschiedenen Anwendungen verwendet .


PT6A [ edit ]



PT6B [ edit ]


PT6C [] PT6D [ edit ]


ST6 [ edit


STN [ edit auf dem Display [ edit ]


Spezifikationen (PT6A-6) [ edit


Daten von Jane's 62-63 [31]


Allgemeine Eigenschaften


  • Typ: Turboprop

  • Länge: 62 in (1.575 mm)

  • Durchmesser: 19 in (483 mm)

  • Trockengewicht: 270 lb (122,47 kg)

Komponenten


  • Kompressor: 3-stufiger axialer + 1-stufiger Zentrifugalstromkompressor

  • Combustors: ringförmige Umkehrung mit 14 Simplex-Brennern

  • Turbine: 1-stufige Gasgeneratorkraftturbine + 1-stufig freie Leistung Turbine

  • Kraftstofftyp: Luftfahrt-Kerosin nach MIL-F-5624E / JP-4 / JP-5

  • Ölsystem: Split-System mit Druck- und Spülpumpen vom Getriebetyp mit Druck auf das Getriebe durch eine zweite Pumpe verstärkt.

Ausführung


























































































































































































































Gasturbinenmotor [32]

Stufen [a] Leistung
SFC / h
OPR
dia.
leng.
Gewicht
Anmeldungen
PS kW Pfund / PS g / kW Pfund kg
PT6A-21 3, 1/1, 1 550
410 0,63
380
- 19 in
48 cm
62 in
1,6 m
327
148 Buchech Bonanza, King Air C90A / B / SE
PT6A-25 3, 1/1, 1 550
410 0,63
380
- 353
160 Buche T-34C
PT6A-25C 3, 1/1, 1 750
560 0.595
362
- 338
153 Embraer Tucano, Pilatus PC-7, PZL-130 Orlik
PT6A-114 / A 3, 1/1, 1 600–675
447–503 0,64
390
- 350
160 Cessna 208 Caravan
PT6A-135A 3, 1/1, 1 750
560 0.585
356
7 338
153 Cessna Conquest, Piper Cheyenne, Buchenkönig F90
PT6A-42 3, 1/1, 2 850
630 0,601
366
8 66,9 in
1,70 m
403
183 Beech King Air 200 / B200, C-12 Huron
PT6A-60A 4, 1/1, 2 1050
780 0.548
333
8.5 72.5 in
1.84 m
475
215 Beech Super King Air 300/350
PT6A-64 4, 1/1, 2 700
520 0.703
428
8.5 70 in
1,8 m
456
207 Socata TBM 700
PT6A-66 4, 1/1, 2 850
630 0,62
380
9,5 456
207 Piaggio P.180 Avanti
PT6A-65B 4, 1/1, 2 1100
820 0.536
326
- 74 in
1,9 m
481
218 Ayres Turbo-Drossel, PZL M28 Skytruck, Buche 1900 / C
PT6A-67B 4, 1/1, 2 1200
890 0.546
332
10.8 530
240 Pilatus PC-12
PT6A-67D 4, 1/1, 2 1 271
948 0.546
332
10.8 515
234 Beech 1900D
PT6A-68 4, 1/1, 2 1,250
930 0,54
330
- 72,2 in
1,83 m
572
259 Buche T-6 Texan II
PT6A-68B 4, 1/1, 2 1600
1.200 0,54
330
- 575
261 Pilatus PC-21
PT6B-37A 3, 1/1, 1 900
670 0.584
355
- 19,5 in
50 cm
64,4 in
1,64 m
385
175 Agusta A119 Koala
PT6C-67A 4, 1/1, 1 1 940
1.450 0.47
290
- 22,5 in
57 cm
59,3 in
1,51 m
- - Bell / Agusta BA609
PT6C-67C 4, 1/1, 2 1100
820 0,49
300
- - - Agusta A 139
PT6T-3B / BF 2 × 3, 1/1, 1 1800
1,300 0,6
360
- 43,5 in
110 cm
65,8 in
1,67 m
668
303 Bell 412 / SP / HP / EP
PT6T-3D / DF 2 × 3, 1/1, 1 1800
1.300 0.595
362
- 692–681
314–309 Bell 412 / SP / HP / EP
PT6T-6 2 × 3, 1/1, 1 1875
1,398 0,591
359
- 660
300 Bell 212, 412 / SP / HP / EP, Sikorsky S-58T
PT6T-68 2 × 3, 1/1, 1 1 970
1.470 0.591
359
- 665
302 Bell 412HP

  1. ^ Kompressor / HP, LP-Turbine


Siehe auch [ edit ]



Verwandte Entwicklung



Vergleichbare Motoren


Zugehörige Listen


Literaturhinweise [ edit




  1. ^ a ] b "PT6-Motor - Die Legende". PT6 Nation . Pratt & Whitney Kanada. Archiviert aus dem Original am 19.02.2013.

  2. ^ a b b "GE, Textron-Team bereitet neue Turboprop-Triebwerke, Flugzeuge" vor. Reuters. 16. November 2015.

  3. ^ Dick Karl (22. September 2010). "Der Preis für die Macht". Fliegendes Magazin .

  4. ^ "Pratt & Whitney Canada PT6A". Aeroweb . 17. Mai 2012.

  5. ^ "Pratt's schmutziges Dutzend [19459150" ". Luftfahrtwoche und Weltraumtechnologie : 42–43.

  6. ^ Business Aviation Now (30. Oktober 2012). "Die kleine Maschine, die könnte ... und tat". Aviation Week Network .

  7. ^ a b c mit Pratt & Whitney Kanadas Präsident John Saabas ". AirInsight. 9. Juni 2016.

  8. ^ "GE Aviation stellt Strategie zur Entthronung von PT6 vor". Flight Global . 25. Juli 2016.

  9. ^ Stephen Trimble (22. Mai 2017). "Kerntechnologietests für den Austausch von PT6 stehen an". Flight Global .

  10. ^ Paul Jackson (23. Mai 2017). "PT6 - Engine of Change?" ShowNews . Aviation Week Network.

  11. ^ Guy Norris (12. Oktober 2017). Msgstr "PWC öffnet sich mit neuer PT6 - Wachstumsmaschine". Aviation Week & Space Technology .

  12. ^ a b "Ein Motor seiner Zeit". PT6 Nation . Pratt & Whitney Canada.

  13. ^ Thomas A. Horne (Dezember 2013). "Der PT6 at". AOPA-Pilot : T-7.

  14. ^ "PT6 Turboprop von Pratt & Whitney Canada markiert 40 Jahre Erfolg auf dem Flug" (Pressemitteilung). Pratt & Whitney Kanada. 18. Juni 2001. Aus dem Original am 5. Oktober 2013 archiviert.

  15. ^ a b "FLUGTEST: Pilatus PC-12 - Power of one" . flightglobal. 21. September 2004.

  16. ^ "Evaluierung von einmotorigen Turbinenflugzeugen, die Fluggäste in IFR-Flügen oder in der Nacht nach VFR transportieren". Transport Kanada. 16. Januar 2012.

  17. ^ Mike Gerzanics (6. Juni 2016). "Flugtest: Pilatus PC-12 ist weiterentwickelt". flightglobal.

  18. ^ "PT6A Engine TBO und HSI Scheduling". Pratt & Whitney Canada.

  19. ^ John Croft (12. Juli 2017). Msgstr "Autothrottle - Funktion bietet Freisprech - Turboprop - Leistung". Aviation Week & Space Technology .

  20. ^ "Pratt & Whitney PT6A-42 Turboprop". Turbokart.com .

  21. ^ a b c c c c c d "Typenzertifikat der Pratt & Whitney Canada PT6-Serie" (PDF) . Föderale Flugverwaltung. 2007-06-21.

  22. ^ a b c PT6A. Pratt & Whitney Canada.

  23. ^ "Musterzertifikat der Pratt and Whitney Canada PT6A-41-Serie" (PDF) . EASA. 31. August 2007.

  24. ^ "Typenbescheinigung der Serie PT6A -64 / -66 / -67 / -68" (PDF) . Federal Aviation Administration . 2009-11-28 .

  25. ^ "PT6 Type Certificate Data Sheet Information". Federal Aviation Administration.

  26. Bill Kilpatrick (August 1967). "Die große Maschine, die fast gemacht hat". Popular Mechanics . Hearst Magazine: 69–71. ISSN 0032-4558 . 2011-06-26 .

  27. ^ "Lotus, Pratt & Whitney 56B". Research Racing . Grand Prix Racing Online.

  28. ^ "Lotus 56B Pratt & Whitney". F1 Technical .

  29. ^ "DHC-2T Turbo Beaver" (Pressemitteilung). Viking Air. 24. Oktober 2018.

  30. ^ "Pratt & Whitney Canada PT6 Cutaway". New England Air Museum .

  31. ^ Taylor, John W.R. FRHistS. ARAeS (1962). Jane's Aircraft der ganzen Welt 1962-63 . London: Sampson, Low, Marston & Co. Ltd.

  32. ^ "Gas Turbine Engines" (PDF) . Luftfahrtwoche . 28. Januar 2008. S. 137–138.


Externe Links [ edit ]









No comments:

Post a Comment