Die Freie Universität Brüssel (französisch: Université Libre de Bruxelles ) war eine Universität in Brüssel, Belgien, die 1834 gegründet wurde. Die Universität wurde nach dem Prinzip des Säkularismus gegründet Pierre-Théodore Verhaegen und Auguste Baron waren Teil einer Reaktion auf die katholische Dominanz in der belgischen Bildung. Im Jahr 1969 wurde es während der Sprachkriege in zwei getrennte Universitäten aufgeteilt: die französischsprachige Université libre de Bruxelles (bekannt als ULB) und die niederländischsprachige Vrije Universiteit Brussel (VUB ).
Die beiden Universitäten arbeiten weiterhin zusammen und werden zusammen als Brüsseler Universitäten bezeichnet.
Geschichte [ edit ]
Im Jahre 1834 erkannten viele auf die Gründung der katholischen Kirche von Mechlin durch die katholische Kirche, dass ein säkulares Gegengewicht zu den neuen Katholiken erforderlich sei Universität. Nachdem ausreichende Mittel unter anderem von Freimaurern unter der Leitung von Pierre-Théodore Verhaegen und Auguste Baron gesammelt worden waren, wurde am 20. November 1834 die Freie Universität Brüssel im gotischen Saal des Brüsseler Rathauses eingeweiht. Dieser Tag, St. V genannt, wird heute noch gefeiert. Nach ihrer Gründung stand die Freie Universität Brüssel vor schwierigen Zeiten, da sie keine Subventionen oder Zuschüsse von der Regierung erhielt. jährliche Spendenaktionen und Studiengebühren stellten die einzigen finanziellen Mittel bereit. Verhaegen, der Professor und später Leiter der neuen Universität wurde, gab ein Leitbild, das er in einer Rede vor König Leopold I. zusammenfasste: das Prinzip der "freien Untersuchung" und der von keiner politischen oder religiösen Autorität unbeeinflußten akademischen Freiheit. ] [1]
Die Fußballmannschaft der Universität gewann bei den Olympischen Sommerspielen 1900 die Bronzemedaille. Nach 1935 wurden einige Kurse auf Französisch und Niederländisch unterrichtet, aber erst 1963 wurden an allen Fakultäten Kurse in beiden Sprachen abgehalten. Während des Zweiten Weltkriegs wurde eine Widerstandsgruppe, Groupe G unter Studenten an der Universität gebildet.
Aufteilung der Universität [ edit ]
Im 19. Jahrhundert wurden Kurse an der Freien Universität Brüssel ausschließlich in Französisch unterrichtet, der belgischen Oberklasse Zeit. Da die niederländischsprachige Bevölkerung in Belgien mehr Rechte forderte, wurden bereits 1935 einige Kurse an der juristischen Fakultät auf Niederländisch unterrichtet. Dennoch boten alle Fakultäten erst 1963 ihre Kurse auf Niederländisch an. [2] Am 1. Oktober 1969 wurde die Universität in zwei Schwesterinstitutionen aufgeteilt: die französischsprachige Universität Libre de Bruxelles (ULB) und die niederländischsprachige Vrije Universiteit Brussel (VUB). Diese Spaltung wurde offiziell durch das Gesetz des belgischen Parlaments vom 28. Mai 1970 bestätigt, durch das die Vrije Universiteit Brussel und die Université Libre de Bruxelles zu zwei getrennten juristischen Personen wurden. [3] Einige behaupten, dass die ULB besser abschneide; Es ist in den meisten internationalen Rankings höher eingestuft (201-225, World University Rankings 2014-5 [4]) und hat die meisten historischen Gebäude in Solbosch erhalten sowie einen modernen Wissenschaftscampus entlang des Pleinlaan in Etterbeek (Campus de la Pleine). Die VUB dagegen hat einen neuen Standort und einen kleineren Campusabdruck in unmittelbarer Nähe des Wissenschaftsgeländes der ULB. Sie wird von Betongebäuden dominiert, die in den 70er Jahren erbaut wurden und heute verfallen. Die Tatsache, dass die meisten seiner akademischen Mitarbeiter auf Englisch publizieren und unterrichten können, hat ihr in einigen Bereichen einen Vorteil verschafft, allerdings ist ihr Ranking niedriger (351-400, World University Rankings 2014-5). Undergraduate und einige Aufbaustudiengänge sind auf Niederländisch. [4]
No comments:
Post a Comment