Wednesday, February 13, 2019

Textual description of firstImageUrl

Brauerei Starobrno - Wikipedia


Starobrno Brewery (auf Tschechisch: Pivovar Starobrno ) ist eine tschechische Brauerei in der Stadt Brünn. Es wurde als Nachfolger der 1325 gegründeten Brauerei als Teil des Zisterzienserklosters errichtet. [2] Die Brauerei erhielt ihren Namen nur noch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in die Brauerei Starobrno . 2009 produzierte die Brauerei Starobrno mehr als eine Million Hektoliter Bier. Im selben Jahr fusionierte die Brauerei mit der Königlichen Brauerei von Krušovice und wurde Teil der niederländischen Brauerei Heineken. [3]




Geschichte [ edit


Starobrno Brewery, Brno City

Die Anfänge der Brauerei waren mit dem von Elisabeth Richeza von Polen erbauten Zisterzienserkloster verbunden, das sich im Bezirk Old Brno befand. Die Brauerei war anfangs unabhängig vom Stadtrat; Es wurde von einem Bürger namens Mořic verwaltet. Die Qualität des Bieres wurde jedoch von den Stadträten streng kontrolliert. [2]

Während der Hussitenkriege in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurden die Brauerei- und Klostergebäude mehrmals niedergebrannt, jedoch immer wieder in ähnlicher Weise restauriert alte Form. Nach der Schlacht am Weißen Berg wurde die Stadt Brünn 1624 gezwungen, für jedes Bier eine besondere Gebühr zu zahlen, die "Pivní tác" genannt wurde. Nach der erfolgreichen Verteidigung der Stadt gegen die Belagerung durch Schweden im Jahre 1645 durfte Brünn die Gebühr für seine eigenen Zwecke erheben. [2]

1782 wurde das Kloster durch Beschluss von Kaiser Joseph II. Geschlossen, und der Besitz ging in die Hände von St Thomas Abtei. Es gibt keine Belege für die Existenz der Brauerei zwischen 1782 und 1825, als die Archive zerstört wurden. [2]



Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts in den tschechischen Ländern war gekennzeichnet durch die Expansion der Brauindustrie. Die veraltete Ausstattung und die geringe Kapazität der Brauerei Old Brno reichten nicht aus, um die Anforderungen der schnell wachsenden Stadt zu erfüllen. Die letzten Besitzer der ursprünglichen Brauerei, Josef Mandel und sein Schwiegersohn, Herrmann Hayek, entschieden sich daher für den Bau neuer repräsentativer und moderner Braugebäude. Im Jahr 1872 begann die Firma "Mandel a Hayek" mit dem Bau einer neuen Brauerei in der Straße "V hlinkách" . In den Gebäuden der ehemaligen Brauerei wurde ein neues Mälzereihaus errichtet. Im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts fusionierte die Brauerei mit einer anderen Brauerei in Brněnské Ivanovice. Die Produktion wurde an die neuen Kapazitäten in Old Brno verlagert. Ende des 19. Jahrhunderts betrug die Jahresproduktion der konsolidierten Brauerei 236.490 Hektoliter. [2]

Bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges gelang es dem Unternehmen, einen Großteil der Wettbewerber auf dem Brünner Markt und die Produktion zu überholen wuchs auf 250.000 Hektoliter pro Jahr. Das Bier aus Brünn wurde nach Polen und Österreich-Ungarn exportiert. Die Brauerei versorgte den Wiener Markt täglich mit fünf Bierwagen. Die Eigentümer der Firma waren zu dieser Zeit Deutsche; Die ersten tschechischen Gesellschafter kamen erst 1911 in die Brauerei. [2]

Nach der Errichtung des neuen tschechoslowakischen Staates ging die Brauerei 1918 in die Hände der Mährischen Bank über. Der Import des Bieres konzentrierte sich mehr auf den slowakischen Markt. Die geschäftlichen Aktivitäten des Unternehmens erreichten um 1927 ihren höchsten Stand, die anschließende Weltwirtschaftskrise führte jedoch zu einem kurzen Rückgang der Brauerei. Das Endergebnis der schwachen Jahre war positiv, konnte die Starobrno Brewery ihren Hauptkonkurrenten auf dem Markt Moravia Brewery schlagen.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Unternehmen von Deutschen geführt. Die Brauerei erlitt bei den Bombenangriffen auf Brünn im November 1944 Schäden und wurde später durch vorbeiziehende Front stark beschädigt. [2]

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Brauerei mehrfach modernisiert Gelegenheiten. Ihre moderne Geschichte stammt aus dem Jahr 1992, als die Struktur der Brauerei in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde. Im selben Jahr wurde es mit dem ersten Preis der Bierausstellung PIVEX ausgezeichnet. 1994, Starobrno wurde Teil des österreichischen Konzerns BBAG (Österreichische BrauBeteiligungs AG). [4] Der Zusammenschluss von BBAG und Heineken Group im Jahr 2003 ermöglichte die Gründung des wichtigsten Brauunternehmens in Mitteleuropa. [4]


Produktion [ edit ]


Eine Auswahl an Starobrno-Flaschen

Im Jahr 2009 produzierte die Starobrno-Brauerei zum ersten Mal in ihrer Geschichte mehr als eine Million Hektoliter Bier. [5]

Starobrno produziert diese verschiedenen Biermarken in regulärer Produktion, alle Biere sind nicht pasteurisiert:


  • Staré Brno - ein helles 10 ° -Zugbier mit 4,0% ABV (auf Tschechisch: Výčepní ).

  • Starobrno Medium - ein helles 11 ° -Lager mit 4,7% ABV (auf Tschechisch: Ležák ).

  • Starobrno Drak - ein blasses 12 ° -Lager mit 5,3% ABV (auf Tschechisch: Ležák ).

  • Starobrno Unfiltriert - ein ungefiltertes 12 ° -Lager mit 5,0% ABV (tschechisch: Nefiltrovaný ).

Abgesehen von der Standardproduktion produziert die Brauerei eine besondere Charge grünes Bier, das nur einmal pro produziert wird Jahr und am Gründonnerstag verteilt. Der tschechische Begriff für diesen christlichen Feiertag ist "grüner Donnerstag" ( "zelený čtvrtek" ) und die ungewöhnliche Farbe des Bieres ist von diesem Fest inspiriert. [6]


Siehe auch edit ]


Referenzen [ edit ]



Literature [ edit


  • Verhoef, Berry (2004). Kompletní encyklopedie piva (auf Tschechisch). Dobřejovice: Rebo-Produktionen. p. 234. ISBN 80-7234-116-2.

Externe Links [ edit ]